Digitaler Gesundheitsassistent & Symptom Checker | Symptoma
0%
Neustart

Sind Sie sicher, dass Sie die Konversation neu starten und die eingegebenen Daten zurücksetzen wollen?

Über COVID-19 Jobs Presse Stipendium Nutzungsbedingungen Datenschutz Impressum Medizinprodukt Sprache
Sprachen
Vorgeschlagene Sprachen
Deutsch de
Andere Sprachen 0
2.1
Anorexia nervosa
Magersucht
Die Anorexia nervosa ist eine Essstörung, gekennzeichnet durch eine krankhafte Angst vor Gewichtszunahme und in der Regel übermäßigem Gewichtsverlust. Es gibt zwei Subtypen von Anorexia nervosa, den restriktiven Typ, bei dem die Nahrungsaufnahme verringert wird, und den Purging-Typ, bei dem zusätzlich das Gewicht durch Erbrechen oder Laxantiengebrauch verringert wird.

Bilder

WIKIDATA, Public Domain

Symptome

Patienten haben körperliche und psychische Symptome. Körperliche Anzeichen und Symptome der Anorexia nervosa sind [7]:

  • Schwerer Gewichtsverlust
  • Extreme Müdigkeit
  • Schlaflosigkeit
  • Schwindel
  • Bläuliche Verfärbung der Finger
  • Dünnes Haar
  • Amenorrhoe
  • Trockene Haut
  • Extreme Beschwerden bei Kälte
  • Bradykardie oder Tachykardie
  • Hypotonie
  • Ödeme
  • Osteoporose

Psychische Symptome und Verhaltensauffälligkeiten, die mit Anorexia nervosa assoziiert sind, umfassen:

  • Ablehnung von Mahlzeiten
  • Ausblenden von Hunger
  • Übermäßige Angst vor Gewichtszunahme
  • Unehrlichkeit bei der Diskussion, wie viel Nahrung zu sich genommen worden
  • Häufige, anstrengende oder zwanghafte Ausübung von Sport
  • Sozialer Rückzug
  • Ständige Experimentieren mit Lebensmitteln
  • Reizbarkeit
  • Desinteresse
  • Mangel an Interesse an sexuellen Aktivitäten
  • Verwendung von pflanzlichen Produkten, Abführmitteln, Appetitzüglern, Diuretika, usw.

Psychiatrisch

  • Vermindertes Selbstwertgefühl

    Es wird von einer multifaktoriellen Genese ausgegangen werden, bei der neben gestörten Mutter- und Vater-Beziehungen (überwiegend Störungen der Mutter-Tochter-Beziehung) und Autonomiekonflikten dysfunktionale Verhaltensstörungen mit vermindertem Selbstwertgefühl [eref.thieme.de]

    Beschäftigung mit dem eigenen Körpergewicht, den Lebensmitteln und der Nahrungsaufnahme, → 5) Weitere Kennzeichen sind ein vermindertes Selbstwertgefühl, Probleme in zwischenmenschlichen Beziehungen und der Kommunikation sowie extreme Leistungsorientierung [medizin-wissen-online.de]

    Problematische Kognitionen (vermindertes Selbstwertgefühl, Schamgefühle) werden identifiziert und modifiziert. Erarbeitung genereller Regeln, die das Essverhalten über das Therapieende hinaus unauffällig halten sollen. [btonline.de]

  • Zwangshandlungen

    Gegen depressive Verstimmungen und Zwangshandlungen sowie zur Prophylaxe werden Serotonin-Reuptake-Hemmer (SSRI) wie Fluoxetin eingesetzt. [lifeline.de]

    Oder wie bei der Zwangsstörung können sie unter nahrungsbezogenen Zwangshandlungen und Zwangsgedanken leiden (s. o.). [psychosoziale-gesundheit.net]

    Die Patientin klagte über Zwangsgedanken in Form von vulgären Beschimpfungen gegenüber der Freundin und ihren Adoptiveltern; ein Anhalt für Zwangsimpulse oder Zwangshandlungen fand sich nicht. [eref.thieme.de]

  • Leugnung

    […] erleben Ärzte und Therapeuten häufig einerseits die Todesnähe magersüchtiger Patientinnen, die Mitleid erregt und helfendes Handeln herausfordert; andererseits begegnet ihnen von Beginn an eine Patientin mit mangelndem Krankheitsgefühl und einer starken Leugnung [eref.thieme.de]

  • Intensive Beschäftigung mit Essen

    Gerade durch ihre intensive Beschäftigung mit Essen fällt es anfangs oft gar nicht auf, dass sie selbst nicht mitessen. [abas-stuttgart.de]

Neurologisch

  • Lethargie

    Und im so genannten Antriebsverhalten, also einem mehrschichtigen Phänomen (seelisch, geistig, psychosoziale und körperlich) um zwei gegensätzliche Pole: Entweder Lethargie (Teilnahmslosigkeit, Trägheit) oder eine oftmals überschießend freigesetzte Energie [psychosoziale-gesundheit.net]

Kardiovaskulär

  • Hypotonie

    Hypotonie, Bradykardie, Elektrolytstörungen (Hypokaliämie durch Laxantienabusus und Erbrechen!) [eref.thieme.de]

    Weitere Symptome u.a. primäre bzw. sekundäre Amenorrhö u. weitere endokrinologische u. metabolische Störungen, Elektrolytverschiebungen, Bradykardie, Hypotonie, trophische Hautstörungen. [gesundheit.de]

  • Akrozyanose

    Weitere Symptome sind: chronische Obstipation Obstipation erniedrigter Gesamtstoffwechsel mit erniedrigtem Grundumsatz und Körpertemperatur trockene und brüchige Haare und Haut Lanugobehaarung Akrozyanose Akrozyanose peripher betonte Polyneuropathie als [eref.thieme.de]

    Folgen sind: Bradykardie, Hypotonie, Hypothermie und Akrozyanose. Außerdem können brüchige Haare, trockene Haut und eine Lanugobehaarung als Folge der hormonellen Veränderungen auftreten. [vmrz0100.vm.ruhr-uni-bochum.de]

  • Tachykardie

    Körperliche Anzeichen und Symptome der Anorexia nervosa sind: Schwerer Gewichtsverlust Extreme Müdigkeit Schlaflosigkeit Schwindel Bläuliche Verfärbung der Finger Dünnes Haar Amenorrhoe Trockene Haut Extreme Beschwerden bei Kälte Bradykardie oder Tachykardie [symptoma.com]

    Folgende sekundäre körperliche Veränderungen sind häufig zu beobachten: kardiovaskuläres System: Bradykardie, arterielle Hypotonie, Herzrhythmusstörungen durch Elektrolytveränderungen (verlängertes QT-Intervall mit Gefahr von Torsade-de-Pointes-Tachykardien [eref.thieme.de]

    Bradykardie ( HF ) oder Tachykardie ( HF >110/min ) Hypotonie Hypothermie Herzrhythmusstörungen Ausgeprägte Blutbildveränderungen Fehlende Besserung im ambulanten Setting Starke psychische Komorbidität Geschlossene Unterbringung : Bei lebensbedrohlichen [amboss.com]

    Komorbidität Hierunter finden sich Tachykardie, Herzrhythmusstörungen, Obstipation, Asthenie, niedrige Körpertemperatur, Hypertrophie der Speicheldrüsen, verzögerte Magenentleerung, Ödeme und Polyurie. [andreas-woeller.de]

  • Orthostatische Hypotonie

    Bereich Komplikationen Herz-Kreislauf-System orthostatische Hypotonie Zentralisation und Akrozyanose EKG-Veränderungen (Sinusbradykardie, ventrikuläre Extrasystolen, Niedervoltage, Myokardhypotrophie (vor allem linksventrikulär mit Mitralklappenprolaps [eref.thieme.de]

Systemisch

  • Gewichtsverlust

    Auffällig ist, dass Patientinnen den Gewichtsverlust selbst nicht adäquat wahrnehmen und zumeist verleugnen. [eref.thieme.de]

    Die Diagnose ist bei einer bekannten körperlichen Krankheit mit Gewichtsverlust nicht zu stellen. [johanniter.de]

  • Anorexie

    Für das Verständnis der bei der Anorexie wirksamen seelischen Faktoren wird die Gewichtsphobie zum entscheidenden Kriterium, das sie von anderen Formen des Fastens, z. [eref.thieme.de]

    Anorexie (w:m = 10:1). [flexikon.doccheck.com]

  • Untergewicht

    Auf den Terminus „Untergewicht“ wurde verzichtet. Stattdessen wurde die Bezeichnung eines „signifikant niedrigen Gewichts“ eingeführt. [eref.thieme.de]

    Selbst nach Erreichen eines bedrohlichen Untergewichts haben Betroffene große Angst, dick zu sein. [netdoktor.at]

  • Hypothermie

    Völlegefühl, Bauchschmerzen und Obstipation sowie Hypothermie, Entwicklung von Lanugobehaarung oder diskretem Hirsutismus sowie Ödemen sind bei dem kachektisch aussehenden Patienten charakteristisch. [eref.thieme.de]

    Die Untersuchung und Anamnese eines Anorektikers kann folgende Ergebnisse haben: Untersuchung Gefährdung Akute Gefährdung BMI < 14 < 12 Gewichtsabnahme/Woche < 0,5kg > 1kg Hypothermie < 35°C Puls, EKG < 50 < 40 QT-Zeit (frequenzkorrigiert) > 450ms Syst [lecturio.de]

    Hypalbuminämie Hypothermie Trommelschlegelfinger und Uhrglasnägel Hormonsystem Sekundäre Amenorrhoe weitere Hormonstörungen ( T3 ↓, STH ↑, Kortisol ↑) Verlust der Libido Herz-Kreislauf-System orthostatische Dysregulation Bradykardie Hypotonie Haut Haarausfall [flexikon.doccheck.com]

  • Anämie

    Störungen des Elektrolythaushalts) sowie Vitamin- und Mineralstoffmangel (bei Eisenmangel: Anämie, Müdigkeit, Atemnot, bei Kalzium- und Phosphatmangel: Muskelkrämpfe) ernst nehmen und dem Arzt mitteilen verbindliche Vereinbarungen: Anorektische Patienten [eref.thieme.de]

    […] anorektisches Gewicht < 16,0 stationäre Aufnahme empfehlenswert < 14,0 kritisch niedrig; zunehmend organische Komplikationen < 12,0 Lebensgefahr < 10,0 in der Regel nicht mit dem Leben vereinbar Im Labor finden sich: niedrige Hormonwerte: LH, FSH, Östrogen Anämie [flexikon.doccheck.com]

Gastro-intestinal

  • Erbrechen

    Die Patientin versucht, dem dick machenden Effekt der Nahrung durch verschiedene Verhaltensweisen entgegenzusteuern: selbstinduziertes Erbrechen Erbrechen selbst induziertes Bulimia nervosa Symptomatik selbstinduziertes Erbrechen, Missbrauch von Abführmitteln [eref.thieme.de]

    Inkl.: Psychogene Essattacken Exkl.: Übergewicht ( E66.- ) F50.5 Erbrechen bei anderen psychischen Störungen Info: Wiederholtes Erbrechen bei dissoziativen Störungen ( F44.- ) und Hypochondrie ( F45.2 ) und Erbrechen, das nicht unter anderen Zustandsbildern [icd-code.de]

  • Appetitverlust

    Appetitverlust ( R63.0 ) Psychogener Appetitverlust ( F50.8 ) F50.00 Anorexia nervosa, restriktiver Typ Inkl.: Anorexia nervosa, ohne Maßnahmen zur Gewichtsreduktion F50.01 Anorexia nervosa, aktiver Typ Inkl.: Anorexia nervosa, bulimischer Typ Anorexia [icd-code.de]

    - Beginn der Erkrankung oft in der Pubertät (10 bis 18 Lebensjahr), aus übertriebener Furcht vor der Gewichtszunahme kommt es zu Appetitverlust bis hin zur totalen Nahrungsverweigerung. [soziales-wissen.de.tl]

    […] organische Komplikationen < 12,0 Lebensgefahr < 10,0 in der Regel nicht mit dem Leben vereinbar Im Labor finden sich: niedrige Hormonwerte: LH, FSH, Östrogen Anämie Leukopenie 6 Differentialdiagnosen Bulimie Kachexie im Rahmen von malignen Erkrankungen Appetitverlust [flexikon.doccheck.com]

  • Bauchschmerzen

    Völlegefühl, Bauchschmerzen und Obstipation sowie Hypothermie, Entwicklung von Lanugobehaarung oder diskretem Hirsutismus sowie Ödemen sind bei dem kachektisch aussehenden Patienten charakteristisch. [eref.thieme.de]

    Magersucht kann Folgendes verursachen: Bei Frauen kann die Monatsblutung ausbleiben Bei Frauen können Haare auf dem Gesicht oder Körper wachsen Schwellung oder Aufgebläht sein Bauchschmerzen Verstopfung (Probleme beim Stuhlgang) Depression Wenn man sich [msdmanuals.com]

    Mahlzeiten-Bilanzierungen - Kalorien-Zählen - Rumination - Nahrungsmittel-Kauen - Depressionen - Stimmungsschwankungen - Angststörungen - chronische Müdigkeit - Muskelschwäche - Schwindel - Ohnmachtgefühle - Kälte-Empfindlichkeit - Kopfschmerzen - Bauchschmerzen [psychosoziale-gesundheit.net]

    Leistungsorientierung, Perfektionismus Übermäßiger Leistungsanstieg oder deutlicher Leistungsabfall Rückzug von Familie, Freunden Vernachlässigung von Hobbys Leugnen von Problemen Körperliche Symptome: Häufiges Frieren Schwäche, Schwindel, Ohnmachten Häufige Bauchschmerzen [bapk.de]

Haut

  • Trockene Haut

    Symptome: Untergewicht Ausbleiben der Periode bei Mädchen Verstopfung Flaumbehaarung / Haarausfall Trockene Haut Karies Niedriger Blutdruck Unterkühlung des Körpers Schlechte Durchblutung Tiefer Puls Wasserablagerungen Fehlende Krankheitseinsicht Fehlendes [soziales-wissen.de.tl]

    Die wichtigsten Warnsignale: Verzicht auf regelmäßige Mahlzeiten Erbrechen nach dem Essen (Bulimie) Deutlich zu erkennender Gewichtsverlust Ständige Kritik am eigenen Körper Dauerhafte Konzentrationsschwierigkeiten Auffälliger Haarausfall, trockene Haut [schoen-kliniken.de]

    Körperliche Anzeichen und Symptome der Anorexia nervosa sind: Schwerer Gewichtsverlust Extreme Müdigkeit Schlaflosigkeit Schwindel Bläuliche Verfärbung der Finger Dünnes Haar Amenorrhoe Trockene Haut Extreme Beschwerden bei Kälte Bradykardie oder Tachykardie [symptoma.com]

    Haarhausfall, trockene Haut, brüchige Nägel sind die Folge. Dies äußert sich weiterhin u.a. bei jungen Frauen durch das Ausbleiben der Regelblutung und bei jungen Männern durch Libido- und Potenzverlust. [u25-freiburg.de]

  • Lanugohaar

    Herzrhythmusstörungen worauf ein plötzlicher Herztod folgen kann Unfruchtbarkeit - Osteoporose mit erhöhtem Risiko auf Knochenbruch Zahnerosionen durch Magensäure, Kariers Chronische Verstopfung, Magenkrämpfe, Übelkeit, Nierenversagen, Blasenschwäche Wachstum von Lanugohaaren [bundesfachverbandessstoerungen.de]

    Osteoporose mit erhöhtem Risiko von Knochenbrüchen beim Purging-Typus mit Erbrechen, Karries und Zerstörung der Zähne Verdauungsstörungen, Erbrechen, Verstopfung, Nierenversagen Wuchs von Lanugohaaren an Rücken, Armen und Gesicht Ursachen der Anorexia [hypnosis-praxis.de]

    Information MÖGLICHE KÖRPERLICHE SYMPTOME Schwindelgefühle Ohnmachtsanfälle Starkes Kälteempfinden durch fehlendes Körperfett Erniedrigte Körpertemperatur Hormonelle Störungen Trockene Haut Ausbleiben der Periode (beinflussbar durch Anti-Babypille) Lanugohaare [infothek-gesundheit.de]

    Infolgedessen wachsen oft flaumartige Haare (Lanugohaare), um den Körper vor Kälte zu schützen. Hirnschwund, sowie Funktionsstörungen von Nieren und Leber können auftreten. Magersucht betrifft auch immer mehr junge Männer. [rtv.de]

    Zudem kann es zu trockener Haut und zum Wachsen von Lanugohaaren an Rücken, Armen und Gesicht kommen. Bei Frauen bleibt die Periode aus (Amenorrhoe). [de.wikipedia.org]

  • Hirsutismus

    Völlegefühl, Bauchschmerzen und Obstipation sowie Hypothermie, Entwicklung von Lanugobehaarung oder diskretem Hirsutismus sowie Ödemen sind bei dem kachektisch aussehenden Patienten charakteristisch. [eref.thieme.de]

    Häufige körperliche Befunde sind Bradykardie, niedriger Blutdruck, Hypothermie, Lanugobehaarung oder diskreter Hirsutismus und Ödeme. Der Körperfettgehalt ist sehr stark erniedrigt. [msdmanuals.com]

  • Alopezie

    (jvs, cs; aktualisiert am 04.07.2018) Fachliche Aufsicht: Barbara Schindewolf-Lensch (Ärztin) Das könnte Sie auch interessieren: Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom AD(H)S Haarausfall und Alopezie Depression (Depressives Syndrom) [heilpraxisnet.de]

Muskuloskeletal

  • Osteoporose

    Im Gegensatz zur postmenopausalen Osteoporose ist bei der Osteoporose im Rahmen der Anorexia nervosa („Low-Turnover“) nicht von einer reinen Östrogenmangelgenese auszugehen. [eref.thieme.de]

    […] führen häufig kommt es zu Oligo - und Amenorrhoe (beim kombinierten Auftreten von Essstörung, Amenorrhoe und Osteoporose spricht man von einer athletischen Triade ) 6 Abgrenzung zur Anorexia nervosa Häufig liegt die Anroexia athletica im Grenzbereich [flexikon.doccheck.com]

  • Muskelatrophie

    und Wasserhaushaltes, Ödeme hämatologisch Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie, passagere Thrombozytose neurologisch Hirnatrophie, kognitive Einschränkungen dermatologisch trockene Haut, Druckstellen / Ulzera, Haarausfall, Lanugobehaarung muskulär Muskelatrophie [eref.thieme.de]

Kiefer & Zähne

  • Schwellung der Ohrspeicheldrüse

    […] der Ohrspeicheldrüsen (Sialadenose) metabolisches und endokrines System: Hypoglykämien, Hypothermie, Kälteempfindlichkeit, hypogonadotroper Hypogonadismus mit primärer oder sekundärer Amenorrhö bei Frauen bzw. [eref.thieme.de]

Urogenital

  • Amenorrhoe

    Hinzu kommen eine intellektuelle und körperliche Hyperaktivität, ein erstaunliches Leistungsstreben trotz körperlicher Einschränkung und eine sekundäre Amenorrhö. Eine Amenorrhö besteht dann, wenn die Periode nur unter Hormoneinnahme auftritt. [eref.thieme.de]

  • Sekundäre Amenorrhoe

    Die Leistungsfähigkeit bleibt lange Zeit erhalten (Balletttänzerinnen, Sportlerinnen), es besteht meist eine sekundäre Amenorrhö (Osteoporosegefahr) Amenorrhö sekundäre Anorexia nervosa . [eref.thieme.de]

    Definitionsgemäß gehört die sekundäre Amenorrhö zum Vollbild der Anorexia nervosa. Von einer primären Amenorrhö spricht man erst ab dem 16. Lebensjahr. [vmrz0100.vm.ruhr-uni-bochum.de]

  • Zyklusstörung

    & Clasing (1996) Folgende 10 Kriterien können als kennzeichnend für eine Anorexia athletica genannt werden: Gewichtsverlust von mehr als 5% unter dem Normalgewicht Gewichtsverlust ist nicht durch organische Erkrankungen erklärbar verspätete Pubertät Zyklusstörungen [flexikon.doccheck.com]

    Muskelschwäche, Schwindel, Ohnmachtgefühl, Kälte-Empfindlichkeit - Schmerzen : Kopfschmerzen, Bauchschmerzen - Magen-Darm-Beschwerden : Blähungen, Verstopfung, Durchfälle, Sodbrennen - Schlafstörungen - Gynäkologische und sexuelle Funktionsstörungen : Zyklusstörungen [psychosoziale-gesundheit.net]

    Haben sie Zyklusstörungen? (bei weiblichen Patienten) Danach misst der Allgemeinmediziner Körpergröße und -gewicht. Diese zwei Werte werden in Relation zueinander gesetzt und der Body-Mass-Index ermittelt. [rtv.de]

    Als Grundlage dieser Zyklusstörungen wird ein komplexes Zusammenspiel verschiedenster Faktoren (z.B. Untergewicht bzw. reduzierter Körperfettanteil, Hypoleptinämie, körperliche Überaktivität, psychosozialer Stress etc.) angenommen. [eref.thieme.de]

  • Nierenversagen

    Komplikationen: Obstipation, Laxanzien-Abusus mit Elektrolytstörungen, primäre oder sekundäre Amenorrhö, Kachexie, Avitaminosen, Hypothermie, Hypotonie, Apathie, Bradykardie, Akrozyanose, selten Proteinmangel, Pseudoatrophie des Gehirns, Herz- und Nierenversagen [eref.thieme.de]

    Erregung des Herzmuskels Herzrhythmusstörungen worauf ein plötzlicher Herztod folgen kann Unfruchtbarkeit - Osteoporose mit erhöhtem Risiko auf Knochenbruch Zahnerosionen durch Magensäure, Kariers Chronische Verstopfung, Magenkrämpfe, Übelkeit, Nierenversagen [bundesfachverbandessstoerungen.de]

    Osteoporose mit erhöhtem Risiko von Knochenbrüchen beim Purging-Typus mit Erbrechen, Karries und Zerstörung der Zähne Verdauungsstörungen, Erbrechen, Verstopfung, Nierenversagen Wuchs von Lanugohaaren an Rücken, Armen und Gesicht Ursachen der Anorexia [hypnosis-praxis.de]

    Verstopfung, Magenkrämpfe, Übelkeit, Blasenschwäche, Nierenversagen Blut: Unterzuckerung, Blutarmut, Hypokaliämie mit Herzrhythmusstörungen, Thrombozytopenie, Leukozytopenie Knochen: Osteoporose Zähne bei häufigem Erbrechen: Karies, Erosionen infolge [infothek-gesundheit.de]

    Knochen: Osteoporose mit erhöhtem Risiko einer Fraktur (falls häufiges Erbrechen) Zähne: Erosionen durch Magensäure, Karies. weitere Organe: Darmträgheit und chronische Verstopfung, Magenkrämpfe, Übelkeit, Nierenversagen, Blasenschwäche (Inkontinenz). [de.wikipedia.org]

  • Sexuelle Funktionsstörung

    Es gibt aber auch eine Reihe weiterer Funktionsstörungen auf verschiedenen organischen Ebenen, die sogar aufmerksamen Laien aufzufallen pflegen und natürlich den Arzt zum Handeln zwingen. [psychosoziale-gesundheit.net]

Diagnostik

Eine frühzeitige Intervention und Therapie erweisen sich oft als wirksam bei der Behandlung der Erkrankung [9]. In der Regel wird die Behandlung auf diese drei Hauptbereiche konzentriert:

  • Wiederherstellung des Normalgewichtes
  • Die Behandlung von psychischen Störungen im Zusammenhang mit der Erkrankung
  • Verringerung oder Beseitigung der Verhaltensweisen, die für die Erkrankung verantwortlich sind

Therapie

Die Behandlung dieser Erkrankung erfordert eine physische, soziale und psychologische Beurteilung des Patienten, um einen geeigneten Behandlungsplan zu erstellen.
Im Allgemeinen umfasst die Therapie der Erkrankung eine Kombination von psychologischer Therapie und individueller Ernährungsberatung. Die Behandlung erfolgt ambulant, außer in schweren Fällen, in denen der Patient stationär behandelt werden muss.

Prognose

Die Prognose der Anorexia nervosa variiert. Morbiditätsraten reichen oft von 10 bis 20% und nur 50% der Patienten sind in der Lage, sich vollständig zu erholen. Von den verbleibenden, sind 20% stark untergewichtig, 25% untergewichtig [6]. Allerdings ist die Sterblichkeit als Folge von Unterernährung bei Patienten mit Anorexia nervosa seltener, als Selbstmord, der die Hauptquelle der Mortalität darstellt. Selbstmordversuche sind häufiger bei Personen mit körperlichen Schmerzen, Drogenkonsum und Laxantiengebrauch.

Ätiologie

Anorexia nervosa entsteht durch ein komplexes Zusammenspiel von gesellschaftlichen, biologischen und psychologischen Faktoren [3]. Die Erkrankung betrifft mehr Frauen als Männer und tritt vor allem bei Jugendlichen auf. Patienten, die Anorexia nervosa entwickeln, zeigen oft eine relativ hohe Inzidenz von prämorbiden Angststörungen. Da die meisten Fälle in der Pubertät auftreten, kann die Kontrolle von Körpergewicht und Nahrungsaufnahme das Streben nach Autonomie und Selbstbestimmung abbilden.

Einige prädisponierenden Faktoren für Essstörungen sind:

  • Weibliches Geschlecht
  • Schwierigkeiten mit negativen Emotionen umzugehen
  • Geringes Selbstvertrauen
  • Positive Familienanamnese für Essstörungen
  • Perfektionistische Persönlichkeit
  • Schwierigkeiten bei Konfliktlösung
  • Förderung der Gewichtsverlusts (aktiv oder passiv) durch die Eltern

Personen mit Anorexia nervosa haben eine lebenslang erhöhte Inzidenz von Angststörungen, depressiven Störungen, sowie Zwangsstörungen. Systemischer Lupus eythematosus und kongenitale adrenale Hyperplasie sind Erkrankungen, die häufig mit Anorexia nervosa verbunden sind.

Epidemiologie

Die Erkrankung kommt in allen entwickelten Ländern und sozioökonomischen Klassen vor. Weltweit betragen die Inzidenzraten etwa 0,3 bis 1% der Frauen und 0,1 bis 0,3% bei Männern. Anorexia nervosa kommt auch in Entwicklungsländern wie China und Brasilien [4] vor.

Pathophysiologie

Ein typischer Fall von Anorexia nervosa beginnt mit einer Diät oder verstärkten sportlichen Aktivitäten bei Normalgewicht oder leichtem Übergewicht und einem Plan, Gewicht zu verlieren. Nach den ersten positiven Ergebnissen, erhält der Patient oft Komplimente von Kollegen oder der Familie. Dadurch fällt es schwerer dieses Verhalten zu stoppen, sobald das gewünschte Gewicht erreicht ist [5].

Die Mangelernährung bewirkt Proteinmangel und Störung der verschiedener Organsysteme, einschließlich Herz-Kreislauf-System, Nieren, Gastrointestinaltrakt und der neurologischen, endokrinen, reproduktiven und hämatologischen Systeme.

Prävention

Es gibt keine Richtlinien für die Prävention der Anorexia nervosa oder anderen Formen von Essstörungen [10].

Zusammenfassung

Die Anorexia nervosa ist eine Essstörung, bei der Patienten versuchen ihr Körpergewicht so niedrig wie möglich [1] zu halten. Sie erreichen dies durch eine strenge Begrenzung der Menge der Nahrung, die sie zu sich nehmen und abhängig vom vorliegenden Subtyp auch durch kompensatorische Verhaltensweisen, wie Erbrechen oder Laxantiengebrauch. Sie neigen auch zu übermäßiger Ausübung von Sport.

Verschiedene psychogene Ursachen können die Anorexia nervosa auslösen und die meisten Erkrankten leiden an einer Körperschemastörung [2] und nehmen sich trotz des Untergewichts als zu dick wahr. Anorexia nervosa betrifft beide Geschlechter und der Altersgipfel der Erkrankung liegt bei 16 bis 17 Jahren.

Patientenhinweise

Die Anorexia nervosa ist eine Essstörung, die durch selbst herbeigeführte, starke Gewichtsabnahme gekennzeichnet ist. Die Krankheit tritt häufig während der Pubertät auf. Die genaue Ursache ist nicht bekannt, eine Kombination aus psychischen, gesellschaftlichen und anderen Faktoren ist wahrscheinlich. Die Behandlung erfolgt durch eine medizinische Behandlung und durch Psychotherapie.

Quellen

  1. Miller KK, Grinspoon SK, Ciampa J, Hier J, Herzog D, Klibanski A. Medical findings in outpatients with anorexia nervosa. Arch Intern Med. Mar 14 2005;165(5):561-6.
  2. Eisler I, Simic M, Russell GF, Dare C. A randomised controlled treatment trial of two forms of family therapy in adolescent anorexia nervosa: a five-year follow-up. J Child Psychol Psychiatry. Jun 2007;48(6):552-60.
  3. Morris J, Twaddle S. Anorexia nervosa. BMJ. Apr 28 2007;334(7599):894-8.
  4. Herpertz-Dahlmann B, Salbach-Andrae H. Overview of treatment modalities in adolescent anorexia nervosa. Child Adolesc Psychiatr Clin N Am. Jan 2009;18(1):131-45.
  5. E Grange D. The Maudsley family-based treatment for adolescent anorexia nervosa. World Psychiatry. Oct 2005;4(3):142-6.
  6. American Psychiatric Association. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Edition (DSM-5), American Psychiatric Association, Arlington, VA 2013.
  7. Keel PK, McCormick L. Diagnosis, assessment, and treatment planning for anorexia nervosa. In: TheTreatment of Eating Disorders: A Clinical Handbook, Grilo CM, Mitchell JE (Eds), The Guilford Press, New York 2010. p.3.
  8. Andersen, AE, Yager, J. Eating disorders. In: Kaplan and Sadock's Comprehensive Textbook of Psychiatry, Volume I, Ninth Edition, Sadock, BJ, Sadock, VA, Ruiz P (Eds), Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia 2009. p.2128.
  9. Weider S, Indredavik MS, Lydersen S, Hestad K. Neuropsychological function in patients with anorexia nervosa or bulimia nervosa. Int J Eat Disord 2014.
  10. Hudson JI, Hiripi E, Pope HG Jr, Kessler RC. The prevalence and correlates of eating disorders in the National Comorbidity Survey Replication. Biol Psychiatry 2007; 61:348.
Sprachen
Vorgeschlagene Sprachen
Deutsch de
Andere Sprachen 0
2.1
Über Symptoma.de COVID-19 Jobs Presse Stipendium
Kontakt Nutzungsbedingungen Datenschutz Impressum Medizinprodukt