Die chronische Niereninsuffizienz betrifft eine signifikante Anzahl von Personen in entwickelten Ländern, speziell in den Vereinigten Staaten. Die progressive Natur der Erkrankung zusammen mit einer markanten Verringerung der Lebensqualität sind ein Hauptgrund für die Notwendigkeit einer möglichst frühen Diagnose. Langfristige Komplikationen einer chronischen Niereninsuffizienz sind unter anderem Anämie, progressiver Knochenschwund, kardiovaskuläre Erkrankungen wie Hypertonie und Herzversagen und Dyslipidämien. Für eine optimale Behandlung und gute Prognose sind umfassende Laboruntersuchungen und die Bewertung des Stadiums der chronischen Niereninsuffizienz nötig.
Symptome
Personen mit chronischer Niereninsuffizienz haben ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre und metabolische Komplikationen wie Sekundärerkrankungen des Skelettsystems. Im Verlauf der Jahre nimmt die Lebensqualität der Patienten allmählich ab [1] [2] [3] [4]. Ein Leitsymptom der chronischen Niereninsuffizienz ist Anämie, die in bis zu 50% der Fälle auftritt [1] [4]. Die Anämie manifestiert infolge der eingeschränkten Fähigkeit der geschädigten Nieren Erythropoietin zu produzieren, was zu verschiedenen kardiovaskulären Krankheitsbildern wie einer linksventrikulären Hypertrophie, Hypertonie, Angina pectoris und Herzversagen führen kann [1] [4]. Schwindel, Erschöpfung und allgemeine Antriebslosigkeit wird bei der Mehrheit der Patienten beobachtet, hinzu kommen Pruritus und Schmerzsymptome [5]. Dyslipidämie ist ein häufiger Befund, der das Auftreten kardiovaskulärer Erkrankungen weiter begünstigt, die in diesem Kontext in bis zu 40% der Fälle fatal sind [1] [6]. Renale Osteodystrophie bezeichnet pathologische Veränderungen des Skelettsystems infolge einer chronischen Nierenerkrankung. Bei den vier Subtypen - Osteitis fibrosa cystica, Osteomalazie, adynamische Knochenkrankheit und kombinierte Osteodystrophie - sind eine Störung der Balance zwischen Knochenwachstum und -Abbau sowie hartnäckige Albuminurie und Proteinurie charakteristisch [1]. Anomalien im Elektrolyt- und Hormonhaushalt - speziell Hyperphosphatämie und Parathormonstörungen - treten im späteren Krankheitsverlauf auf und haben einen starken Effekt auf die Morbidität [1] [6].
Psychiatrisch
-
Stimmungsschwankungen
System pathologisches Substrat Symptome ZNS Hirnödem (urämische Enzephalopathie) anfangs Abgeschlagenheit, Konzentrationsstörungen, Stimmungsschwankungen, Schlaflosigkeit; später Bewusstseinstrübung bis Koma PNS urämische Polyneuropathie eingeschränktes [eref.thieme.de]
Neurologisch
-
Kopfschmerzen
Energieverlust Frakturen (Knochenbrüche) Hyperkaliämie (Kaliumüberschuss) Hypernatriämie (Natriumüberschuss) Hypertonie (Bluthochdruck) Hypocalcämie (Calciummangel) oder Hypercalcämie (Calciumüberschuss) Hypophosphatämie (Phosphatmangel) Knochenschmerzen Kopfschmerzen [gesundheits-lexikon.com]
Hypokalzämie, metabolische Azidose Herz und Kreislauf: Herzrhythmusstörungen, Hypertonie, Perikarditis Lunge: Lungenödem, Pleuritis Magen-Darmtrakt: Foetor ex ore, Nausea, Erbrechen, Diarrhoe Zentrales Nervensystem ( ZNS ): Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen [flexikon.doccheck.com]
Ein 52-jähriger Patient stellt sich wegen seit einigen Wochen bestehender Belastungsdyspnoe, Appetitlosigkeit, Leistungsabfall, Kopfschmerzen vor. Anamnestisch ist ein Bluthochdruck bekannt, die Behandlung wurde vernachlässigt. [eref.thieme.de]
So sind zunächst unspezifische Symptome wie Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen typisch. Auffällig wird die Erkrankung meist durch Wassereinlagerungen in den Beinen oder im Gesicht. [dr-gumpert.de]
-
Krampfanfall
Nach längerer Dialysebehandlung kann eine progrediente Dialyse-Enzephalopathie Enzephalopathie Dialyse (Dialyse-Demenz Demenz Dialyse ) mit Dysarthrie, Ataxie und Krampfanfällen auftreten. [eref.thieme.de]
Atemnot) Foetor ex ore (Mundgeruch) Gastritis (Magenentzündung Bräunlich-gelbe Hautfarbe (Café-au-lait-Colorit) Gerinnungsstörungen Herzrhythmusstörungen Hyperlipidämie (Fettstoffwechselstörung) – zu hohe Blutfettwerte Impotenz Kolitis (Darmentzündung) Krampfanfall [gesundheits-lexikon.com]
-
Verwirrtheit
[…] metabolische Azidose Herz und Kreislauf: Herzrhythmusstörungen, Hypertonie, Perikarditis Lunge: Lungenödem, Pleuritis Magen-Darmtrakt: Foetor ex ore, Nausea, Erbrechen, Diarrhoe Zentrales Nervensystem ( ZNS ): Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen, Verwirrtheit [flexikon.doccheck.com]
Auch auf das Nervensystem kann sich die als Urämie bezeichnete Vergiftung mit harnpflichtigen Substanzen auswirken - in Form von Sensibilitätsstörungen und Konzentrationsschwächen bis hin zur Verwirrtheit. [netdoktor.at]
-
Parästhesie
Hämolyse durch Urämietoxine (Hautblässe, Anämie ) Urämische Pleuritis Urämische Perikarditis Pathologie: Fibrinöse Perikarditis („Zottenherz“) Klinik: Perikardreiben Urämische Enzephalopathie: Krampfanfälle, Somnolenz, Koma Urämische Polyneuropathie : Parästhesien [amboss.com]
Die Urämie provoziert außerdem eine Polyneuropathie mit Parästhesien. [lecturio.de]
-
Apathie
System Symptom Gesamtorganismus Kleinwuchs, verzögerte Pubertät Haut grau-gelbliche Blässe, Juckreiz, Blutungen Gehirn motorische Unruhe, Konzentrationsstörungen, Apathie, Krampfanfälle, Koma Nerven Polyneuritis, verminderte Leitungsgeschwindigkeit Herz [eref.thieme.de]
Respiratorisch
-
Tachypnoe
Körperliche Untersuchung [ Bearbeiten ] AZ EZ, Ödeme, Anämie-Zeichen (Blässe, Tachypnoe), Blutdruck EKG [ Bearbeiten ] EKG-Veränderungen bei Hyperkaliämie (flaches P, hohes T, QRS-Verbreiterung, HRST) Bradykardie oft finden sich Zeichen der Linksventrikulären [de.wikibooks.org]
Die klinischen Beschwerden sind häufig milde, können sich jedoch in Dyspnoe und Tachypnoe äußern. Die Azidose verstärkt zudem die Hyperkaliämie, hemmt den Proteinanabolismus und fördert die Freisetzung von Kalzium aus dem Knochen. [eref.thieme.de]
Systemisch
-
Anämie
Patienten mit fortgeschrittener chronischer Niereninsuffizienz chronische hämatologische Veränderungen Anämie renale Niereninsuffizienz (meist GFR 30 ml/min) entwickeln eine normochrome normozytäre Anämie Anämie normochrome. [eref.thieme.de]
Ein Leitsymptom der chronischen Niereninsuffizienz ist Anämie, die in bis zu 50% der Fälle auftritt. [symptoma.com]
-
Schwäche
Lungenödem Anämie Hypertonie Foetor uraemicus (Urin-Mundgeruch) gelblich braune Hautfärbung Enzephalopathie (Schwäche, Müdigkeit, urämisches Koma) Anamnese: arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus, verminderte Miktion, Dyspnoe klinische Untersuchung: [eref.thieme.de]
Die Erschöpfung und allgemeine Schwäche wird teilweise auch durch einen Rückgang der Produktion an roten Blutkörperchen und der daraus resultierenden Blutarmut ( Anämie) bedingt. [medhost.de]
Zudem hat diese Diät nur einen schwachen Effekt: Die Erkrankung schreitet dennoch weiter voran. Viele Patienten halten sich nicht an die Diätempfehlung, weil sie sich eine gewisse Lebensqualität erhalten möchten. Trinkmenge. [apotheken.de]
«Insuffizienz» bedeutet Unzulänglichkeit oder Schwäche – also dass etwas schlechter funktioniert, als es sollte. Ob die Einbusse klein oder gross ist, spielt keine Rolle. [toppharm.ch]
-
Blässe
Blass-gelbe Hautfarbe Hautfarbe veränderte und trockene Haut mit Pruritus, d. h. [eref.thieme.de]
Symptome einer Anämie sind unter anderem leichte Ermüdbarkeit, blasse Haut und Schleimhäute sowie Herzklopfen. [transplantation-verstehen.de]
-
Gewichtsverlust
Untersuchungen Parameter Häufigkeit der Erhebung Anamnese, klinische Untersuchung und anthropometrische Parameter klinische Symptomatik Gewichtsverlust, Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö, Leistungsfähigkeit regelmäßig Begleiterkrankungen u.a. [eref.thieme.de]
[…] kaliumarm, phosphatarm in begrenzter Menge auf Ausscheidung 500ml/day M: Früchtetees, Kräutertees; vermeiden von Cola, Milch, Obstsäfte, Gemüsesäfte; bei Durst und erreichtem Trinklimit Zitronenschnitzel lutschen PD Mangelernährung bF: CNI, DM II S: Gewichtsverlust [demenz.pink-panther.org]
[…] bei einem Nierenversagen dann Symptome wie Probleme in den Harnwegen fest (häufiges Harnlassen, Schmerzen beim Urinieren, getrübter und dunkler Urin), Verdauungsstörungen (Übelkeit, Erbrechen, schlechter Geschmack im Mund, Appetitlosigkeit und dadurch Gewichtsverlust [gentside.de]
Diese sogenannte Urämie-Symptomatik merken Sie meist an fortschreitender Abgeschlagenheit, Inappetenz mit zunehmendem Gewichtsverlust, quälendem Juckreiz, Schlafstörungen und Abnahme der mentalen Leistungsfähigkeit. [klinikumdo.de]
Die Folge der Symptome sind Unterernährung und Gewichtsverlust. Patienten mit einer chronischen Niereninsuffizienz haben auch oft Darmgeschwüre. [medhost.de]
-
Ermüdung
[…] im Urin, leichte krankhafte Veränderungen der Nieren Stadium II: Gestörte Filterleistung der Nieren, in der Regel keine Auffälligkeiten im Blut Stadium III: Erhöhter Kreatininwert im Blut, Harnstoff steigt an, Beschwerden wie Bluthochdruck, schnelle Ermüdung [citypraxen.de]
Möglich sind etwa Juckreiz, schnelle Ermüdung, Ödeme, Harninkontinenz, Muskelschwäche, depressive Verstimmungen, Knochenschmerzen, Impotenz und andere. Für die meisten Patienten überwiegen die Vorteile aber deutlich. [toppharm.ch]
Die allgemeine Anämiesymptomatik besteht aus Ermüdung, Müdigkeit Schwäche, Lethargie, Schlafstörungen und einer allgemeinen Minderung der körperlichen Ausdauer. Diese Symptomatik verstärkt sich, wenn andere urämische Komplikationen hinzutreten. [eref.thieme.de]
Leber, Galle & Pankreas
-
Asterixis
Asterixis oder Myoklonien bei ausgeprägter Manifestation Dysarthrien und Gangstörungen Differenzialdiagnostisch sind insbesondere bei einer akuten Manifestation der neurologischen Symptomatik folgende Ursachen abzugrenzen: hypertensive Enzephalopathie [eref.thieme.de]
Haut
-
Pruritus
Müdigkeit, Leistungsminderung IIb – Stadium der kompensierten Retention Kreatinin 1,5–8,0mg/dl Harnstoff 40–100mg/dl kompensierte Azidose Anämie Urinkonzentrationseinschränkung Pruritus, Nausea, Hypertonus, Osteodystrophie, Neuropathie ( beginnende klinische [eref.thieme.de]
Schwindel, Erschöpfung und allgemeine Antriebslosigkeit wird bei der Mehrheit der Patienten beobachtet, hinzu kommen Pruritus und Schmerzsymptome. [symptoma.com]
-
Purpura
Tab. 8.3 thrombotisch-thrombozytopenische Purpura, s. Tab. 8.3 Hanta-Virus-Nephritis, s. Hämaturie Leptospirosen (M. [eref.thieme.de]
Systemerkrankungen: Diabetes mellitus, arterielle Hypertension, Autoimmunerkrankungen und Vaskulitis (Goodpasture-Syndrom, Wegener’sche Granulomatose, Polyarteriitis nodosa, SLE, Purpura Schönlein-Henoch, thrombotisch thrombozytopenische Purpura), Amyloidose [urologielehrbuch.de]
-
Petechien
Hämaturie, Petechien hereditäres („atypisches“) HUS (Komplementdefekte, familiäres Vorkommen), s. [eref.thieme.de]
-
Verzögerte Wundheilung
Verzögerte Wundheilung und Neigung zu Ulzerationen auch bei kleinen Wunden (Aufklärung des Patienten)! Wichtig: Neben konservativem Wundmanagement ist auch die chirurgische Wundversorgung mit konsequentem Débridement von Bedeutung. [enzyklopaedie-dermatologie.de]
Gastro-intestinal
-
Erbrechen
Blutungen selten Bild eines „akuten Abdomens“ Insbesondere Übelkeit, Appetitlosigkeit und Erbrechen Erbrechen Niereninsuffizienz, chronische treten im prädialytischen Stadium der Niereninsuffizienz auf und bessern sich nach Einleitung der Dialysebehandlung [eref.thieme.de]
Typisch für dieses Stadium der dekompensierten Retention sind Appetitverlust, Übelkeit, morgendliches Erbrechen, Juckreiz, Muskelkrämpfe und Knochenschmerzen. [netdoktor.at]
-
Nausea
Müdigkeit, Leistungsminderung IIb – Stadium der kompensierten Retention Kreatinin 1,5–8,0mg/dl Harnstoff 40–100mg/dl kompensierte Azidose Anämie Urinkonzentrationseinschränkung Pruritus, Nausea, Hypertonus, Osteodystrophie, Neuropathie ( beginnende klinische [eref.thieme.de]
Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säuren-Basen-Haushalts: Hyperkaliämie, Hyponatriämie, Hypokalzämie, metabolische Azidose Herz und Kreislauf: Herzrhythmusstörungen, Hypertonie, Perikarditis Lunge: Lungenödem, Pleuritis Magen-Darmtrakt: Foetor ex ore, Nausea [flexikon.doccheck.com]
-
Polydipsie
Polydipsie/-urie Verbrennungen, Verbrühungen (Flüssigkeitsverluste über das Integument) Anurie Blutung, s. [eref.thieme.de]
-
Bauchschmerzen
Juckreiz, Bauchschmerz, Schwächegefühl, Lähmungen, Foetor uraemicus Dialyse Nierenersatztherapie [eref.thieme.de]
Aufgrund der verzögerten Darmentleerung kann es zu Völlegefühl, Blähungen und Bauchschmerzen führen. Die Einnahme herkömmlicher Abführmittel kann zur Abhängigkeit führen. [gesundheit.de]
Tetanie” ( Krämpfe) im Vordergrund: Parästhesien (Kribbeln) in Händen und Füßen, perioral, schmerzhafte Muskelkrämpfe (typische Pfötchen- oder Geburtshelfer-Stellung der Hände, Karpfenmund), Angst, Atemnot mit Verkrampfung Atemmuskulatur, Durchfälle, Bauchschmerzen [niederle.cc]
-
Appetitverlust
Typisch für dieses Stadium der dekompensierten Retention sind Appetitverlust, Übelkeit, morgendliches Erbrechen, Juckreiz, Muskelkrämpfe und Knochenschmerzen. [netdoktor.at]
[…] unteren Extremitäten, Lidödeme – Schmerzen im Nierenlager und dysurische Beschwerden mit Fieber (bei Pyelonephritis) Spät: – Müdigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit, Blässe (renale Anämie) – ZNS Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen, Sehstörungen – Appetitverlust [demenz.pink-panther.org]
Hypertonus) circa 20 - 30 % Glomerulonephritiden (7 - 10 %) polyzystische Nierenerkrankungen 3-4 % andere Ursachen 15 - 20 % Pathologie Pathophysiologie [ Bearbeiten ] Symptome und Klinik [ Bearbeiten ] Übersicht [ Bearbeiten ] Müdigkeit, Leistungsschwäche, Appetitverlust [de.wikibooks.org]
Gesicht, Kopf & Nacken
-
Epistaxis
Epistaxis bei arterieller Hypertonie). [eref.thieme.de]
Muskuloskeletal
-
Knochenschmerz
Im Vordergrund stehen unspezifische Knochenschmerzen Knochenschmerzen Niereninsuffizienz, fortgeschrittene im Bereich des Rückens, der Hüfte und der Beine, die unter Belastung zunehmen. [eref.thieme.de]
Appetitlosigkeit) Energieverlust Frakturen (Knochenbrüche) Hyperkaliämie (Kaliumüberschuss) Hypernatriämie (Natriumüberschuss) Hypertonie (Bluthochdruck) Hypocalcämie (Calciummangel) oder Hypercalcämie (Calciumüberschuss) Hypophosphatämie (Phosphatmangel) Knochenschmerzen [gesundheits-lexikon.com]
-
Muskelkrampf
Mit der Zeit stellt sich der Verlust des Appetits ein, Muskelkrämpfe kommen hinzu, Übelkeit, morgendliches Erbrechen und die Knochen schmerzen. [hiv-symptome.de]
Typisch für dieses Stadium der dekompensierten Retention sind Appetitverlust, Übelkeit, morgendliches Erbrechen, Juckreiz, Muskelkrämpfe und Knochenschmerzen. [netdoktor.at]
In einer Metaanalyse konnte allerdings kein signifikanter Effekt einer L-Carnitin-Supplementation auf die Häufigkeit von Muskelkrämpfen oder dialysebedingten hypotensiven Episoden aufgezeigt werden. [eref.thieme.de]
Die Symptome entwickeln sich langsam und imponieren als Anorexie, Übelkeit, Erbrechen, Stomatitis, Dysgeusie, Nykturie, Erschöpfung, Müdigkeit, Pruritus, verminderte mentale Wachheit, Muskelzuckungen und Muskelkrämpfe, Wasserretention, Unterernährung, [msdmanuals.com]
-
Muskelschwäche
Typische Symptome einer fortgeschrittenen Nierenschwäche sind nach Angaben des Nierenspezialisten etwa Wassereinlagerungen in Beinen und Lunge, Veränderungen der Knochensubstanz, Muskelschwäche oder Anämie. [gesundheitsstadt-berlin.de]
Leimbach beispielsweise Wassereinlagerungen in Beinen und Lunge, Veränderungen der Knochensubstanz, Muskelschwäche oder Anämie. „Das Problem ist: Da die Patienten lange keine Beschwerden spüren, gehen sie auch nicht zum Arzt. [aok.de]
[…] eingeschränktes Vibrationsempfinden, abgeschwächte Muskeleigenreflexe, später Lähmungen und Muskelatrophie (symmetrische distale sensomotorische Polyneuropathie), restless legs, burning feet, Impotenz (autonome Neuropathie) Skelettmuskulatur urämische Myopathie Muskelschwäche [eref.thieme.de]
Da die Nieren bei einer chronischen Insuffizienz kein Kalium mehr produzieren, kann es außerdem zu einer Hyperkaliämie und in der Folge zu Muskelschwäche, kurzen Bewusstseinsverlusten und Schwindel kommen. [medlexi.de]
Diese Störungen können beispielsweise Ödeme [Wasserablagerungen in den Geweben], Tachykardie [Blutdruckabfall und Herzrasen] oder auch Muskelschwäche bzw. [grin.com]
-
Restless-Legs-Syndrom
Niereninsuffizienz chronische, Auswirkungen Nervensystem Bei einer chronischen Nierenfunktionsstörung können sich eine Polyneuropathie und ein „Restless-Legs-Syndrom“ entwickeln. [eref.thieme.de]
Stoffwechselentgleisung/diabetische Ketoazidose) Lungenödem – Wasseransammlung in der Lunge Myopathie (Muskelschmerzen) Osteoporose (Knochenschwund) Parotitis (Ohrspeicheldrüsenentzündung) Perikarditis (Herzbeutelentzündung) Psychomotorische Unruhe Restless-Legs-Syndrom [gesundheits-lexikon.com]
Starker Juckreiz am ganzen Körper Blasse oder gelblich braune Hautfarbe Übelkeit und Erbrechen, Durchfall, übler Mundgeruch (riecht nach Ammoniak), quälendes Durstgefühl Erektionsstörungen trotz sexueller Erregung V. a. beim Einschlafen „unruhige Beine“ ( Restless-Legs-Syndrom [apotheken.de]
-
Muskelzucken
Blutarmut aufgrund der Nierenschwäche ( renale Anämie) Beschwerden im Magen-Darm-Trakt, die durch eine Harnvergiftung hervorgerufen werden, wie Übelkeit und Erbrechen (urämische) Herzbeutel- und Brustfellentzündung Gerinnungsstörungen Knochenerkrankungen Muskelzucken [medhost.de]
Kiefer & Zähne
-
Zahnfleischbluten
Übelkeit, Erbrechen, Sodbrennen, Durchfall Stoffwechsel Kohlenhydratintoleranz, Fettstoffwechselstörungen Hyperglykämie, Hyperlipidämie Blut renale Anämie, urämische hämorrhagische Diathese Müdigkeit, Blässe bei ausgeprägter Anämie, Dyspnoe, Nasen- und Zahnfleischbluten [eref.thieme.de]
Mit zunehmendem Funktionsverlust der Nieren neigen Patienten verstärkt zu Blutungen, was sich unter anderem in kleinen fleckigen Blutungen der Haut, Nasen- und Zahnfleischbluten aber auch in Blutungen im Magen-Darm-Trakt (Teerstuhl) wiederspiegeln kann [fet-ev.eu]
-
Dysgeusie
Die Symptome entwickeln sich langsam und imponieren als Anorexie, Übelkeit, Erbrechen, Stomatitis, Dysgeusie, Nykturie, Erschöpfung, Müdigkeit, Pruritus, verminderte mentale Wachheit, Muskelzuckungen und Muskelkrämpfe, Wasserretention, Unterernährung, [msdmanuals.com]
Urogenital
-
Polyurie
Zu Beginn erhöhte Urinausscheidung (Polyurie), später erniedrigte (Oligurie). Es bilden sich Ödeme in Beinen und Lunge, da Wasser und Elektrolyte nicht richtig ausgeschieden werden: Die Konzentration von Natrium, Phosphat und Kalium steigt. [eref.thieme.de]
Hinweise ergeben sich durch: Anamnese, Urinvolumen(Polyurie,Anurie), Hautveränderungen, Dyspnoe, Im praktischen Alltag fällt die Niereninsuffizenz meist nur durch die Blutentnahmen auf. [praxis-bayerwald.de]
-
Nykturie
Stadium I, kompensiertes Dauerstadium: normale Nierenwerte (Kreatinin- und Harnstoffkonzentration im Serum) GFR (glomeruläre Filtrationsrate) vermindert häufige Müdigkeit und Erschöpfung Polyurie (häufiges Wasserlassen), oft auch nachts (Nykturie) Stadium [eref.thieme.de]
Im Anfangsstadium: Vermehrte Urinausscheidung und nächtliches Wasserlassen ( Nykturie ). [apotheken.de]
Als Frühsymptom häufig Nykturie (infolge Isosthenurie); später kardiovaskuläre, gastrointestinale u. neurol. Symptome, Urämie. Die chron. N. kann in vier Stadien eingeteilt werden (s. [gesundheit.de]
-
Urämischer Fötor
Insbesondere bei bewusstlosen Patienten ist auf die Zeichen einer terminalen Niereninsuffizienz – wie urämischer Fötor, Gefäßshunt oder Peritonealkatheter – zu achten. [eref.thieme.de]
-
Anurie
Proteinurie, Hypertonie Thrombopenie und Anurie ( Tab. 8.3) Vaskulitiden und Anurie ( Tab. 8.4) Anurie ACE-Hemmer und Sartane im 2. und 3. Trimenon: Gefahr der Anurie beim Neugeborenen. [eref.thieme.de]
Hinweise ergeben sich durch: Anamnese, Urinvolumen(Polyurie,Anurie), Hautveränderungen, Dyspnoe, Im praktischen Alltag fällt die Niereninsuffizenz meist nur durch die Blutentnahmen auf. [praxis-bayerwald.de]
-
Urämischer Frost
Man spricht dann von urämischem Frost oder Reif. Komplikationen können Störungen in Bezug auf den Erhalt oder die Bildung von Knochengewebe sein ( renale Osteodystrophie). [medhost.de]
Diagnostik
Die Diagnose einer chronischen Niereninsuffizienz ist im frühen Stadium nicht trivial, was umfassende Laboruntersuchungen umso notwendiger macht. Manchmal wird die chronische Niereninsuffizienz als Nierenschädigung bei gleichzeitig reduziertem Albuminwert infolge einer über mindestens drei Monate reduzierten Nierenfunktion, welche durch Berechnung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) auf Basis gemessener Kreatininwerte abgeschätzt wird, definiert [1] [3]. Aus diesem Grund ist eine komplette biochemische Analyse, insbesondere der Elektrolytwerte, des Harnstoffs und ganz besonders von Kreatinin im Serum in Kombination mit Harnanalysen zum allfälligen Nachweis einer Proteinurie nötig, um die Diagnose stellen zu können [1].
Hyperphosphatämie und Hyperparathyreoidismus sind häufige Befunde, ein großes Blutbild weist eine normochromatische normozytäre Anämie nach, was andere Krankheitsbilder wie z.B. einen Eisen- oder Vitamin-B12-Mangel bei der Diagnoseerstellung ausschließt [1]. Bei der Bewertung der Nierenfunktion ist die Berechnung der GFR entscheidend, wodurch eine Klassifikation der chronischen Niereninsuffizienz möglich wird
- Stadium 1 - GFR ≥ 90 ml/min/1.73 m² Körperoberfläche bei gleichzeitigem Albuminverlust über den Urin
- Stadium 2 - GFR zwischen 60 und 89 ml/min/1.73 m²
- Stadium 3 - GFR zwischen 35 und 59 ml/min/1.73 m²
- Stadium 4 - GFR zwischen 15 und 29 ml/min/1.73 m²
- Stadium 5 - GFR < 15 ml/min/1.73 m²
Stadium 5 wird auch als terminale Niereninsuffizienz bezeichnet. Für die exakte Bestimmung des GFR Werts muss die Konzentration von Kreatinin im 24h-Urin durch die Kreatininkonzentration im Serum dividiert und mit dem ermittelten Harnvolumen des 24h-Urins multipliziert werden [1].
Serum
-
Hyponatriämie
Niereninsuffizienz (Urämie): Nierenversagen, welches eine Behandlung durch Dialyse oder Nierentransplantation notwendig macht 6 Symptome Symptome der chronischen Niereninsuffizienz sind: Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säuren-Basen-Haushalts: Hyperkaliämie, Hyponatriämie [flexikon.doccheck.com]
-
Normochrome normozytäre Anämie
normozytäre Anämie Weitere Ursachen: Verkürzte Überlebenszeit der Erythrozyten durch urämische Hämolyse ; Blutverluste aufgrund urämischer Blutungsneigung; Hemmung der Erythropoese durch Urämietoxine u.a. [amboss.com]
-
Kreatinin erhöht
War nur das Kreatinin erhöht, war die Mortalität vergleichbar mit derjenigen von Personen mit drei normalen Werten. Waren jedoch Kreatinin und einer der beiden anderen Marker erhöht, so stieg die Mortalität um den Faktor 4,4. [infomed.ch]
Prognose
Die Prognose richtet sich nach der zugrunde liegenden Erkrankung Die Prognose eines Betroffenen mit chronischer Niereninsuffizienz ist in hohem Maße von der zugrunde liegenden Erkrankung abhängig. [medizinfo.de]
Die Prognose ist davon abhängig, welchem Stadium die Niereninsuffizienz zu Beginn der Therapie zuzuordnen ist. [gesundheits-lexikon.com]
Für eine optimale Behandlung und gute Prognose sind umfassende Laboruntersuchungen und die Bewertung des Stadiums der chronischen Niereninsuffizienz nötig. [symptoma.com]
Die Therapie mit ACE-Hemmern verbessert bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz die Prognose und hat mehrfach protektive Wirkung. [eref.thieme.de]
Ätiologie
Ätiologie und Häufigkeit sind in Tab. 8.6 beschrieben. [eref.thieme.de]
In den jüngeren Jahrgängen sind die Inzidenz und Prävalenz der chronischen Niereninsuffizienz weitgehend stabil geblieben. 4 Ätiologie Die chronische Niereninsuffizienz kann durch ganz verschiedene Ursachen hervorgerufen werden. [flexikon.doccheck.com]
Epidemiologie
Die eingeschränkte Nierenfunktion führt daher zu Bluthochdruck. 3 Epidemiologie In Deutschland beträgt die Prävalenz der chronischen Niereninsuffizienz etwa 1.050 Fälle pro Million Einwohner. [flexikon.doccheck.com]
Epidemiologie: Inzidenz Westeuropa 10/100.000, USA 60/100.000 Prävalenz CNI mit GFR 60ml/min 12% Prävalenz bezeichnet die Häufigkeit einer Krankheit oder eines Symptoms in einer Bevölkerung zu einem bestimmten Zeitpunkt. [demenz.pink-panther.org]
Auffälligkeit der Niere über mehr als 3 Monate mit Auswirkungen auf die Gesundheit Auffälligkeiten und somit Kriterien zur Diagnosestellung können dabei bspw. pathologische Befunde im Urinsediment, in der Bildgebung oder Histologie, oder eine GFR 2 sein Epidemiologie [amboss.com]
Pathophysiologie
Pathophysiologie Die vielfältigen Aufgaben der Niere sind die Ursache der umfänglichen Symptome beim Nierenversagen. [med-college.de]
N18 Chronische Niereninsuffizienz N18.5 Terminale Niereninsuffizienz N18.8_ Sonstige chronische Niereninsuffizienz N18.9 Chronische Niereninsuffizienz, nicht näher bezeichnet 2 Pathophysiologie Die Niere versagt als Filtersystem des Blutes und es kommt [flexikon.doccheck.com]
Methylglyoxal löst suizidalen Zelltod aus und trägt zur Pathophysiologie der Blutzellen bei (beschleunigter Erythrozytenabbau, gestörte Leukozytenfunktion). [eref.thieme.de]
Prävention
[…] von Nierenkrankheiten Präventionsmaßnahmen bei gesunden Personen Präventionsmaßnahmen bei Nierenpatienten Prävention des akuten Nierenversagens Prävention von polyzystischer Nierenerkrankung Vorsichtsmaßnahmen für einzelne Nierenpatienten Prävention [kidneyeducation.com]
Prävention und adäquate Behandlung der ursächlichen Grunderkrankungen sind essenziell: primäre: Glomerulonephritiden tubulointerstitielle Nierenerkrankungen Folge bei Systemerkrankungen: arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus systemische Vaskulitiden [eref.thieme.de]
Quellen
- Thomas R, Kanso A, Sedor JR. Chronic Kidney Disease and Its Complications. Prim Care. 2008;35(2):329-vii.
- Coresh J, Selvin E, Stevens LA, et al. Prevalence of chronic kidney disease in the United States. JAMA. 2007;298(17):2038–2047.
- Levey AS, Eckardt KU, Tsukamoto Y, et al. Definition and classification of chronic kidney disease: a position statement from Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO). Kidney Int. 2005;67(6):2089–2100.
- McClellan W, Aronoff SL, Bolton WK, et al. The prevalence of anemia in patients with chronic kidney disease. Curr Med Res Opin. 2004;20(9):1501–1510.
- Almutary H, Bonner A, Douglas C. Symptom burden in chronic kidney disease: a review of recent literature. J Ren Care. 2013;39(3):140-150.
- Parmar MS. Chronic renal disease. British Medical Journal. 2002;325(7355):85-90.