Gesamtinzidenz und -prävalenz des Diabetes mellitus Typ 1 (DM1) sind geringer als die des Diabetes mellitus Typ 2 (DM2), aber der DM1 tritt wesentlich häufiger bei jungen Patienten auf. Es handelt sich hier zumeist um die Konsequenz einer autoimmun vermittelten Zerstörung der insulinproduzierenden β-Zellen des Pankreas und damit um einen absoluten Insulinmangel.
Symptome
Mehr als 85% aller Fälle von Diabetes mellitus, die bei Patienten im Alter von <20 Jahren auftreten, entsprechen der Variante DM1, und die höchste Inzidenz wird während der Pubertät beobachtet [1]. Wenngleich man weiß, dass der DM1 das Resultat einer Autoimmunreaktion ist, bestehen doch noch bedeutende Wissenslücken bezüglich deren Ursachen. Eine Prädisposition zum DM1 mag bei Patienten mit bestimmten Haplotypen der humanen Leukozytenantige bestehen [2].
Das klinische Bild des DM1 unterscheidet sich sonst kaum von dem, das DM2-Patienten zeigen. Als Leitsymptome werden Polyurie und Polydipsie angegeben [3], darüber hinaus vermehrte Müdigkeit, Schwäche und Gewichtsverlust. Schulische und sportliche Leistungen gehen zurück. Die Betroffenen sind verstärkt anfällig für Infekte und werden möglicherweise mit rekurrenten Infektionserkrankungen vorstellig. Einigen Patienten fällt eine verzögerte Wundheilung auf oder sie klagen über chronischen Juckreiz und andere Missempfindungen wie Kribbeln, Wärme- oder Kältegefühl und Taubheit.
Der Krankheitsverlauf ist durch eine fortschreitende Zerstörung der β-Zellen des Pankreas geprägt [4]: Zum Zeitpunkt der Erstmanifestation trägt die Bauchspeicheldrüse noch entscheidend zur Insulinproduktion bei und die Patienten sind nur auf geringe Dosen exogenen Insulins angewiesen. Auch bei adäquater Behandlung können die oben beschriebenen Symptome jedoch erneut auftreten, wenn die Summe aus endogenem und exogenem Insulin den Bedarf des Organismus nicht mehr decken kann, weil weitere β-Zellen untergegangen sind.
Nicht selten wird ein DM1 nach einer akuten metabolischen Dekompensation diagnostiziert, wenn sich aus der Hyperglykämie eine diabetische Ketoazidose mit Bewusstseinsstörungen bis hin zum diabetischen Koma entwickeln.
Neurologisch
-
Kopfschmerzen
Sie haben möglicherweise Herzklopfen, Kribbelempfindungen, Kopfschmerzen, Heißhunger, ein pelziges Gefühl im Mund und schwache Beine. Darüber hinaus können sie sich angespannt und nervös fühlen oder Angst empfinden. [gesundpedia.de]
Folgende Nebenwirkungen treten unter Avelumab häufig ( 1:100, 1:10) oder sehr häufig ( 1:10) auf: Infusionsbedingte Reaktion Blutbildendes System: Anämie, Lymphopenie Endokrines System: Hypothyreose Nervensystem: Kopfschmerzen, Schwindel, periphere Neuropathie [flexikon.doccheck.com]
Begleitet werden diese Befunde gelegentlich von Symptomen wie Schwitzen, Alpträumen und Kopfschmerzen. Gerade jüngere Kinder weisen aber häufig keine derartigen Gegenregulationen auf. [eref.thieme.de]
Eine Unterzuckerung entwickelt sich in der Regel plötzlich mit einem Hungergefühl, Schwitzen, Blässe, leichten Kopfschmerzen, Zittern oder Herzklopfen. Betroffene werden unruhig, teilweise auch verwirrt, Krampfanfälle sind möglich. [meine-gesundheit.de]
-
Bewusstseinstrübung
Eine Hypoglykämie kann zur Bewusstseinstrübung oder Bewusstlosigkeit führen. In extremen Fällen kann der Diabetiker ins Koma fallen oder sogar versterben. Typ-1-Diabetiker leiden überdurchschnittlich oft unter einer Essstörung. [gesundpedia.de]
Ohne Behandlung kommt es zu Bewusstseinstrübungen und Benommenheit. Schon kurze Zeit später folgt Bewusstlosigkeit. Der Übersäuerungs-Zustand des diabetischen Komas ist lebensgefährlich und erfordert einen sofortigen Notarzteinsatz. [meine-gesundheit.de]
Manifest: Bewusstseinstrübung mit Acetonämie, Ketonurie, Hyperglykämie, metabolischer Azidose. [eref.thieme.de]
-
Ataxie
H Diabetes durch Erbkrankheiten Bei zahlreichen genetischen Syndromen wurde bisher Diabetes als Begleiterscheinung beobachtet: Chorea Huntington Down-Syndrom Dytsrophia myotonica Friedreich-Ataxie Klinefelter-Syndrom Porphyrie Prader-Willi-Labhart-Syndrom [lecturio.de]
Cytomegalievirus andere G: ungewöhnliche Formen des immunvermittelten Diabetes Insulin-Autoimmun-Syndrom (Insulin-Antikörper) Antiinsulin-Rezeptor-Antikörper-Syndrom andere H: andere genetische Syndrome, die mit Diabetes assoziiert sind Down-Syndrom Friedreich-Ataxie [de.wikipedia.org]
-
Parästhesie
Formen der diabetischen Neuropathie Periphere sensomotorische Polyneuropathie (ca. 80%) : Vor allem distal und symmetrisch: Parästhesien („Burning Feet“), Areflexie, Schmerzempfinden Autonome diabetische Neuropathie Kardial Stummer Herzinfarkt Variabilität [amboss.com]
Systemisch
-
Gewichtsverlust
Diese berichten, das Mädchen sei seit ca. 2–3 Monaten zunehmend aggressiv und esse und trinke mehr bei einem Gewichtsverlust Gewichtsverlust beim Kind von ein bis zwei Kilogramm. [eref.thieme.de]
Symptome einer Hyperglykämie häufige Toilettengänge übermäßiger Durst Gewichtsverlust Müdigkeit Desinteresse und Konzentrationsstörungen verschwommenes Sehen Erbrechen und Magenschmerz (Ketoazidose) Behandlung Bei Diabetes Typ 1 ist es notwendig Insulin [weltdiabetestag.de]
-
Schwäche
[…] intensive Blutzuckersenkung hinsichtlich der Entstehung mikrovaskulärer und makrovaskulärer diabetischer Folgeerkrankungen gezeigt werden konnte, scheinen die Effekte einer strengen Blutzuckereinstellung nach Manifestation der mikrovaskulären Komplikationen schwächer [eref.thieme.de]
Als Leitsymptome werden Polyurie und Polydipsie angegeben, darüber hinaus vermehrte Müdigkeit, Schwäche und Gewichtsverlust. Schulische und sportliche Leistungen gehen zurück. [symptoma.com]
Dadurch steigt der Blutzuckerspiegel stark an, was zu Symptomen wie vermehrtem Durst und Harndrang, Zuckerausscheidung im Urin, Schwäche und schließlich Bewusstseinsbeeinträchtigungen führt. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus Typ 1 zum Tod. [staufenburg-klinik.de]
Die Wirkungen der strengen Blutzuckerkontrolle scheinen schwächer zu werden, sobald Komplikationen auftreten. Jedoch ist weitere Forschung zu diesem Problem notwendig. [cochrane.org]
-
Gewichtszunahme
Eine initiale Rehydratation und Gewichtszunahme nach Start der Insulintherapie kann die Entwicklung einer Körperschemastörung triggern – ein Kernsymptom einer Essstörung. [eref.thieme.de]
Außerdem weist Repaglinid eine kürzere Halbwertszeit auf. 4 Nebenwirkungen Hypoglykämie gastrointestinale Störungen Allergien Leukopenie und Thrombopenie Appetitsteigerung und Gewichtszunahme 5 Kontraindikationen Diabetes mellitus Typ 1 Coma diabeticum [flexikon.doccheck.com]
-
Blässe
Junge in reduziertem Allgemeinzustand, ängstlich, müde, weinerlich, blass, ungetrübte Vigilanz. Herabgesetzter Hautturgor Hautturgor, herabgesetzter beim Kind, beginnende stehende Falten, halonierte Augen. Allgemeine Mikrolymphadenopathie. [eref.thieme.de]
Betroffene sind häufig blass und zittern. Sie haben möglicherweise Herzklopfen, Kribbelempfindungen, Kopfschmerzen, Heißhunger, ein pelziges Gefühl im Mund und schwache Beine. [gesundpedia.de]
Eine Unterzuckerung entwickelt sich in der Regel plötzlich mit einem Hungergefühl, Schwitzen, Blässe, leichten Kopfschmerzen, Zittern oder Herzklopfen. Betroffene werden unruhig, teilweise auch verwirrt, Krampfanfälle sind möglich. [meine-gesundheit.de]
-
Gangrän
Harnwegsinfekte bzw. genitale Infektionen (v.a. vulvovaginale Candidosen, Balanitis, Balanoposthitis ), da der erhöhte Glukosegehalt im Urin das Wachstum von Mikroorganismen begünstigt. nekrotisierende Fasziitis des Perineums ( Fournier-Gangrän ) [ [flexikon.doccheck.com]
Haut
-
Schweißsekretion
[…] erste Deo im eigentlichen Sinne auf Basis einer Zinksalbe entwickelt in den 1940er Jahren folgte die Erfindung des Roll-Deodorants seit Mitte der 1960er Jahren werden Deodorants vermehrt in Spraydosen abgefüllt 3 Wirkungsmechanismus Verringerung der Schweißsekretion [flexikon.doccheck.com]
Leber, Galle & Pankreas
-
Hepatomegalie
Spätkomplikationen: Mikroangiopathien (Retinopathie, Nephropathie, Neuropathie), Lipodystrophie, Mauriac-Syndrom Mauriac-Syndrom (mit Adipositas, Wachstumsverzögerung, Hepatomegalie). Sind bei optimaler Therapie-Einstellung weitestgehend vermeidbar. [eref.thieme.de]
Gastro-intestinal
-
Erbrechen
Der Freund einer 23-jährigen Jurastudentin Ketoazidose ruft den kassenärztlichen Notdienst, da bei ihr seit drei Tagen Erbrechen und Diarrhö besteht Erbrechen Durchfall. [eref.thieme.de]
-
Polydipsie
Typische Leitsymptome wie Polydipsie Polydipsie Typ-1-Diabetes mellitus Polyurie Typ-1-Diabetes mellitus, Polyurie, Müdigkeit, allgemeine Schwäche und Gewichtsabnahme Gewichtsverlust Diabetes mellitus treten häufig akut auf und sind ausgeprägt ( Tab. [eref.thieme.de]
Es kommt zu einer erhöhten Urinausscheidung (Polyurie) sowie zu gesteigertem Durst ( Polydipsie). [deutschesapothekenportal.de]
-
Bauchschmerzen
Drei Wochen später wird der Junge mit Fieber bis 39 C, deutlichen Zeichen der Exsikkose und Bauchschmerzen in der Kinderklinik vorgestell Exsikkose beim Kind Fieber beim Kind Bauchschmerzen beim Kind t. [eref.thieme.de]
Diabetes mellitus Typ 1 zählen unter anderen: Symptome als Folge der Hyperglykämie: Ausgeprägte Gewichtsabnahme, Austrocknung (Exsikkose), gesteigertes Durstgefühl (Polydipsie), häufiges Wasserlassen Allgemeine Symptome: Müdigkeit, Leistungsminderung, Bauchschmerzen [deutschesapothekenportal.de]
Im fortgeschrittenen Stadium klagen die Kinder über starke Bauchschmerzen, erbrechen und können ins Koma fallen – ein lebensbedrohlicher Zustand. Ursachen: Die genauen Ursachen der Erkrankung sind unbekannt. [gesundheitsberater-berlin.de]
Die häufigsten Symptome Charakteristisch für Diabetes Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen sind eine ganze Reihe von Symptomen: häufiger Harndrang Durst Müdigkeit Hautjucken Gewichtsverlust charakteristischer Atemgeruch Erbrechen und Bauchschmerzen Tipp [br.de]
Typische Symptome eines beginnenden Typ-1-Diabetes können sein: Müdigkeit, Abgeschlagenheit Gewichtsabnahme starkes Durstgefühl häufiges Wasserlassen Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen ohne erkennbare Ursache ausgetrocknete oder juckende Hautstellen [bauerfeind.de]
-
Diarrhoe
Gastrointestinale Störungen: Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe Transaminasenanstieg Hautreaktionen 6 Kontraindikationen Überempfindlichkeit gegenüber Sulfonylharnstoffen Diabetes mellitus Typ 1 bestehende Nierenfunktionsstörung oder Leberfunktionsstörung [flexikon.doccheck.com]
Der Freund einer 23-jährigen Jurastudentin Ketoazidose ruft den kassenärztlichen Notdienst, da bei ihr seit drei Tagen Erbrechen und Diarrhö besteht Erbrechen Durchfall. [eref.thieme.de]
-
Nausea
[…] oder sehr häufig ( 1:10) auf: Infusionsbedingte Reaktion Blutbildendes System: Thrombozytopenie Immunsystem: Hypersensitivität Endokrines System: Hypothyreose, Hyperthyreose Kardiovaskuläres System: Hypotonie Atemwege: Dyspnoe Gastrointestinaltrakt: Nausea [flexikon.doccheck.com]
Muskuloskeletal
-
Muskelkrampf
Polydipsie Polyurie (durch osmotische Diurese), Nykturie vermehrter Durst, Exsikkose Müdigkeit, Abgeschlagenheit Abgeschlagenheit, Leistungsschwäche Leistungsminderung Diabetes mellitus Abnahme des Körpergewichts (durch Katabolie) Sehstörungen, Muskelkrämpfe [eref.thieme.de]
Bedingt durch die Polyurie (krankhaft erhöhte Urinausscheidung) und Exsikkose (Austrocknung des Körpers) treten Sehstörungen und bisweilen Muskelkrämpfe auf. Die Manifestation kann durch Erkrankungen wie z. B. [diabetes-deutschland.de]
Trockene Haut, Pruritus, Muskelkrämpfe, Wundheilungs- und Sehstörungen sind erste Hinweise auf das Voranschreiten der Krankheit. In Notfällen kommt es bei Typ-1-Diabetikern zum diabetischen Koma oder auch diabetische Ketoazidose genannt. [lecturio.de]
Diabetes Typ 1 Wachstumsstörung, Bettnässen, Gewichtsabnahme (bei Kindern) Müdigkeit, Schwäche, Schwindel Sehverschlechterung, wechselnde Sehstärke trockene Haut, Juckreiz abwechselnd Appetitlosigkeit und Hungerattacken Potenzstörungen/Libidoverlust Muskelkrämpfe [ndr.de]
-
Arthralgie
Endokrines System: Hypothyreose, Hyperthyreose Kardiovaskuläres System: Hypotonie Atemwege: Dyspnoe Gastrointestinaltrakt: Nausea, Diarrhö, Erbrechen, Kolitis, Bauchschmerz, Inappetenz, Dysphagie Haut : Exanthem, Pruritus Bewegunsgapparat: Schmerzen, Arthralgie [flexikon.doccheck.com]
Urogenital
-
Polyurie
Dennoch werden die ersten Anzeichen eines Diabetes mellitus, wie starker Durst, Polyurie, Abgeschlagenheit und Müdigkeit Müdigkeit oft verkannt Durst Polyurie beim Kind Müdigkeit beim Kind, insbesondere wenn für die Symptome auch alternative plausible [eref.thieme.de]
-
Pruritus vulvae
Muskelkrämpfe, Übelkeit, Erbrechen, abdominelle Schmerzen bis hin zum akuten Abdomen Abdomen akutes (Pseudoperitonitis) (bei Ketoazidose), Hauterscheinungen, einhergehend mit Pruritus Rubeosis diabeticorum Pruritus vulvae Pilzinfektion Balanitis Pruritus [eref.thieme.de]
Diagnostik
Trotz der genetischen Prädisposition zum DM1 liefert die familiäre Anamnese in nur etwa 10% der Fälle Hinweise auf eine entsprechende Vorbelastung, und auch anhand des klinischen Bildes kann nur mehr eine Verdachtsdiagnose gestellt werden. Erster konkreter Anhaltspunkt ist daher meist die Detektion einer Hyperglykämie. Besonders bei asymptomatischen Patienten sind erhöhte Blutzuckerwerte jedoch mit Vorsicht zu interpretieren und wiederholte Messungen bzw. die Bestimmung der Nüchternglukose werden unbedingt empfohlen. Glukosekonzentrationen >200 mg/dl und Nüchternglukosewerte >125 mg/dl gelten als diabetesverdächtig. Bezüglich der Relevanz veränderter Konzentrationen von Hämoglobin A1c (HbA1c) für die DM1-Diagnostik besteht keine Einigkeit [5].
Zur Unterscheidung von DM1 und DM2 - und auch zur Früherkennung eines DM1! - wird auf Inselautoantikörper untersucht [4]. Derartige Autoantikörper sind bei bis zu 90% der DM1-Patienten nachweisbar, aber auch über eine idiopathische Variante des DM1, die wahrscheinlich nicht autoimmun vermittelt ist, wurde berichtet [5]. Diese Form der Erkrankung wurde gehäuft bei Patienten asiatischer und indischer Abstammung beschrieben.
Ein oraler Glukosetoleranztest, wie er in der DM2-Diagnostik regelmäßig durchgeführt wird, ist lediglich dann indiziert, wenn nach Realisierung der zuvor genannten Maßnahmen noch Zweifel an der Diagnose bestehen. Das ist häufig der Fall, wenn Patienten im mittleren Erwachsenenalter einen langsam fortschreitenden DM1 entwickeln: Die endogene Insulinsekretion ist anfänglich nur geringgradig vermindert und die Patienten zeigen leichte Symptome, die eher charakteristisch für einen DM2 sind [6]. Umgekehrt ist es in diesen Fällen wichtig, die Präsenz von Autoantikörpern nachzuweisen bzw. auszuschließen.
Therapie
Außerdem ist der Diabetes mellitus Typ 1 mit Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis, Typ-A-Gastritis, Morbus Addison und Zöliakie assoziiert. 4 Therapie 4.1 Basistherapie Ernährungsumstellung Körperliche Bewegung 4.2 Medikamentöse Therapie Konventionelle [flexikon.doccheck.com]
Prognose
Die Prognose der Patienten verbessert sich erheblich und eine flexible Lebensführung wird ermöglicht. [vdek.com]
Lebensjahr auftretenden Diabetes vom Typ 1. 6 Prognose Analysen zeigen, dass 60 % aller Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 in ihrem Leben eine Komplikation erleiden. [flexikon.doccheck.com]
Ätiologie
Kapitel Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese des Typ-1-Diabetes). [eref.thieme.de]
November 2016 Dmitry Lobanov / Fotolia Der Begriff Diabetes mellitus beschreibt eine metabolische Störung von multipler Ätiologie, die durch eine chronische Hyperglykämie mit Störungen des Kohlenhydrat-, Fett- und Proteinstoffwechsels charakterisiert [journalmed.de]
Ätiologie Diabetes mellitus Typ 1 Autoimmun, HLA -Assoziation Humangenetik: HLA -Typisierung zur Berechnung des Wiederholungsrisikos bei werdenden Eltern möglich Assoziation zu anderen Autoimmunerkrankungen Hashimoto-Thyreoiditis Typ-A-Gastritis Glutensensitive [amboss.com]
Epidemiologie
Fragen zur Epidemiologie und wie man Antworten findet sind Themen dieses Vortrages. [hausderwissenschaft.de]
Deshalb wurde der Typ 1 Diabetes früher auch als jugendlicher oder juveniler Diabetes bezeichnet. 2 Epidemiologie Bei ungefähr 5-10% aller Diabeteserkrankungen handelt es sich um einen Typ-1-Diabetes. [flexikon.doccheck.com]
Pathophysiologie
Wegen der zugrunde liegenden unterschiedlichen Pathophysiologie beim Typ-2-Diabetes, hat das „Insulin-Purging“ bei dieser Patientengruppe weniger Bedeutung (Herpertz et al. 2006 und 2008). [eref.thieme.de]
Diese Immunantworten haben viele gemeinsame Eigenschaften, denn allen liegen die normalen Mechanismen der erworbenen Immunität zugrunde. [1] 2 Ursachen Unbekannt Genetische Disposition. 3 Pathophysiologie Das Immunsystem unterscheidet nicht zwischen eigenen [flexikon.doccheck.com]
Prävention
Da derzeit keine effektive und evaluierte Therapieoption zur Prävention des Typ 1-Diabetes mellitus zur Verfügung steht, ergäbe sich auch aus einem positiven Screeningergebnis keine unmittelbare Konsequenz. [eref.thieme.de]
Prävention und Früherkennung Bleibt eine Diabetes-Erkrankung unbemerkt, stellt dies ein enormes Risiko dar. Herz-Kreislauferkrankungen, Schäden an Nieren und Augen sowie eine gestörte Durchblutung sind mögliche Folgen. [stoffwechselmedizin-leipzig.de]
Im Rahmen einer internationalen Studie wird untersucht, ob das Biologikum Abatacept auch zur Prävention des Typ-1-Diabetes geeignet ist. [aerzteblatt.de]
Der Test wird bereits in einem großen klinischen Studienprojekt zur Prävention von Typ-1-Diabetes angewendet. [diabsite.de]
Quellen
- Maahs DM, West NA, Lawrence JM, Mayer-Davis EJ. Epidemiology of type 1 diabetes. Endocrinol Metab Clin North Am. 2010; 39(3):481-497.
- Mehers KL, Gillespie KM. The genetic basis for type 1 diabetes. Br Med Bull. 2008; 88(1):115-129.
- Levy-Marchal C, Patterson CC, Green A. Geographical variation of presentation at diagnosis of type I diabetes in children: the EURODIAB study. European and Dibetes. Diabetologia. 2001; 44 Suppl 3:B75-80.
- Achenbach P, Winkler C, Haupt F, Beyerlein A, Ziegler AG. [Predisposition, early stages and phenotypes of type 1 diabetes]. Dtsch Med Wochenschr. 2014; 139(21):1100-1104.
- Heukamp I, Then C, Lechner A, Seissler J. [Update on type 1 diabetes]. Internist (Berl). 2013; 54(2):201-214; quiz 215-206.
- Kumar A, de Leiva A. Latent autoimmune diabetes in adults (LADA) in Asian and European populations. Diabetes Metab Res Rev. 2017.