Symptome
Leitsymptome der Epilepsien sind anfallsartig auftretende motorische, sensorische und/oder vegetative Störungen, die in unterschiedlicher Intensität Teile des oder den gesamten Körper des Patienten betreffen können und mehr oder weniger häufig einsetzen. Dabei ist zu beachten, dass einzelne Formen der Epilepsie mit unterschiedlichen Arten von Anfällen einhergehen können und dass die Anfälle ineinander übergehen können.
Folgende Formen generalisierter epileptischer Anfälle werden unterschieden [1] [2]:
- Absence-Anfälle, zuweilen auch als Petit-Mal-Anfälle bezeichnet, sind Bewusstseinsstörungen von kurzer Dauer. Der Betroffene unterbricht sein Tun, um wenige Sekunden später damit fortzufahren, ohne sich an den Anfall erinnern zu können. Ein Absence-Anfall umfasst nicht notwendigerweise motorische Störungen.
- Myoklonische Anfälle gehen mit kurzen, arrhythmischen Muskelzuckungen einher, die in der Regel zu ruckartigen, ungezielten Bewegungen der Extremitäten führen.
- Klonische Anfälle sind ebenfalls durch Muskelzuckungen gekennzeichnet, die aber länger andauern und rhythmisch sind.
- Tonische Anfälle sind dagegen durch eine anhaltende Kontraktion der jeweiligen Muskulatur und damit durch eine Versteifung der betroffenen Körperregion gekennzeichnet.
- Tonisch-klonische Anfälle umfassen tonische und klonische Phasen, wie oben beschrieben, die aufeinanderfolgen. Einem solchen Grand-Mal-Anfall folgt meist eine deutliche postiktale Phase.
- Atonische Anfälle werden durch einen plötzlichen Verlust des Muskeltonus induziert, was sich in einer veränderten Körperhaltung zeigen oder zu einem Sturz führen kann [3].
Darüber hinaus kann es im Rahmen einer Epilepsie zu partiellen Anfällen kommen, die nur ein Teil des Körpers betreffen und motorische oder vegetative Ausfallerscheinungen provozieren. Das Bewusstsein der Betroffenen ist während eines fokalen Anfalls nicht zwangsläufig reduziert, aber die Sensorik und die Psyche des Patienten können beeinträchtigt sein. Bezüglich der veränderten Wahrnehmung wird häufig von einer Aura gesprochen, die allein der Patient empfindet [4].
Schließlich werden bei manchen Patienten Symptome wie epileptische Spasmen beobachtet, die in eine dritte Gruppe, eine Gruppe nicht näher klassifizierte Anfälle, einzuordnen ist [1] [5].
Eine pausenlose Folge epileptischer Anfälle, die dem Patienten keine Möglichkeit zur Erholung gibt und unter Umständen zum Tod führt, wird als Status epilepticus bezeichnet [6] [7].
Psychiatrisch
- Optische Halluzinationen
Patienten bemerken bei sich eine vom Magen aufsteigende Übelkeit oder Kribbelparästhesien, akustische, geschmackliche oder optische Halluzinationen bei Anfallsbeginn. Manche Patienten spüren tage- oder stundenlange Unruhe vor dem Anfall. [eref.thieme.de]
Kardiovaskulär
- Zyanose
[…] nein Ausscheidung (Urin/Stuhl) stark ja Blässe nein stark Kopfwendung lateral nein Myoklonien Art symmetrisch (v.a. bei generalisiertem Anfall) asymmetrisch Zeitpunkt vor Sturz nach Sturz Schwindel nein stark Schwitzen nein stark Zungenbiss stark nein Zyanose [eref.thieme.de]
Neurologisch
- Krampfanfall
Bearbeiten Synonyme: dissoziativer Krampfanfall, nicht-epileptischer Anfall 1 Definition Bei einem psychogenen Krampfanfall handelt es sich um einen Krampfanfall, der auf einem emotionalen Konflikt basiert. 2 Ursachen Psychogene Krampfanfälle betreffen [flexikon.doccheck.com]
Mit Fieber einhergehend* Krampfanfall mit Fieber epileptischer Anfall getriggert durch Fieber Krampfanfälle im Rahmen von Meningitiden, Enzephalitiden durch Fieber ausgelöste Stoffwechselkrisen (z. [eref.thieme.de]
- Aura
Manche Patienten sehen Farben oder Funken (optische Aura), andere hören Töne oder Melodien (akustische Aura), wieder andere verspüren Schmerzen oder ein Kribbeln in den Extremitäten (sensible Aura). [eref.thieme.de]
- Fieberkrämpfe
Fieberkrämpfe Fieberkrämpfe sind epileptische Anfälle, die in Verbindung mit Fieber ab 38,5 °C auftreten können. Am häufigsten betroffen sind Säuglinge und Kleinkinder im 2. Lebensjahr. [netdoktor.at]
„Merke“ ; DD unkompliziert vs. kompliziert ( Tab. 58.1) Unkomplizierter Fieberkrampf Fieberkrampf unkomplizierter : rasch ansteigendes Fieber, wobei nicht die Höhe der Temperatur an sich, sondern der rasche Anstieg wesentlich ist. [eref.thieme.de]
- Schwindel
Bei Carbamazepin kann besonders bei älteren Patienten Schwindel auftreten. [eref.thieme.de]
- Verwirrtheit
Reaktion auf Umgebung Verwirrtheit Verwirrtheit Anfälle Minuten extrem selten Gliederschmerzen oft (Muskelkater) keine variabel Amnesie Amnesie Anfälle für den gesamten Anfall partiell keine Sonstiges oft postiktale Verletzungen [eref.thieme.de]
Konzentrationsschwäche, Verwirrtheit, depressive Verstimmungen, gefühlsmäßige Labilität« Wohlgemerkt, nicht bei jedem Patienten tritt jede mögliche Nebenwirkung auf. [adhs-deutschland.de]
Epileptische Anfälle sind häufig nicht sofort als solche zu erkennen und treten manchmal nur in Form von Kribbeln, Unwohlsein oder Verwirrtheit auf. [nervenzentrum-potsdam.de]
"Diese Patientin wurde initial in der Psychiatrischen Klinik der Universität Freiburg aufgenommen mit einer Wesensveränderung, Verwirrtheit, Desorientiertheit, teilweise ganz agitierte Phasen dabei." [deutschlandfunk.de]
Systemisch
- Bewusstlosigkeit
[…] dauernde Muskelanspannung klonisch: rhythmische Muskelzuckungen Grand-mal-Anfälle tonisch-klonischer Anfall, meist ca. 1 Minute, mit tiefer Bewusstlosigkeit: zuerst generalisiertes Anspannen (Tonus), dann rhythmischer Wechsel zwischen Anspannen und Lösen [eref.thieme.de]
- Enuresis
„Pseudo-Absence“), Wendebewegungen des Kopfes und der Augen, oft sekundäre Generalisierung frontoorbitale Anfälle Anfälle frontoorbitale : olfaktorische Halluzinationen/Illusionen, komplexe motorische und gestische Automatismen, vegetative Symptome (Enuresis [eref.thieme.de]
Er ist häufig von einem Initialschrei begleitet, objektivierend findet man in der Untersuchung einen lateralen Zungenbiss, einen postiktalen Muskelkater sowie eine Enuresis oder Enkopresis. [lecturio.de]
- Hypersomnie
Narkolepsie Anfall Schlaf-Wach-Rhythmus-Störung Schlaf-Wach-Rhythmus, Störung (kataplektische Attacken, hypnagoge Halluzinationen, Schlaf- und Wachanfälle) REM-Schlaf-Verhaltensstörung Somnambulismus Pickwick-Syndrom Kleine-Levin-Syndrom periodische Hypersomnie [eref.thieme.de]
Respiratorisch
- Gähnen
„Sturzkrankheiten“ Vorkommen Provokation Prodromi chronischer Sympathikusdefekt Multisystematrophie (MSA) Tabes dorsalis langes Stehen schnelles Aufstehen, v.a. nach dem Liegen Gähnen Ohrensausen „Schwarzwerden vor den Augen“ Hitzegefühl epigastrischer [eref.thieme.de]
Haut
- Gesichtsrötung
Gesichtsrötung Zungenbiss lateral i. d. R. fehlend selten, evtl. [eref.thieme.de]
Gastro-intestinal
- Bauchschmerzen
Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie bei sich eines der folgenden Symptome feststellen: Schwere Hautreaktionen Ständige Bauchschmerzen, gepaart mit Übelkeit und Erbrechen Ebenso sollte bei Symptomen wie Fieber, Juckreiz, Drüsenschwellungen, Schwellungen [gesundheit.de]
Erscheinungen: Hier kann es sich um somatosensible Erscheinungen (Parästhesien), akustische, visuelle Halluzinationen, anormale Geruchs- oder Geschmackswahrnehmungen, vegetative Erscheinungen wie Übelkeit, Schwitzen, Erröten, Trockenheitsgefühl im Mund, Bauchschmerzen [eref.thieme.de]
Eher selten kommt auch anfallsartiger brennender Schmerz, auch als Bauchschmerz oder Kopfschmerz oder einer ganzen Körperhälfte vor. Die Therapie entspricht der bei den anderen symptomatischen fokalen Epilepsien. [de.wikipedia.org]
Muskuloskeletal
- Muskelzucken
So kann der psychogene Krampfanfall vom Zittern über leichtem Muskelzucken bis hin zum generalisierten Krampanfall reichen. [flexikon.doccheck.com]
Mitunter können Absencen von Symptomen wie (Gesichts-)Muskelzucken, Herumnesteln, Zucken der Augenlider u.ä. Symptomen begleitet sein. [gesund.at]
In der leichtesten Form von Epilepsien spürt der Patient nur ein leichtes Muskelzucken, Kribbeln oder eine kleine Bewusstseinspause, Absence genannt. [muenchen-klinik.de]
Der Spike kann, wenn die Depolarisation im Bereich des primären Motorkortex erfolgt, mit einem kurzen Muskelzucken (Myoklonus) assoziiert Myoklonus sein, bleibt aber ansonsten (und somit in der Mehrzahl der Fälle) klinisch stumm. [eref.thieme.de]
Epileptische Anfälle können sich auch ganz unterschiedlich äußern: von einem kaum bemerkbaren Muskelzucken bis hin zu Bewusstseinsverlust, heftigen Krämpfen und unkontrollierbaren Zuckungen. [wiki.yoga-vidya.de]
Diagnostik
Während der Verdacht auf Epilepsie gewöhnlich auf dem klinischen Bild basiert, bedarf es einer detaillierten Aufarbeitung des Falles, um die Ursache des Anfallsleidens zu ermitteln und damit die spezifische Form der Epilepsie zu identifizieren. Um dieses Ziel zu erreichen, muss eine ausführliche Anamnese stattfinden. Außerdem ist mit Hilfe der bildgebenden Diagnostik zu überprüfen, ob Missbildungen des zentralen Nervensystems oder intrakranielle Pathologien wie Infarkte oder Neoplasien die Funktion des Gehirns beeinträchtigen [8]. Auch an systemische Erkrankungen und Infektionen muss gedacht werden, und eine diesbezügliche Abklärung erfordert meist weitere Untersuchungen, z.B. Blutbild und Blutchemie.
In jedem Fall ist auch eine Elektroenzephalographie durchzuführen, deren Ergebnisse besonders dann von Bedeutung sind, wenn mit keiner der zuvor genannten Untersuchungen ein Hinweis auf die Ätiologie der Erkrankung erbracht werden konnte. Selbst wenn es nicht gelingt, die Hirnaktivität während eines Anfalls aufzuzeichnen, so sind interiktale epileptiforme Entladungen doch in vielen Fällen zu erkennen [9], was die Diagnosestellung erleichtert. Spitzen und scharfe Wellen, Komplexe aus Spitzen und Wellen sowie Folgen solcher Elemente können ein erhöhtes Krampfpotenzial anzeigen [10], das einer Prädisposition für weitere epileptische Anfälle entspricht, auch wenn der Patient bis zum jetzigen Zeitpunkt nur einen einzigen Anfall erlitten hat.
Therapie
Anfallsfreiheit das Ziel neuer Therapien Anfallsfreie Patienten haben in jeder Altersstufe das niedrigste Risiko, einen vorzeitigen Tod zu erleiden. [netdoktor.at]
Prognose
Prognose: In 60 % später Epilepsie; schlechtere Prognose bei früherem Beginn, deutlich erhöhte Mortalität. Prognose der Epilepsie abhängig von der Prognose der Ursache (zerebrale Schädigung). [eref.thieme.de]
Ätiologie
neokortikale Epilepsie Epilepsie neokortikale n neokortikale Epilepsien : Temporallappenepilepsie, Frontallappenepilepsie, Okzipitallappenepilepsie, Parietallappenepilepsie mit spezifischen Ätiologien Rasmussen-Enzephalitis generalisierte Epilepsien [eref.thieme.de]
Diesen Störungen können strukturelle Anomalien zugrunde liegen, bei den idiopathischen Formen der Epilepsie ist dies jedoch nicht der Fall und ihre Ätiologie bleibt weitgehend ungeklärt. [symptoma.com]
Epidemiologie
Einige Epilepsien lassen sich durch ihre typische Epidemiologie, Klinik und Befunde in der Diagnostik zu Epilepsiesyndromen zusammenfassen. Eine Übersicht über die Formen der fokalen Epilepsiesyndrome gibt das Kapitel Fokale Epilepsien und Syndrome. [amboss.miamed.de]
Epidemiologie: Epileptische Psychose: ca. 5–10 % der Epilepsiekranken (meist bei Temporallappenepilepsie). Epilepsie-Demenz: Bei ausreichender Anfallsprophylaxe sehr selten. [eref.thieme.de]
Bücherliste Epilepsie Epilepsie von A-Z Epidemiologie In Deutschland sind etwa 400.000 bis 800.000 Menschen betroffen. Die Hälfte der Betroffenen sind unter 10 Jahren alt. Ursachen Epilepsien können angeboren oder erworben sein. [medizinfo.de]
Zusammenfassung Epidemiologie Das CEC wurde zuerst 1992 beschrieben. Bisher wurde όber weniger als 200 Fδlle berichtet. Klinische Beschreibung Die Zφliakie (CD, s. dort) und Epilepsie manifestieren sich in verschiedenem Alter. [orpha.net]
Pathophysiologie
Abb. 4.1 a – c Neuronale Membraneigenschaften, Pathophysiologie einer familiären Epilepsie und antikonvulsiver Effekt der Neurostimulation. [eref.thieme.de]
Zusammen mit dem Institut für Physiologie und Pathophysiologie und der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universitätsmedizin Mainz wollen die Wissenschaftler um den Epileptologen Prof. Dr. [uni-mainz.de]
Prävention
Patienten, die lange Zeit mit Enzyminduktoren oder Valproat behandelt werden, sollten in jedem Fall die Grundsätze der Osteoporose-Prävention beachten: Osteoporose (s. auch Knochenschwund) Prävention bei antiepileptischer Therapie Epilepsie Osteoporoseprävention [eref.thieme.de]
Anwendungsgebiete finden sich sowohl in der Prävention, der Therapie - sowohl im professionellen Rahmen als auch zur Selbstbehandlung - und in der Krankenpflege ( Aromapflege ). 2 Geschichtliches Die Aromatherapie ist ein altes Therapieverfahren, dass [flexikon.doccheck.com]
Quellen
- Berg AT, Berkovic SF, Brodie MJ, et al. Revised terminology and concepts for organization of seizures and epilepsies: report of the ILAE Commission on Classification and Terminology, 2005-2009. Epilepsia. 2010; 51(4):676-685.
- Hart YM. Epidemiology, natural history and classification of epilepsy. Medicine. 40(9):471-476.
- Donadio M, Ugarnes G, Segalovich M, et al. Intracranial video-EEG and surgery for focal atonic seizures. Epileptic Disord. 2013; 15(1):62-66.
- Schulze-Bonhage A. [Differential diagnosis of visual aura in migraine and epilepsy]. Klin Monbl Augenheilkd. 2001; 218(9):595-602.
- Wilmshurst JM, Ibekwe RC, O'Callaghan FJ. Epileptic spasms - 175 years on: Trying to teach an old dog new tricks. Seizure. 2016.
- Trinka E, Kalviainen R. 25 years of advances in definition, classification and treatment of status epilepticus. Seizure. 2016.
- Walker MC. Pathophysiology of status epilepticus. Neurosci Lett. 2016.
- Tilz C. [Epilepsy in the elderly. Special clinical features and treatment strategies]. Internist (Berl). 2014; 55(7):782-788.
- Badawy R, Macdonell R, Jackson G, Berkovic S. The peri-ictal state: cortical excitability changes within 24 h of a seizure. Brain. 2009; 132(Pt 4):1013-1021.
- Remi J, Noachtar S. [Significance of the EEG in the diagnosis of epilepsy]. Nervenarzt. 2012; 83(2):172-180.