Digitaler Gesundheitsassistent & Symptom Checker | Symptoma
0%
Neustart

Sind Sie sicher, dass Sie die Konversation neu starten und die eingegebenen Daten zurücksetzen wollen?

Über COVID-19 Jobs Presse Stipendium Nutzungsbedingungen Datenschutz Impressum Medizinprodukt Sprache
Sprachen
Vorgeschlagene Sprachen
Deutsch de
Andere Sprachen 0
2.1
Fieberkrämpfe
Epileptischer Anfall bei hohem Fieber
Fieberkrämpfe (FK) sind Krampfanfälle, die bei Kindern mit pathologisch erhöhter Körpertemperatur auftreten. Die meisten Patienten sind zwischen 6 Monaten und 5 Jahren alt. FK gelten nicht als Risikofaktor für die Entwicklung einer Epilepsie im weiteren Verlauf des Lebens.

Symptome

Anamnestische Daten spielen eine bedeutende Rolle bei der Identifikation von FK als solche und müssen unbedingt Beachtung finden, damit diese nicht mit Formen der Epilepsie oder anderen schweren Erkrankungen verwechselt werden. Zwar treten FK häufig wiederholt auf, aber eine Vorgeschichte zu Krampfanfällen, die der Patient erlitten hat, ohne gleichzeitig an einer fieberhaften Erkrankung zu leiden, ist untypisch für FK. Der Patient ist für gewöhnlich symptomfrei, wenn die Körpertemperatur im Normalbereich liegt, entwickelt aber innerhalb von 24 Stunden nach Einsetzen von Fieber Krämpfe [1].

Unkomplizierte FK werden häufiger beobachtet als komplizierte FK:

  • Erstere dauern nur wenige Minuten an und der Patient erholt sich binnen einer Stunde nach dem Anfall vollständig. Das betroffene Kind erleidet zudem nicht mehr als einen FK pro Tag [2]. Unkomplizierte FK zeigen sich oft als generalisierte klonische Krämpfe, aber auch tonische und atonische Anfälle wurden in diesem Zusammenhang beschrieben.
  • Häufiger auftretende und fokale Anfälle sowie ein Status epilepticus sind charakteristisch für komplizierte FK. Die postiktale Phase erstreckt sich über mehr als eine Stunde. Während komplizierte FK kein spezifisches Anzeichen für eine intrakranielle Infektion sind, so zeigten entsprechende Studien doch, dass die Prävalenz von Meningitiden und ähnlichen Pathologien in dieser Patientengruppe erhöht ist [3].

In der zeitnah durchgeführten Allgemeinuntersuchung lässt sich eine erhöhte Körpertemperatur feststellen und dazu möglicherweise Symptome der Grunderkrankung, zum Beispiel einer Infektion der oberen Atemwege oder einer Harnwegsinfektion. Insbesondere bleibt die Untersuchung des Schädels ohne pathologischen Befund. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass Hirntraumata zuweilen Symptome hervorrufen können, die FK ähneln. Vorangegangene Hirntraumata sind nicht notwendigerweise mit externen Läsionen verbunden.

Neurologisch

  • Krampfanfall

    Der Krampfanfall betrifft den ganzen Körper, das Kind ist während des Anfalls bewusstlos. Differnzialdiagnostisch sind Krampfanfälle anderer Ursache (z.B. bei Epilepsie, Meningitis, Intoxikation) und ein Affektkrampf auszuschließen. [eref.thieme.de]

    Wegweisend für Diagnostik und die daraus abgeleiteten therapeutischen Maßnahmen ist die Unterscheidung zwischen unkomplizierten und komplizierten Fieberkrämpfen. 3.1 Unkomplizierte Krampfanfälle entsprechen rein äußerlich dem tonisch-klonischen Krampfanfall [flexikon.doccheck.com]

  • Atonische Anfälle

    Unkomplizierte FK zeigen sich oft als generalisierte klonische Krämpfe, aber auch tonische und atonische Anfälle wurden in diesem Zusammenhang beschrieben. [symptoma.de]

    Möglich sind auch atonische Anfälle, bei denen das Kind im Wesentlichen ganzkörperlich erschlafft. Im Anschluss an den Krampf bleibt das Kind noch eine Weile bewusstlos liegen, bevor es das Bewusstsein zurückgewinnt. [fieber.net]

    Die tonische Phase kann fehlen, und es kommen auch atonische Anfälle vor, bei denen die Muskulatur ihre Spannung verliert und die Kinder vollkommen schlaff sind. [4] Ein Fieberkrampf dauert meist wenige Minuten (bis ca. 10). [de.wikipedia.org]

  • Normale Pupillenreaktion

    Hier ist eine exakte Dokumentation des aktuellen Status wichtig, wobei man immer beobachten muss, ob beide Seiten gleich reagieren: normale Pupillenreaktion: seitengleiche, schnelle Reaktion auf Licht (seitengleich und gleichrund) pathologische Pupillenreaktion [eref.thieme.de]

Systemisch

  • Fieber

    Das Risiko eines Rückfalls ist am größten, wenn eine erbliche Vorbelastung besteht, das Kind häufig Fieber hat und die Körpertemperatur beim ersten Fieberkrampf unter 39 Grad Celsius war. [t-online.de]

    Der Grund: Fieber ist eine wichtige Abwehrmassnahme des Körpers. Auch überwinden die meisten Kinder nach einen ersten Fieberkrampf den nächsten Infekt mit Fieber bis zu 40 Grad C °, ohne zu krampfen. [avogel.ch]

    Der übliche Umgang mit Fieber bei Kindern mit Fieberkrämpfen ist immer noch: Fieber senken. Dieser Fall stellt, ohne irgendetwas zu beweisen, die Frage, ob dieser Weg in allen Fällen der richtige ist. [eref.thieme.de]

    Fegeler, September 2013 Weitere Informationen zum Thema: http://www.kindergesundheit-info.de Themen/Krankes-Kind/Fieber & CO/Fieber/ [kita-gesundheit.de]

    Das gilt für alle Arten von Fieber, auch für evtl. kurze Fieberschübe im Anschluss an eine Impfung. [flexikon.doccheck.com]

Respiratorisch

  • Grippaler Infekt

    Ernährungsthemen Erkältung und grippaler Infekt: A.Vogel Dossier Vorbeugung, Behandlung und Ratschläge bei Erkältungen und grippalen Infekten. [avogel.ch]

    Auch eine Untersuchung durch einen Facharzt für HNO-Heilkunde wäre zu empfehlen, denn manchmal liegen einer Häufung von grippalen Infekten vergrößerte Adenoide (Polypen), Allergien oder chronische Entzündungen der Mandeln oder des Mittelohres zugrunde [netdoktor.at]

    Fieberkrämpfe beim Kleinkind Fieber gilt nicht als eigenständiges Krankheitsbild, sondern ist Symptom einer anderen Erkrankung, meist eines grippalen Infekts. Die Körpertemperatur steigt über 37,7 ° C. [naturheilkundliche-selbstmedikation.com]

    Derzeit haben meine Eltern jedoch einen grippalen Infekt. Ist es ratsam, das Baby dem Infektionsrisiko auszusetzen? Zumindest ist es ratsam, einige Vorsichtsmaßnahmen zu berücksichtigen. [volksstimme.de]

Diagnostik

Leitlinien zur Diagnose von FK sind nicht verfügbar. Die Mehrzahl der Patienten wird wegen unkomplizierter FK vorstellig, die nur mehr durch eine gewöhnliche bakterielle oder virale Infektion getriggert wurden. Wichtig ist jedoch, die wenigen Fälle zu erkennen, in denen FK als Symptom einer schwerwiegenden Grunderkrankung auftreten. Dafür kann eine ganze Reihe Untersuchungen und Tests realisiert werden, aber ohne entsprechenden Verdacht lassen sich so kaum aussagekräftige Ergebnisse produzieren. Erweiterte diagnostische Maßnahmen sind nur bei komplizierten oder hochfrequenten unkomplizierten FK indiziert; einzelne unkomplizierte FK nach gewöhnlichen Infektionen bei sonst gesunden Kindern bedürfen keiner weiteren Aufarbeitung [4].

Besteht der Verdacht auf eine intrakranielle Infektion oder Anomalie, können folgende Untersuchungen eingeleitet werden:

  • Im Rahmen einer Magnetresonanz- oder Computertomographie des Schädels lassen sich unter anderem Entzündungsherde, Hämorrhagien und Hämatome, Hirnödem und Hydrozephalus darstellen.
  • Mit Hilfe der Elektroenzephalographie können Hirnströme detektiert werden, die charakteristisch für bestimmte Formen der Epilepsie sind. Es ist jedoch nicht zu erwarten, dass epileptische Anfälle wiederholt zu Beginn einer bakteriellen oder viralen Infektionserkrankung auftreten.
  • Infektionen des zentralen Nervensystems führen zu Alterationen der Zusammensetzung der Zerebrospinalflüssigkeit, weshalb möglicherweise eine Lumbalpunktion und die Analyse einer Liquorprobe angezeigt ist [5] [6].
  • Standardblutuntersuchungen können Hinweise auf die Grunderkrankung liefern, aber FK-spezifische Befunde sind nicht beschrieben.

Die Auswahl geeigneter Maßnahmen erfolgt immer im Kontext mit dem klinischen Bild.

Prognose

Im Allgemeinen ist die Prognose bei Fieberkrämpfen jedoch sehr gut. [gesundpedia.de]

Prognose: In der Regel gut (Anfallsfreiheit, normale intellektuelle Entwicklung). Epilepsierisiko etwa 4 %. [eref.thieme.de]

Die Prognose ist gut. Die Sterblichkeit ist bei Kindern mit Fieberkrämpfen nicht erhöht. Etwa 3–4 % der Kinder mit Fieberkrämpfen erkranken später an einer Epilepsie. [deximed.de]

Definition Epidemiologie Klassifikation Pathophysiologie Symptome/Klinik Diagnostik Differentialdiagnosen Therapie Komplikationen Prognose Kodierung nach ICD-10-GM Version 2019 [amboss.miamed.de]

Ätiologie

Ätiologie und Pathogenese Das Fieber verringert die Krampfschwelle, die altersabhängig, individuell unterschiedlich und möglicherweise genetisch determiniert ist. [kinderfee-hamburg.de]

Die Ätiologie von Fieberkrämpfen ist noch nicht vollständig geklärt. Fieber senkt die Krampfschwelle, die interindividuell unterschiedlich und im frühen Kleinkindesalter niedriger als bei Schulkindern und Jugendlichen ist. [eref.thieme.de]

Diese elektroklinischen Veränderungen unterscheiden sich bezüglich Ätiologie, Pathophysiologie, Ansprechen auf die antikonvulsive Therapie und Prognose von einem SE. [dgn.org]

Ätiologie Frakturmechanismus Niedrigrasanz-Trauma: Häufigster Unfallmechanismus bei alten Menschen Stolpersturz aus dem Stand Sturz aus niedriger Höhe (Sitzen, Bett) auf die Hüfte Hochrasanz-Trauma: Häufigster Unfallmechanismus bei jungen Menschen Sturz [amboss.com]

Epidemiologie

Definition Epidemiologie Klassifikation Pathophysiologie Symptome/Klinik Diagnostik Differentialdiagnosen Therapie Komplikationen Prognose Kodierung nach ICD-10-GM Version 2019 [amboss.miamed.de]

Epidemiologie Ein Fieberkrampf tritt in der Regel bei 2-5% der Kinder im Alter zwischen 6 Monaten und 5 Jahren, vor allem aber im 2. Lebensjahr auf. [dr-gumpert.de]

Schenkelhalsmitte Lateral (4%): Meist extrakapsuläre Frakturlinie zwischen Oberschenkelhalsmitte und distalem Oberschenkelhalsende Pertrochantäre Femurfrakturen: Extrakapsuläre, in der Trochanterregion liegende Frakturen Subtrochantäre Femurfrakturen Epidemiologie [amboss.com]

Pathophysiologie

Definition Epidemiologie Klassifikation Pathophysiologie Symptome/Klinik Diagnostik Differentialdiagnosen Therapie Komplikationen Prognose Kodierung nach ICD-10-GM Version 2019 [amboss.miamed.de]

Verlauf und Symptomatik: Fieber verläuft in der Regel in 3 unterscheidbaren Phasen aus Silbernagl, Lang: Taschenatlas der Pathophysiologie In der Anstiegsphase tritt ein Kältegefühl auf, die Hautdurchblutung nimmt ab (blaues Stadium). [kita-gesundheit.de]

Diese elektroklinischen Veränderungen unterscheiden sich bezüglich Ätiologie, Pathophysiologie, Ansprechen auf die antikonvulsive Therapie und Prognose von einem SE. [dgn.org]

Prävention

Als Prävention und Erste Hilfe sind fiebersenkende Maßnahmen bei Infekten mit Temperaturanstieg ab 38-38,5° empfehlenswert. [kinderfee-hamburg.de]

Prävention Nach dem ersten Fieberkrampf liegt das Risiko eines weiteren bei gut 30 % (wenn er auftritt, dann meist innerhalb eines Jahres). Leider lassen sich weitere Fieberkrämpfe nur bedingt vorbeugen. [apotheken.de]

Quellen

  1. Gubser M, Blumberg A, Donati F. [Febrile convulsions: assessment of current status]. Schweiz Med Wochenschr. 1999; 129(17):649-657.
  2. Sapir D, Leitner Y, Harel S, Kramer U. Unprovoked seizures after complex febrile convulsions. Brain Dev. 2000; 22(8):484-486.
  3. Batra P, Gupta S, Gomber S, Saha A. Predictors of meningitis in children presenting with first febrile seizures. Pediatr Neurol. 2011; 44(1):35-39.
  4. Innes RF. Understanding the pathophysiology behind febrile convulsions. Nurs Child Young People. 2015; 27(2):20-23.
  5. Haeusler GM, Tebruegge M, Curtis N. Question 1. Do febrile convulsions cause CSF pleocytosis? Arch Dis Child. 2012; 97(2):172-175.
  6. Yoshikawa H, Abe T. Febrile convulsion during the acute phase of Kawasaki disease. Pediatr Int. 2004; 46(1):31-32.
Sprachen
Vorgeschlagene Sprachen
Deutsch de
Andere Sprachen 0
2.1
Über Symptoma.de COVID-19 Jobs Presse Stipendium
Kontakt Nutzungsbedingungen Datenschutz Impressum Medizinprodukt