Symptome
Die meisten Patienten werden mit einer generalisierten Lymphadenopathie vorstellig, wobei die Umfangsvermehrungen nicht schmerzhaft sind. Die vergrößerten Lymphknoten können die Funktion nahe gelegener anatomischer Strukturen beeinträchtigen, was unterschiedlichste Beschwerden hervorrufen kann: So wurden im Zusammenhang mit dem FL Symptome wie Dysphagie, Dyspnoe, Halsvenenstauung und Ödembildung beschrieben [1], aber auch Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen, die auf ein gastrointestinales Problem hindeuten [2]. Zusätzlich kann bei Erstvorstellung bereits eine B-Symptomatik aus Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust bestehen [3].
Bei Beteiligung des Knochenmarks kann es zu Störungen der Hämatopoese kommen, die zu Anämie, Neutropenie und Thrombozytopenie und Folgeerscheinungen wie Schwäche, verminderter Leistung, Blässe, Infektanfälligkeit und Blutungsneigung führen. Seltener führt eine Proliferation der Tumorzellen in der Milz zu einer Splenomegalie. Weiterhin kann eine Tumorzellproliferation in der Haut [4], in Organen des Urogenitaltraktes [5] und anderen extranodale Strukturen stattfinden, sodass hier Umfangsvermehrungen palpierbar werden und/oder lokale Masseneffekte provoziert werden.
Nach jahrelanger Erkrankung kann eine Transformation in ein aggressiveres Lymphom erfolgen, meist in ein diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [6].
Respiratorisch
- Dyspnoe
Die vergrößerten Lymphknoten können die Funktion nahe gelegener anatomischer Strukturen beeinträchtigen, was unterschiedlichste Beschwerden hervorrufen kann: So wurden im Zusammenhang mit dem FL Symptome wie Dysphagie, Dyspnoe, Halsvenenstauung und Ödembildung [symptoma.com]
Nebenwirkungen im CTCAE Grad 3/4, die bei mehr als 5% der Patienten auftraten, waren Neutropenie (27%), Diarrhoen/Kolitis (16%) nach einem Median von 6 Monaten, Pneumonien/Dyspnoe (10%), Thrombozytopenie (6%) und Erhöhung der Transaminasen (13%). [onkopedia.com]
Systemisch
- Fieber
Zusätzlich kann bei Erstvorstellung bereits eine B-Symptomatik aus Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust bestehen. [symptoma.com]
Beim Fehlen von Allgemeinsymptomen Lymphom malignes Symptomatik (Fieber > 38°C, ungeklärtem Nachtschweiß oder unklarer Gewichtabnahme > 10% in 6 Monaten) wird der Zusatz A hinzugefügt. Beim Vorhandensein eines der 3 Symptome der Zusatz B. [eref.thieme.de]
Lymphknoten auf Nerven drücken unspezifische sogenannte „Allgemeinsymptome“ (B-Symptomatik): unklares Fieber, starker Nachtschweiß oder ungewollter größerer Gewichtsverlust.Die Behandlung erfolgt mittels Chemotherapie und evtl. auch (wenn lokalisierte [de.wikipedia.org]
- Anämie
Durch die Knochenmarkinfiltration kommt es zur Anämie und Thrombozytopenie. Die LDH ist oft erhöht. [eref.thieme.de]
Bei Beteiligung des Knochenmarks kann es zu Störungen der Hämatopoese kommen, die zu Anämie, Neutropenie und Thrombozytopenie und Folgeerscheinungen wie Schwäche, verminderter Leistung, Blässe, Infektanfälligkeit und Blutungsneigung führen. [symptoma.com]
Im Vordergrund steht die Hämatotoxizität mit Neutropenie, Thrombozytopenie und Anämie. Nebenwirkungen im CTCAE Grad 3/4 treten selten auf und sind durch Dosisreduktion vermeidbar. [onkopedia.com]
- Gewichtsverlust
Zusätzlich kann bei Erstvorstellung bereits eine B-Symptomatik aus Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust bestehen. [symptoma.com]
B- Symptomatik B-Symptomatik : Fieber, Gewichtsverlust Gewichtsverlust Lymphom, follikuläres über 10% in 6 Monaten, Nachtschweiß Entwicklung einer hämatopoetischen Insuffizienz mit Anämie, Thrombopenie und Leukopenie sowie den entsprechenden Symptomen [eref.thieme.de]
- Lymphadenopathie
Die meisten Patienten werden mit einer generalisierten Lymphadenopathie vorstellig, wobei die Umfangsvermehrungen nicht schmerzhaft sind. [symptoma.com]
Klinisch findet sich eine in den meisten Fällen nur langsam progrediente Lymphadenopathie und Hepatosplenomegale, die betroffenen Patienten sind über lange Zeit asymptomatisch. [eref.thieme.de]
Das klinische Bild ist geprägt von einer langsam progredienten Lymphadenopathie. Sie kann über längere Zeit ohne weitere klinische Symptomatik bestehen. [onkopedia.com]
Gastro-intestinal
- Bauchschmerzen
[…] gelegener anatomischer Strukturen beeinträchtigen, was unterschiedlichste Beschwerden hervorrufen kann: So wurden im Zusammenhang mit dem FL Symptome wie Dysphagie, Dyspnoe, Halsvenenstauung und Ödembildung beschrieben, aber auch Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen [symptoma.com]
Haut
- Nachtschweiß
Zusätzlich kann bei Erstvorstellung bereits eine B-Symptomatik aus Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust bestehen. [symptoma.com]
Beim Fehlen von Allgemeinsymptomen Lymphom malignes Symptomatik (Fieber > 38°C, ungeklärtem Nachtschweiß oder unklarer Gewichtabnahme > 10% in 6 Monaten) wird der Zusatz A hinzugefügt. Beim Vorhandensein eines der 3 Symptome der Zusatz B. [eref.thieme.de]
Lymphknoten auf Nerven drücken unspezifische sogenannte „Allgemeinsymptome“ (B-Symptomatik): unklares Fieber, starker Nachtschweiß oder ungewollter größerer Gewichtsverlust.Die Behandlung erfolgt mittels Chemotherapie und evtl. auch (wenn lokalisierte [de.wikipedia.org]
Immunsystem
- Splenomegalie
Seltener führt eine Proliferation der Tumorzellen in der Milz zu einer Splenomegalie. [symptoma.com]
Bei lokalen Problemen (Kompressionssymptomatik, ausgeprägte Splenomegalie) werden gute Erfolge mit der Strahlentherapie erreicht. In fortgeschrittenen Stadien Grad 3 wird die Behandlung wie beim diffusen großzelligen B-Lymphom durchgeführt. [eref.thieme.de]
- Generalisierte Lymphadenopathie
Die meisten Patienten werden mit einer generalisierten Lymphadenopathie vorstellig, wobei die Umfangsvermehrungen nicht schmerzhaft sind. [symptoma.com]
Diagnostik
Erste Analysen schließen Blutbild, Blutchemie, Blutausstrich und eine pathohistologische Untersuchung einer Gewebeprobe ein, die per Inzisions- oder Exzisionsbiopsie aus einem betroffenen Lymphknoten entnommen wurde [7]. Darüber hinaus ist das Knochenmark zu bioptieren. Folgende Befunde sind charakteristisch für ein FL:
- Das Blutbild liefert in der Regel unauffällige Ergebnisse [8]; wenn Anomalien festgestellt werden, dann möglicherweise eine Lymphozytose sowie im Rahmen einer Knochenmarkinsuffizienz Anämie, Leukopenie und Thrombozytopenie. Die Lymphozyten im peripheren Blut können gefaltete oder gespaltene Nuklei aufweisen [9].
- In der Histologie ist ein follikuläres Wachstum erkennbar, dem dieses Lymphom seinen Namen verdankt. Nur im seltenen Fall eines aggressiven FL dominieren diffuse Strukturen über die follikuläre Organisation. Die neoplastischen Keimzentren bestehen aus Zentroblasten (recht große Zellen mit glatten Nuklei) und Zentrozyten (kleinere Zellen, Zellkerne mit Einkerbungen). Die Anzahl der Zentroblasten in einem Sichtfeld bei 40-facher Vergrößerung erlaubt die Einteilung in FL der Grade 1 bis 3: Grad 1 bei <5, Grad 2 bei 5-15 und Grad 3 bei >15 Zentroblasten pro Sichtfeld [3].
- In etwa 85% der Fälle lässt sich zytogenetisch die reziproke Translokation (14;18)(q32;q21) nachweisen [6], die eine Überexpression des Gens bcl-2 und eine verminderte Expression von Apoptoseinhibitoren nach sich zieht. Nicht selten fallen auch zusätzliche chromosomale Aberrationen auf. Die Detektion von molekularen Markern erlaubt nach Einleitung der Therapie die Kontrolle auf eine residuale Erkrankung.
- Die Überexpression des Gens bcl-2 lässt sich immunhistochemisch zeigen. Die Tumorzellen lassen sich mit Antikörpern gegen das entsprechende Protein gut markieren. Auch CD10 eignet sich in solchen Untersuchungen als Marker für das FL [10].
Das Tumorstaging erfordert eine computertomographische Untersuchung, idealerweise auch eine Positronen-Emissions-Tomographie/Computertomographie. Da sich Flourdeoxyglukose im FL anreichert, kann die Sensitivität der bildgebenden Diagnostik durch eine Positronen-Emissions-Tomographie mit Flourdeoxyglukose weiter erhöht werden [8].
Therapie
Die Wahl des Schemas erfolgt in Abhängigkeit von der Primärtherapie, z.B. bei Vorbehandlung mit R-CHOP ist eine Therapie mit B-R oder R-FC zu empfehlen, bei initialer Therapie mit B-R z.B. die Therapie mit R-CHOP [ 16 ]. [onkopedia.com]
Die Detektion von molekularen Markern erlaubt nach Einleitung der Therapie die Kontrolle auf eine residuale Erkrankung. Die Überexpression des Gens bcl-2 lässt sich immunhistochemisch zeigen. [symptoma.com]
Prognose
Die Prognose ist exzellent: Primär kutane follikuläre Lymphome weisen eine 5-Jahres-Überlebensrate von 95–97% auf. [eref.thieme.de]
Der Follicular Lymphoma International Prognostic Index (FLIPI) ermöglicht die Differenzierung von drei Gruppen mit unterschiedlicher Prognose. Die Therapie erfolgt stadienabhängig. [onkopedia.com]
Epidemiologie
Die Grade 1-3A gehören zu den indolenten, der Grad 3B zu den aggressiven Lymphomen. 2.2 Epidemiologie Das follikuläre Lymphom ist das häufigste, indolente Non-Hodgkin Lymphom (NHL) in Westeuropa und den USA, in Asien ist es sehr selten. [onkopedia.com]
Quellen
- Grant S, Meykler S, Beach D. Superior vena cava syndrome as an initial presentation of low-grade follicular lymphoma. J Community Support Oncol. 2014; 12(11):415-417.
- Graham RL, Mardones MA, Krause JR. Primary follicular lymphoma of the duodenum. Proc (Bayl Univ Med Cent). 2015; 28(3):381-383.
- Dreyling M. [Current clinical aspects of follicular lymphoma]. Ther Umsch. 2010; 67(10):511-516.
- Ozaki S, Funasaka Y, Shimizu A, et al. Follicular lymphoma presenting follicular papules in the skin: A case report. J Dermatol. 2017; 44(1):111-113.
- Görgel SN, Şefik E, Olğunelma V, Şahin E, Balcı U, Çallı AO. Primary non-Hodgkin follicular lymphoma of the prostate: A case report. Turk J Urol. 2014; 40(1):57-58.
- Castellino A, Santambrogio E, Nicolosi M, Botto B, Boccomini C, Vitolo U. Follicular Lymphoma: The Management of Elderly Patient. Mediterr J Hematol Infect Dis. 2017; 9(1):e2017009.
- Cheson BD, Fisher RI, Barrington SF, et al. Recommendations for initial evaluation, staging, and response assessment of Hodgkin and non-Hodgkin lymphoma: the Lugano classification. J Clin Oncol. 2014; 32(27):3059-3068.
- Smith SD, Redman M, Dunleavy K. FDG PET-CT in follicular lymphoma: a case-based evidence review. Blood. 2015; 125(7):1078-1082.
- Chabot-Richards DS, George TI. Leukocytosis. Int J Lab Hematol. 2014; 36(3):279-288.
- Karube K, Scarfo L, Campo E, Ghia P. Monoclonal B cell lymphocytosis and "in situ" lymphoma. Semin Cancer Biol. 2014; 24:3-14.