Digitaler Gesundheitsassistent & Symptom Checker | Symptoma
0%
Neustart

Sind Sie sicher, dass Sie die Konversation neu starten und die eingegebenen Daten zurücksetzen wollen?

Über COVID-19 Jobs Presse Nutzungsbedingungen Datenschutz Impressum Medizinprodukt Sprache
Sprachen
Vorgeschlagene Sprachen
Deutsch de
Andere Sprachen 0
2.1
Framboesie
Frambösie
Die Framboesie ist eine Infektionserkrankung, die durch Treponema pallidum subsp. pertenue hervorgerufen wird. Sie tritt ausschließlich in feucht-warmen, tropischen Klimazonen auf und hier vor allem in ländlichen Gebieten, wo niedrige Hygienestandards vorherrschen. Die Transmission erfolgt durch Hautkontakt und nicht wie bei der Syphilis durch Geschlechtsverkehr. Im Laufe der Erkrankung entwickeln sich zum Teil entstellende Haut- und Weichgewebsläsionen. Ihr himbeerartiger Aspekt ist der Grund für die Bezeichnung Framboesie.

Bilder

WIKIDATA, Public Domain
WIKIDATA, CC BY 2.0
WIKIDATA, CC BY-SA 3.0
WIKIDATA, No restrictions

Symptome

Die Framboesie betrifft hauptsächlich Kinder und Jugendliche in den Tropen und verläuft in folgenden klinischen Stadien [1] [2] [3] [4]:

  • Innerhalb von drei Wochen nach der Inokulation der Erreger - diese findet häufig über Hautverletzungen wie Kratzer, Schnitt- oder Bisswunden statt - entwickelt sich eine nicht schmerzempfindliche Papel, die papillomatös wachsen kann, bald ulzeriert und binnen mehrerer Monate unter Bildung einer Narbe abheilt. Prädilektionsstellen für diese Mutterpapel sind die unteren Extremitäten. Weiterhin kann es im Primärstadium der Framboesie zur regionalen Lymphadenopathie kommen, seltener zur Arthralgie aufgrund einer Beteiligung der Gelenke.
  • Weitere dermatologische Läsionen, Gelenk- und Knochenbeteiligung sind jedoch typisch für das sekundäre Stadium der Erkrankung, dass nach Abheilung der Mutterpapel und einer Latenzzeit von bis zu vier Monaten einsetzt. Es bilden sich nun Tochterpapeln, die sich flächig ausdehnen oder papillomartig wuchern, ulzerieren und ein keimhaltiges Wundsekret absondern. Die papillomatösen Hautveränderungen entwickeln sich präferenziell im Gesicht, werden zuweilen als himbeerartig beschrieben und sind das Leitsymptom der Framboesie. Typisch für die sekundäre Framboesie sind außerdem palmare und plantare Verhornungsstörungen, die mit tiefen Rhagaden einhergehen und Schmerzen beim Greifen und Gehen bereiten. Bei einer Involvierung des Bewegungsapparats ins Krankheitsgeschehen klagen Betroffene über Gelenk- und Knochenschmerzen und entsprechende Schwellungen werden sichtbar. Nach monatelanger Erkrankung kommt es nicht selten zur Spontanremission.
  • Etwa jeder zehnte Patient entwickelt nach mehrjähriger Latenz eine tertiäre Framboesie. In diesem Stadium der Erkrankung bilden sich sicht- und palpierbare subkutane Knoten, die ulzerieren oder sich zu Abszessen entwickeln können. Sekundärinfektionen komplizieren die Erkrankung, die schließlich zu ausgedehnten, entstellenden Läsionen der Haut und Weichgewebe führen kann.

Neurologisch

  • Kopfschmerzen

    Langanhaltende Schwellungen von Lymphknoten, Leberschwellungen, Anämie und Meningitis (Kopfschmerzen!) zählen ebenfalls zur klinischen Symptomatik. [deutsche-apotheker-zeitung.de]

  • Polyneuropathie

    Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems G35-G37 Demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems G40-G47 Episodische und paroxysmale Krankheiten des Nervensystems G50-G59 Krankheiten von Nerven, Nervenwurzeln und Nervenplexus G60-G64 Polyneuropathien [dimdi.de]

Systemisch

  • Behinderung

    Frambösie, Buba, Yaws oder Himbeerkrankheit: Viele Namen stehen für eine Tropenkrankheit, die himbeerähnliche Pusteln auf der Haut erzeugt und unbehandelt zu schweren Behinderungen führen kann. [dradio.de]

    Nach Jahren kann die Krankheit auch die Weichteile, Knorpel und Knochen befallen und zu schweren Behinderungen führen. Die Frambösie wird mit Penizillin behandelt. WAHRIG HERKUNFTSWöRTERBUCH WAHRIG FREMDWöRTERLEXIKON [wissen.de]

    Diese Krankheiten führen unbehandelt zu dauerhaften Behinderungen: Trachom und Flussblindheit führen zu Erblindung, Elephantiasis verursacht schwere körperliche Behinderungen und Entstellungen, Bilharziose und Darmwürmer beeinträchtigen die Entwicklung [dntds.de]

Haut

  • Primärläsionen der Framboesie

    A66.0 Primärläsion bei Frambösie Erstschädigung bei Frambösie Frambösieschanker Initiale Frambösie Initiales Ulkus bei Frambösie Muttereffloreszenz bei Frambösie Primäraffekt bei Frambösie Primäre Frambösie Primärläsion bei Frambösie Schanker bei Frambösie [icdscout.de]

    Framboesia (tropica) Pian Yaws A66.0 Primärläsion bei Frambösie Inkl.: Frambösie: initial oder primär Frambösie: initiales Ulkus Frambösieschanker Muttereffloreszenz A66.1 Multiple Papillome und Krabbenframbösie Inkl.: Frambösiepapillome der Handfläche [icd-code.de]

    Klassifikation nach ICD-10 A66.0 Primärläsion bei Frambösie A66.1 Multiple Papillome und Krabbenframbösie A66.2 Sonstige Hautläsionen im Frühstadium der Frambösie A66.3 Hyperkeratose bei Frambösie A66.4 Gummata und Ulzera bei Frambösie A66.5 Gangosa A66.6 [deacademic.com]

  • Plantare Hyperkeratose

    Abb. 26.12 Frambösie: Hyperkeratosen und Rhagaden, plantar. Klinisch besteht ein Kriechgang (mit freundlicher Genehmigung von Herrn Dr. R. Snethlage, Wiesbaden). Tertiärstadium. [eref.thieme.de]

Muskuloskeletal

  • Säbelscheidentibia

    Die befallenen Knochen können sich deformieren ( Säbelscheidentibia, Sattelnase ). Zusätzlich kann eine Fatigue auftreten. 5 Diagnostik Klinischer Aspekt Antikörpertest PCR 6 Therapie Die Gabe von Antibiotika - z.B. [flexikon.doccheck.com]

  • Knochenschmerz

    Bei einer Involvierung des Bewegungsapparats ins Krankheitsgeschehen klagen Betroffene über Gelenk- und Knochenschmerzen und entsprechende Schwellungen werden sichtbar. Nach monatelanger Erkrankung kommt es nicht selten zur Spontanremission. [symptoma.de]

    Begleitet werden diese Hautveränderungen oft von Fieber und nächtlichen Knochenschmerzen, die durch Osteoperiostitiden hervorgerufen werden. Abb. 26.12 Frambösie: Hyperkeratosen und Rhagaden, plantar. [eref.thieme.de]

  • Arthralgie

    Weiterhin kann es im Primärstadium der Framboesie zur regionalen Lymphadenopathie kommen, seltener zur Arthralgie aufgrund einer Beteiligung der Gelenke. [symptoma.de]

Diagnostik

In der Anamnese erhobene Angaben zur Herkunft und zu den Lebensumständen des Patienten sind ebenso von diagnostischer Relevanz wie die Information darüber, ob Kontakt zu Infizierten bestanden hat. In jedem Fall bedarf es einer Bestätigung der Verdachtsdiagnose, wofür Verfahren unterschiedlicher Sensitivität und Spezifität zur Verfügung stehen:

  • Der Einsatz serologischer Tests setzt eine Serokonversion voraus und eignet sich daher kaum zur Diagnose der primären Framboesie. In späteren Phasen der Erkrankung (und möglicherweise lebenslang) zeigen sich treponemale Tests wie die Treponema-pallidum-Partikel-Agglutination sehr sensitiv bezüglich des Nachweises eines Antigenkontakts, ohne dabei Informationen zum Zeitpunkt und zur Aktivität der Infektion zu liefern. Dieses Defizit versucht man zu kompensieren, indem zusätzlich ein Rapid Plasma Reagin-Test durchgeführt wird, der nur bei aktiver Erkrankung positiv sein sollte [5] [6]. Allerdings lassen all diese Ergebnisse keine Unterscheidung von Framboesie und Syphilis zu, sodass deren Interpretation immer im klinischen Kontext erfolgen muss.
  • Auch der Nachweis spezifischer Nukleinsäuren mittels Polymerase-Kettenreaktion bestätigt die Diagnose, aber die notwendigen technischen Voraussetzungen sind nicht in jedem Fall verfügbar [7].

Mikrobiologie

  • Haemophilus ducreyi

    Nebenbei wurden auch viele Hautulzerationen durch Haemophilus ducreyi zur Abheilung gebracht. Die Behandlung wurde von den meisten Teilnehmern gut vertragen, auch wenn 17 Prozent über leichte Übelkeit, Durchfall oder Erbrechen klagten. [aerzteblatt.de]

Therapie

Therapie Medikamentöse Therapie Die antibiotische Behandlung wird mit Penicillin oder Tetracyclin durchgeführt. [lexikon-orthopaedie.com]

Externe Therapie Symptomatisch entsprechend der Klinik. Interne Therapie Penicillin ist das Antibiotikum der ersten Wahl. Primär- und Sekundärstadium: Die einmalige i.m. Injektion von 2,4 Mio. IE (bei Kindern 1,2 Mio. [enzyklopaedie-dermatologie.de]

Zusätzlich kann eine Fatigue auftreten. 5 Diagnostik Klinischer Aspekt Antikörpertest PCR 6 Therapie Die Gabe von Antibiotika - z.B. Penicillin, Azithromycin oder Tetrazyklin - führt im Primär- und Sekundärstadium zu einer Heilung der Erkrankung. [flexikon.doccheck.com]

Prognose

Aussicht & Prognose Dank der gut entwickelten und modernen medizinischen Möglichkeiten hat die Frambösie eine günstige Prognose. [medlexi.de]

Epidemiologie

Sie wird durch das Bakterium Treponema pallidum pertenue ausgelöst. 2 Epidemiologie Da der Erreger der Frambösie eine gewisse Umgebungstemperatur und -feuchtigkeit benötigt, tritt die Erkrankung vorwiegend in den tropischen Gebieten Afrikas, Südamerikas [flexikon.doccheck.com]

Prävention

Seit einigen Jahren breitet sich diese Seuche der armen Landbevölkerung jedoch mangels hinreichender Prävention wieder aus, besonders in Afrika, Lateinamerika und Asien. Aktuelle Zahlen zu Häufigkeit und Neuerkrankungen liegen nicht vor. [de.wikipedia.org]

Seit einigen Jahren breitet sich die Seuche jedoch mangels hinreichender Prävention wieder aus, besonders in Afrika, Lateinamerika und Asien. Eine Neuauflage der Maßnahmen aus den 1950er -Jahren wird erwogen. [deacademic.com]

[…] weist in ihrer Antwort auf einen umfangreichen Maßnahmen-Katalog hin, der nach dem Inkrafttreten des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) im Jahre 2001, mit dem eine Labormeldepflicht für den Syphiliserreger eingeführt wurde, vor allem eine Verstärkung der Prävention [deutsche-apotheker-zeitung.de]

Quellen

  1. Engelkens HJ, Vuzevski VD, Stolz E. Nonvenereal treponematoses in tropical countries. Clin Dermatol. 1999; 17(2):143-152; discussion 105-146.
  2. Mabey D. Mapping the geographical distribution of yaws. Lancet Glob Health. 2015; 3(6):e300-301.
  3. Marks M, Mitja O, Solomon AW, Asiedu KB, Mabey DC. Yaws. Br Med Bull. 2015; 113:91-100.
  4. Mitja O, Marks M, Konan DJ, et al. Global epidemiology of yaws: a systematic review. Lancet Glob Health. 2015; 3(6):e324-331.
  5. Ayove T, et al. Sensitivity and specificity of a rapid point-of-care test for active yaws: a comparative study. Lancet Global Health, 2014; 2(7): e415–e421.
  6. Marks M, Goncalves A, Vahi V, et al. Evaluation of a rapid diagnostic test for yaws infection in a community surveillance setting. PLoS Negl Trop Dis. 2014; 8(9):e3156.
  7. Chi KH, Danavall D, Taleo F, et al. Molecular differentiation of Treponema pallidum subspecies in skin ulceration clinically suspected as yaws in Vanuatu using real-time multiplex PCR and serological methods. American Society of Tropical Medicine and Hygiene. 2015;92(1):134-8.
Sprachen
Vorgeschlagene Sprachen
Deutsch de
Andere Sprachen 0
2.1
Über Symptoma.de COVID-19 Jobs Presse
Kontakt Nutzungsbedingungen Datenschutz Impressum Medizinprodukt