Symptome
Aufgrund des schnellen, infiltrativen Wachstums des GM entwickeln sich klinische Symptome über recht kurze Zeiträume. So kann ein Patient, der vor wenigen Monaten noch vollkommen unauffällig war, heute mit ausgeprägten neurologischen Defiziten und epileptischen Anfällen, starken Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen vorstellig werden. Eine Ausnahme hiervon bilden jene Individuen, bei denen sich ein GM aus einem Hirntumor niederen Grades entwickelt. Hier handelt es sich um sekundäre GM, die tendenziell eher bei jüngeren Patienten auftreten [1].
Bezüglich der neurologischen Befunde besteht zwar ein Zusammenhang zwischen der Lokalisation des Tumors, den betroffenen Hirnarealen und den Beschwerden des Patienten, aber eine universelle Erhöhung des intrakraniellen Drucks führt meist zu einem komplexen klinischen Bild, das folgende Symptome umfassen kann:
- Aphasie
- Sehstörungen
- Störungen kognitiver Prozesse, zeitliche und räumliche Desorientierung
- Motorische Defizite, die von teilweisen Lähmungen bestimmter Körperbereiche bis zur Hemiparese reichen
- Sensorische Defizite
- Ataxie
- Veränderungen der Persönlichkeit, z.B. aggressives Verhalten, Stimmungsschwankungen, Depression
Es ist damit zu rechnen, dass die Symptome im Laufe der Zeit an Intensität zunehmen bzw. dass sich weitere neurologische Defizite einstellen.
GM metastasieren nur selten, aber in Einzelfällen wurde eine solche Entwicklung beschrieben. Dann können zusätzliche Symptome auftreten, die von der Lokalisation der Tochtertumore abhängen [2] [3] [4].
Neurologisch
- Kopfschmerzen
Der rechte Seitenventrikel ist komprimiert, die Mittellinienstrukturen sind verlagert. 76 Jahre alte Frau mit Kopfschmerzen und Wortfindungsstörungen. [eref.thieme.de]
Bösartige Neubildungen wie das Glioblastom zeichnen sich durch ein aggressives und infiltratives Wachstum aus, weshalb oft nur Monate vergehen, bis aus Kopfschmerzen komplexe neurologische Defizite werden. [symptoma.com]
Mehr zum Thema Medizin-Lexikon Röntgenaufnahme nach Stenvers Glioblastoma multiforme Cluster-Kopfschmerz Klicke hier, um einen neuen Artikel im DocCheck Flexikon anzulegen. [flexikon.doccheck.com]
Kopfschmerz, Schwindel, Erbrechen) neurologische Ausfälle (Sehstörungen, Sprachstörungen, Paresen) Epileptische Anfälle Psychische Veränderungen (z.B. leichte Reizbarkeit, Desorientierung) Diagnose der Glioblastome sehr kurze Anamnese von Wochen oder [hirntumorhilfe.de]
- Schwindel
Kopfschmerz, Schwindel, Erbrechen) neurologische Ausfälle (Sehstörungen, Sprachstörungen, Paresen) Epileptische Anfälle Psychische Veränderungen (z.B. leichte Reizbarkeit, Desorientierung) Diagnose der Glioblastome sehr kurze Anamnese von Wochen oder [hirntumorhilfe.de]
Patienten klagen häufig über fokale Symptome wie Kopfschmerzen, Wesensveränderungen, Schwindel, Epilepsie oder Sehstörungen. [flexikon.doccheck.com]
Folgende Symptome können auf einen Tumor im Gehirn hinweisen, aber auch Symptome anderer Erkrankungen sein: starke Kopfschmerzen Schwindel Erbrechen Sprach-, Seh- und Bewegungsstörungen Vergesslichkeit Konzentrationsschwäche epileptische Anfälle Unterscheidung [muenchen-klinik.de]
- Kognitive Beeinträchtigung
Dazu stellen sich neurologische Defizite ein, die die Sensorik und Motorik betreffen können, aber auch kognitive Beeinträchtigungen werden regelmäßig beschrieben. [symptoma.com]
- Aphasie
Fokale neurologische Ausfälle wie Lähmungen, Aphasien und Sehstörungen können lokalisationsabhängig hinzukommen. [de.wikipedia.org]
- Persönlichkeitsveränderung
Schließlich sind es oft auffällige Persönlichkeitsveränderungen, Apathie oder psychomotorische Verlangsamung, die den Patienten zum Arzt führen. [de.wikipedia.org]
Systemisch
- Schwäche
Dabei werden schwache elektromagnetische Wechselfelder im Langwellenbereich über äußere Elektroden auf den erkranken Körperbereich gerichtet. So soll das Wachstum krebsartiger Tumoren gehemmt werden. [de.wikipedia.org]
Gastro-intestinal
- Erbrechen
Die meisten Patienten leiden unter Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Dazu stellen sich neurologische Defizite ein, die die Sensorik und Motorik betreffen können, aber auch kognitive Beeinträchtigungen werden regelmäßig beschrieben. [symptoma.com]
Kopfschmerz, Schwindel, Erbrechen) neurologische Ausfälle (Sehstörungen, Sprachstörungen, Paresen) Epileptische Anfälle Psychische Veränderungen (z.B. leichte Reizbarkeit, Desorientierung) Diagnose der Glioblastome sehr kurze Anamnese von Wochen oder [hirntumorhilfe.de]
Folgende Symptome können auf einen Tumor im Gehirn hinweisen, aber auch Symptome anderer Erkrankungen sein: starke Kopfschmerzen Schwindel Erbrechen Sprach-, Seh- und Bewegungsstörungen Vergesslichkeit Konzentrationsschwäche epileptische Anfälle Unterscheidung [muenchen-klinik.de]
Hirndruckzeichen wie Stauungspapille, Erbrechen, Somnolenz und Koma treten spät auf und sind prognostisch ungünstig. Die Diagnose wird zunächst durch bildgebende Verfahren wie Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) gestützt. [de.wikipedia.org]
Diagnostik
Hirntumore wie das GM werden mit Hilfe der Magnetresonanztomographie dargestellt. Sowohl T1-gewichtete als auch T2-gewichtete Aufnahmen, idealerweise auch Diffusions- und Perfusionsbilder [5] [6] [7], sind auszuwerten, um den Tumor zu lokalisieren, um vitales und nekrotisches Gewebe zu identifizieren, aber auch um den Krankheitsverlauf zu überwachen.
Charakteristisch für ein GM sind folgende Befunde:
- Singuläre, seltener multifokale Neoplasie [8]
- Scheinbar scharfe Abgrenzung gegen das umgebende, meist ödematöse Hirngewebe
- Hypointensität in der T1-Gewichtung, Hyperintensität in der T2-Gewichtung
- Heterogenität des Tumorgewebes, das nekrotische Bereiche, Hämorrhagien und Zysten einschließen kann
- Periphere, ringförmige Kontrastmittelanreicherung
- Mittellinienverschiebung
Darüber hinaus können Befunde erhoben werden, die einen erhöhten Hirndruck anzeigen, nämlich eine Verengung der Sulci, eine Kompression der Ventrikel oder einen Rückstau der Zerebrospinalflüssigkeit in die Ventrikel.
Zur Bestätigung der Diagnose muss eine Gewebeprobe histologisch untersucht werden. Dazu kann entweder eine Biopsie durchgeführt oder reseziertes Material verwendet werden. Aufgrund der Tatsache, dass ein GM Nekrosen, Einblutungen und Zysten aufweisen kann, sind unbedingt ausreichend große Proben zu entnehmen. Die Zellen eines GM sind typischerweise pleomorph und im Präparat sind zahlreiche Mitosefiguren und Kernanomalien erkennbar. Darüber hinaus fallen Gefäßthrombosen auf. Den Leitlinien der Weltgesundheitsorganisation zufolge ist zudem die Observation von mikrovaskulärer Proliferation und Nekrosen Bedingung für die Diagnsoe GM [9].
Immunhistochemische und molekularbiologische Analysen können angeschlossen werden, um den zellulären Ursprung der Neoplasie zu klären und eine Einordnung in das Klassifizierungsschema der Weltgesundheitsorganisation vorzunehmen [10] [11].
Therapie
In der Angiographie erscheint eine Gefäßmasse mit arterio-venösen Kurzschlüssen und verfrühter venöser Drainage. 10 Therapie 10.1 Operative Therapie Da die Glioblastome ein ausgesprochen infiltratives Wachstum zeigen, ist eine Heilung durch Resektion [flexikon.doccheck.com]
Chemotherapie mit Temozolomid plus CCNU (oder Temozolomid) Einschluss in eine klinische Studie oder Teilnahme an einem individuellen Heilversuch Rezidiv-Therapie der Glioblastome Re-Operation Re-Bestrahlung, ggf. [hirntumorhilfe.de]
In Zukunft könnten von diesen Eigenschaften Entscheidung zur zielorientierten Therapie abhängen. [symptoma.com]
Deshalb sind mehrere Anlaufstellen sicherlich empfehlenswert - aber dann bitte gezielt nach Therapie. Es folgen die komplementäre Therapien 'orchestriert von uns als betroffene' und eingesetzt von erfahrenen Experten (wichtig) bei meiner Frau. [forum.hirntumorhilfe.de]
Prognose
Die Prognose des GBM ist schlecht. [flexikon.doccheck.com]
Die Prognose für den Patienten ist entsprechend schlecht. Die klinischen Symptome, die ein Glioblastom induziert, unterscheiden sich nicht von denen, die andere Neoplasien des Gehirns hervorrufen können. [symptoma.com]
Ätiologie
Sie zählen nach WHO -Klassifikation zu den Grad-IV-Tumoren und gehen mit einer schlechten Prognose einher. 2 Einteilung Unterschieden werden kleinzellige und großzellige Glioblastome. 3 Ätiologie Alle Glioblastome entstehen durch pathologische Vermehrung [flexikon.doccheck.com]
Epidemiologie
Histologie der Glioblastome rasche Zellteilung, daher schnelles Wachstum wird mit dem WHO-Grad IV klassifiziert Epidemiologie der Glioblastome durchschnittliches Alter der Betroffenen zwischen 45 und 70 Jahren, jedoch können auch jüngere Patienten betroffen [hirntumorhilfe.de]
Weitere genetische Merkmale sind Gegenstand aktueller Forschung. 4 Epidemiologie Die Hälfte aller Astrozytome sind Glioblastome. Es handelt sich bei einem Anteil von 20% um den häufigsten Hirntumor überhaupt. [flexikon.doccheck.com]
Pathophysiologie
Das Glioblastoma multiforme ist der dritthäufigste Tumor bei Kindern unter 2 Jahren. 5 Pathophysiologie Die Symptomatik kommt v.a. durch Kompression benachbarter Strukturen zustande. [flexikon.doccheck.com]
Quellen
- Ohgaki H, Kleihues P. The definition of primary and secondary glioblastoma. Clin Cancer Res. 2013; 19(4):764-772.
- Lawton CD, Nagasawa DT, Yang I, Fessler RG, Smith ZA. Leptomeningeal spinal metastases from glioblastoma multiforme: treatment and management of an uncommon manifestation of disease. J Neurosurg Spine. 2012; 17(5):438-448.
- Schönsteiner SS, Bommer M, Haenle MM, et al. Rare phenomenon: liver metastases from glioblastoma multiforme. J Clin Oncol. 2011; 29(23):e668-671.
- Takanen S, Bangrazi C, Caiazzo R, Raffetto N, Tombolini V. Multiple bone metastases from glioblastoma multiforme without local brain relapse: a case report and review of the literature. Tumori. 2013; 99(5):e237-240.
- Korn A, Braun C, Fenchel M, Ernemann U, Horger M. [MR imaging for accurate response monitoring in glioblastoma multiforme during bevacizumab therapy]. Rofo. 2012; 184(5):397-401.
- Leimgruber A, Ostermann S, Yeon EJ, et al. Perfusion and diffusion MRI of glioblastoma progression in a four-year prospective temozolomide clinical trial. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2006; 64(3):869-875.
- Nelson SJ, Cha S. Imaging glioblastoma multiforme. Cancer J. 2003; 9(2):134-145.
- Arcos A, Romero L, Serramito R, et al. Multicentric glioblastoma multiforme. Report of 3 cases, clinical and pathological study and literature review. Neurocirugia (Astur). 2012; 23(5):211-215.
- Louis DN, Ohgaki H, Wiestler OD, et al. The 2007 WHO classification of tumours of the central nervous system. Acta Neuropathol. 2007; 114(2):97-109.
- Crespo I, Vital AL, Gonzalez-Tablas M, et al. Molecular and Genomic Alterations in Glioblastoma Multiforme. Am J Pathol. 2015; 185(7):1820-1833.
- Louis DN, Perry A, Reifenberger G, et al. The 2016 World Health Organization Classification of Tumors of the Central Nervous System: a summary. Acta Neuropathol. 2016; 131(6):803-820.