Symptome
Die Influenza zählt zu den in der Praxis am häufigsten gesehenen Atemwegserkrankungen. Sie wird in den meisten Fällen durch Influenza-A-Viren verursacht, während eine Infektion mit Influenzavirus Typ B oder C seltener festzustellen ist. Betroffene entwickeln nach einer Inkubationszeit von bis zu vier Tagen konstitutive und respiratorische Symptome, nämlich Unwohlsein, Schüttelfrost und Fieber, Verlust des Appetits, Kopf- und Gliederschmerzen sowie Halsschmerzen und trockenen Husten. Diese Symptome währen etwa eine Woche, mitunter auch etwas länger, und klingen dann spontan wieder ab. Entwickelt sich allerdings eine grippale Pneumonie, kommt es nicht zur Spontanremission, sondern zu einer progressiven Verschlechterung des Allgemeinbefindens und der Lungenfunktion.
Eine derart schwere Komplikation der Grippe ist oft bei Patienten zu beobachten, bei denen entweder eine Immunschwäche, eine pulmonale oder kardiovaskuläre Vorerkrankung besteht [1]. So gehen z.B. kongenitale und erworbene Immundefekte, Diabetes mellitus und Bluthochdruck, Fettleibigkeit, Schwangerschaft und immunosuppressive Therapien mit einem erhöhten Risiko auf eine grippale Pneumonie einher. Hier breiten sich die kausalen Pathogene bis in die unteren Atemwege aus und prädisponieren diese für eine bakterielle Sekundärinfektion [2]. Die Symptome, die im Rahmen einer Lungenentzündung auftreten, können daher auf verschiedene Erreger zurückzuführen sein; eine präzise Zuordnung ist nicht in jedem Fall möglich [3]. Typischerweise entwickeln Betroffene zwei bis fünf Tage nach dem Einsetzen erster grippaler Beschwerden eine ausgeprägte Dyspnoe mit Hypoxie und Zyanose. Oft wird auch eine Hämoptysis beschrieben. Binnen kurzer Zeit kann es aufgrund der stark beeinträchtigten Lungenfunktion zu einem akuten Atemnotsyndrom kommen.
Es sei jedoch auch darauf hingewiesen, dass besonders ältere Patienten mit grippaler Pneumonie weniger deutliche respiratorische Symptome zeigen. Mitunter dominieren hier anhaltende konstitutive Symptome, wie oben beschrieben, das klinische Bild. Auch gastrointestinale Beschwerden wie abdominelle Schmerzen und Diarrhoe können auftreten.
Kardiovaskulär
- Brustschmerz
Die Pleuritis führt zu starken atemabhängigen Brustschmerzen und weiteren Symptomen wie Fieber und Husten. Kommt es bei einer Pneumonie zu Brustschmerzen, so ist in der Regel von einer begleitenden Pleuritis auszugehen, sogenannter Pleuropneumonie. [asklepios.com]
Ein Teil der Erkrankten entwickelt eine Lungenentzündung mit trockenem Husten und Brustschmerzen. [apotheken-umschau.de]
[…] beobachtet werden, wenn sie über einen längeren Zeitraum nicht besser werden: kleine Belastungen wie Treppensteigen, Spazierengehen oder Putzen werden als anstrengend empfunden Atemnot häufige Müdigkeit allgemeines Krankheitsgefühl Gliederschmerzen Brustschmerzen [mydoc.de]
Die folgenden Warnzeichen sollten immer ernst genommen und ärztlich abgeklärt werden: Kontinuierliches und anhaltendes hohes Fieber (über 39°C), Luftnot und Schwierigkeiten beim Atmen, Blutiger Auswurf oder starke Brustschmerzen beim Husten, Kreislaufprobleme [seniorenbedarf.info]
Bei einer Erkältung kann sich auch die Luftröhren- und Bronchialschleimhaut entzünden: Typische Symptome für diese Luftröhren- und Bronchien-Entzündung (akute Tracheitis und akute Bronchitis ) sind Husten mit schleimig-eitrigem Auswurf und oft auch Brustschmerzen [beobachter.ch]
- Zyanose
Typischerweise entwickeln Betroffene zwei bis fünf Tage nach dem Einsetzen erster grippaler Beschwerden eine ausgeprägte Dyspnoe mit Hypoxie und Zyanose. Oft wird auch eine Hämoptysis beschrieben. [symptoma.com]
Die Patienten mit einem Lungenemphysem lassen sich in der Klinik in zwei Typen einteilen: pink puffer : hager, deutliche Dyspnoe, wenig Zyanose und ein eher trockener Husten; blue bloater : Übergewicht, kaum Dyspnoe, eine deutliche Zyanose und eher produktiver [de.wikibooks.org]
- Tachykardie
Dass die Lunge den Sauerstoff schlechter aufnimmt und ins Blut abgibt, führt zu einer schnelleren Atmung (Tachypnoe) und einem beschleunigten Herzschlag (erhöhter Puls, Tachykardie), da das Herz mehr Blut durch den Körper pumpen muss, um die gleiche Menge [gesund.at]
Myalgien, Arthralgien, Kopfschmerzen, Palpitationen, Kreislaufbeschwerden, Diarrhoe) Desorientiertheit, insbesondere bei älteren Patienten Hierauf sollte geachtet werden: Inspektion: Dyspnoe & Atemfrequenz Palpation: Tachykardie & ggf. [news-papers.eu]
Jetzt wurde eine supraventrikuläre Tachykardie festgestellt. Gibt es einen Zusammenhang? Wie wäre die Behandlung? Ist es bedrohlich? Sven Lehmann: Es muß die Art der supraventrikulären Tachykardie diagnotiziert werden und dadurch die Therapie. [mdr.de]
Systemisch
- Fieber
Lungenentzündungen ohne Fieber, auch atypische Pneumonie genannt, beginnen meist schleichend und laufen ohne oder mit nur leichtem Fieber ab. Meist werden sie durch Viren oder Parasiten verursacht. [kaltelungenentzuendung.com]
Betroffene zeigen zunächst typische Symptome einer Infektion der oberen Atemwege und Fieber, entwickeln dann aber binnen kurzer Zeit eine ausgeprägte respiratorische Insuffizienz, die zur Hypoxie und Zyanose führt. [symptoma.com]
Das Fieber schaffe optimale Voraussetzungen für das Abwehrsystem. Daher ist es nicht sinnvoll, das Fieber zu senken. Bettruhe und viel trinken genügen. [welt.de]
- Unwohlsein
Betroffene entwickeln nach einer Inkubationszeit von bis zu vier Tagen konstitutive und respiratorische Symptome, nämlich Unwohlsein, Schüttelfrost und Fieber, Verlust des Appetits, Kopf- und Gliederschmerzen sowie Halsschmerzen und trockenen Husten. [symptoma.com]
[…] zählen: Schnupfen (Rhinitis) Husten (Tussis) Halsentzündung (Pharyngitis) akute Atemwegsentzündung (Bronchitis) hohes Fieber (Pyrexie) starke Kopf- (Cephalgie) und Gliederschmerzen (Arthralgien, Myalgien und Ostealgien) Abgeschlagenheit und allgemeines Unwohlsein [erkaeltet.info]
Kratzen im Hals, leichte Schluckbeschwerden, Husten, eventuell Kopf-, unter Umständen auch Gliederschmerzen, Fieber sowie allgemeine Beschwerden wie Abgeschlagenheit, Unwohlsein und Frösteln kommen dazu. [kinderaerzte-im-netz.de]
Respiratorisch
- Husten
Hinter dem Husten kann mehr stecken Ist der Husten nach spätestens zwei Wochen nicht verschwunden, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. [t-online.de]
Er klagt über anhaltende Beschwerden in Form von Kopf- und Gliederschmerzen, Halsschmerzen, Husten und Abgeschlagenheit und stellt sich kurze Zeit später in der Praxis vor. [iww.de]
Das bedeutet vor allem regelmäßig und gründlich die Hände zu waschen und sich beim Husten und Niesen abzuwenden. Anstatt in die Hand zu husten, ist es besser die Armbeuge zu nehmen, damit die Krankheitserreger nicht so leicht weiter gegeben werden. [infektionsschutz.de]
Die bei weitem häufigste Diagnose beim Beratungsanlass Husten ist ICPC-2/ R78 „akute Bronchitis/ Bronchiolitis“. In etwa 50% der Fälle wird bei dieser Diagnose ein Antibiotikum verordnet. [klinikum.uni-heidelberg.de]
Grippeähnliche Symptome: Fieber, Husten, Heiserkeit, Kopf- und Gliederschmerzen, Abgeschlagenheit ● Gastrointestinale Symptome häufiger als bei der saisonalen Influenza ● Asymptomatischer Verlauf in ca. 50 % ● PCR-Analyse zur diagnostischen Sicherung. [eref.thieme.de]
- Trockener Husten
Betroffene entwickeln nach einer Inkubationszeit von bis zu vier Tagen konstitutive und respiratorische Symptome, nämlich Unwohlsein, Schüttelfrost und Fieber, Verlust des Appetits, Kopf- und Gliederschmerzen sowie Halsschmerzen und trockenen Husten. [symptoma.com]
Ein Teil der Erkrankten entwickelt eine Lungenentzündung mit trockenem Husten und Brustschmerzen. [apotheken-umschau.de]
Eine typische bakterielle Lungenentzündung zeigt jedoch heftige Symptome: plötzliches, hohes Fieber und Schüttelfrost mit Kopf- und Gliederschmerzen starke Abgeschlagenheit und großes Krankheitsgefühl schmerzhafter, trockener Husten; später wird Schleim [ratiopharm.de]
- Dyspnoe
Typischerweise entwickeln Betroffene zwei bis fünf Tage nach dem Einsetzen erster grippaler Beschwerden eine ausgeprägte Dyspnoe mit Hypoxie und Zyanose. Oft wird auch eine Hämoptysis beschrieben. [symptoma.com]
Klinische Symptome der ambulant erworbener Pneumonie sind: Atemwegssymptome: Husten +/- Auswurf, Dyspnoe, atemabhängiger Thoraxschmerz Allgemeinsymptome: Fieber/Hypothermie, Krankheitsgefühl, “grippale” Symptome (inkl. [news-papers.eu]
Sie tritt klinisch als schwere, perakute Influenzapneumonie mit Dyspnoe, Lungenblutungen und möglichem Organversagen in Erscheinung. Bestimmte Erregervarianten des Influenzavirus begünstigen die Entstehung eines Zytokinsturms. [flexikon.doccheck.com]
- Lungenerkrankung
[…] angeboren Immundefekte: Ursache der Trennung sind typisches anderes Erregerspektrum und Risiko für opportunistische Erreger Cave: Keine schwere Immunsuppresion wird angenommen bei schwerer Nephro- und Hepatopathie, Diabetes mellitus oder struktureller Lungenerkrankung [news-papers.eu]
Nasenpolypen Lungenentzündung (Pneumonie) Bronchitis COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung) Asthma bronchiale (inkl. allergisches Asthma) Arten der Erkrankungen der Atemwege im Überblick Bei Atemwegserkrankungen kann es sich um unterschiedliche [soledum.de]
Bei Menschen mit bekannter Lungenerkrankung kann er zusätzlich den Speichel auf Krankheitserreger untersuchen. Nur in seltenen Fällen ist eine Lungenspiegelung (Bronchoskopie) oder Computertomographie (CT) erforderlich. [beobachter.ch]
Das Emphysem ist der Endpunkt vielfältiger Lungenerkrankungen. [de.wikibooks.org]
Bei Patienten mit einer zusätzlichen Grunderkrankung (beispielsweise HIV, Diabetes mellitus oder Lungenerkrankung ) ist jedoch eine vorbeugende Gabe zur Verhinderung einer bakteriellen Superinfektion meist notwendig. [de.wikipedia.org]
- Rasselgeräusch
Hypotension Perkussion: abgeschwächter Klopfschall (Infiltrate, Pleuraerguss) Auskultation: inspriratorische Rasselgeräusche bzw. [news-papers.eu]
Bei Husten kann man mit dem Stethoskop Rasselgeräusche über den Bronchien hören, bei einer Lungenentzündung sind die Atemgeräusche über dem betroffenen Bereich verändert. [gesundheit.de]
Diagnostik
In der Anamnese sind genaue Daten zum Krankheitsverlauf und zu Risikofaktoren, insbesondere auch zur Exposition gegenüber anderen Influenza-Patienten, zu erheben. Falls derartige Angaben und/oder klinische Befunde auf eine Lungenentzündung hinweisen, sind bildgebende Studien anzustellen, um die Kondition der unteren Atemwege zu beurteilen, sowie mikrobiologische Untersuchungen, um die kausalen Pathogene zu identifizieren.
In Röntgenaufnahmen des Thorax sind in der Regel bilaterale, retikuläre und noduläre Verschattungen zu erkennen. In einzelnen Lungenbereichen zeigt sich unter Umständen eine Konsolidierung. Keiner dieser Befunde ist jedoch als Ausschlusskriterium zu werten, weshalb bei begründetem Verdacht immer auch auf virale und bakterielle Infektionen getestet werden muss. Als Probenmaterial eignen sich Nasen- und Rachenabstriche, -spülwasser und die Flüssigkeit aus einer bronchoalveolären Lavage. Zum Nachweis der Influenzaviren stehen folgende Methoden zur Verfügung [4]:
- Influenza-Schnelltest. In der Praxis wird dieser Test am häufigsten eingesetzt, da binnen weniger Minuten spezifische Resultate zu erzielen sind. Allerdings ist die Sensitivität des Influenza-Schnelltests begrenzt.
- Immunfluoreszenz. Für dieses Verfahren gilt ebenso, dass zwar schnell spezifische Ergebnisse zu erwarten sind, aber nur eine geringe Sensitivität besteht.
- Reverse Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion. Diese Technik zeichnet sich durch ihre hohe Sensitivität und Spezifität aus und liefert innerhalb kurzer Zeit zuverlässige Ergebnisse [5]. Als Nachteil gilt ihre eingeschränkte Verfügbarkeit.
- Serologie. Aktuell dient die Serologie vor allem der retrospektiven Analyse. In der akuten Diagnostik finden stattdessen die zuvor genannten Methoden Anwendung, die schon früh zuverlässige Resultate liefern.
- Viruskultur. Die Isolierung und Anzucht der Influenzaviren ist zwar ein sehr spezifisches Verfahren, das aber aufgrund zu langer Wartezeiten zur initialen Diagnose kaum eingesetzt wird.
Therapie
[…] carinii Zytomegalie-Virus Legionella (Erreger der Legionärskrankheit) Diagnose: In der Regel durch Lungenbiopsie Die Therapie entspricht den allgemeinen Richtlinien der Pneumoniebehandlung, wobei die antibiotische Therapie erst nach genauer Erregerbestimmung [altenpflegeschueler.de]
Bei einer Erkältung können zur Therapie schon allgemeine Massnahmen ausreichen. [beobachter.ch]
So gehen z.B. kongenitale und erworbene Immundefekte, Diabetes mellitus und Bluthochdruck, Fettleibigkeit, Schwangerschaft und immunosuppressive Therapien mit einem erhöhten Risiko auf eine grippale Pneumonie einher. [symptoma.com]
Prognose
Gruppe 2: schwere Klomorbidität mit infauster Prognose. Palliation als Therapieziel. [news-papers.eu]
Labor: toxische Granulationen der Leukozyten bei normaler oder erniedrigter Leukozytenzahl, Auftreten von Kälteagglutininen Prognose: Günstig bei unkompliziertem Verlauf. [altenpflegeschueler.de]
Die Beendigung des Rauchens ist die einzige Möglichkeit, nachweislich die Prognose der Erkrankung zu verbessern. Übersicht [ Bearbeiten ] Stadium 0, Risikofaktoren vermeiden. Stadium 1, Inhalationen mit Ventolin und Nikotinabstinenz. [de.wikibooks.org]
Ätiologie
Ätiologie [ Bearbeiten ] Die Datenlage, in wieviel Prozent der Fälle eine Virus-, Bakterien- oder Pilzinfektion der Bronchien vorliegt oder auch nicht infektiöse Ursachen anzuschuldigen sind, ist dürftig, insbesondere wenn man die Häufigkeit und die volkswirtschaftliche [de.wikibooks.org]
Epidemiologie
Vogel, Helmut Uphoff: Influenza: Virologie, Epidemiologie, Klinik, Therapie und Prophylaxe (= Blackwell-Wissenschaft. ). Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-89412-427-X. Manfred Vasold: Grippe. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. [de.wikipedia.org]
Epidemiologie [ Bearbeiten ] Ein Grund für die häufige Diagnose ist die unreflektierte Zusammenfassung verschiedener Krankheitsbilder unter diesem Begriff. [de.wikibooks.org]
Pathophysiologie
Pathophysiologie [ Bearbeiten ] Zur Pathophysiologie der COPD tragen vor allem drei Krankheitsbilder bei, die jeweils ihre eigene Pathophysiologie besitzen. [de.wikibooks.org]
Prävention
Prävention und Vorsichtsmaßnahmen Während der Grippewelle sollten ältere Menschen besonders vorsichtig sein. Einfache Erkältungen können es den Grippeviren erleichtern sich einzunisten. [seniorenbedarf.info]
Brenke: Das Potenzial der Sauna im Rahmen der Prävention – eine Übersicht neuerer Erkenntnisse. In: Forschende Komplementärmedizin. 2015, Band 22, Nr. 5, S. 320–325, doi:10.1159/000441402, PMID 26565984. ↑ Q. Hao, B. R. Dong, T. [de.wikipedia.org]
Pathogenese, Prävention, Klinik und Therapie. in: Monatsschrift Kinderheilkunde. Springer, Berlin 154.2006, 124–132. ISSN 0026-9298 ↑ 4,0 4,1 A. [de.wikibooks.org]
Quellen
- Zanuzdana A, Kopke K, Haas W. [Influenza and community acquired pneumonia in German primary care]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2016; 59(11):1492-1502.
- Shrestha S, Foxman B, Berus J, et al. The role of influenza in the epidemiology of pneumonia. Sci Rep. 2015; 5:15314.
- Martin-Loeches I, van Someren Greve F, Schultz MJ. Bacterial pneumonia as an influenza complication. Curr Opin Infect Dis. 2017; 30(2):201-207.
- Marzoratti L, Iannella HA, Gomez VF, Figueroa SB. Recent advances in the diagnosis and treatment of influenza pneumonia. Curr Infect Dis Rep. 2012; 14(3):275-283.
- Cunha BA, Syed U, Mickail N, Strollo S. Rapid clinical diagnosis in fatal swine influenza (H1N1) pneumonia in an adult with negative rapid influenza diagnostic tests (RIDTs): diagnostic swine influenza triad. Heart Lung. 2010; 39(1):78-86.