Symptome
Häufiges und typisches Symptom ist die Harninkontinenz. [eref.thieme.de]
Kardiovaskulär
- Hypertonie
[…] häufige neurogene Schädigung des Detrusors erfordert eine sorgfältige videourodynamische Abklärung einschließlich EMG des Beckenbodens und je nach Ergebnis entsprechendes Handeln bei vorliegender Pathologie (myogene Insuffizienz, Hyperreflexie, vesikale Hypertonie [eref.thieme.de]
Respiratorisch
- Respiratorische Insuffizienz
Sobald der Katheter liegt, gilt es, die akute Erkrankung zu stabilisieren: Therapie der respiratorischen Insuffizienz, Ausgleich der Dehydratation und Korrektur eventueller Elektrolytstörungen des Neugeborenen. [eref.thieme.de]
Gastro-intestinal
- Gedeihstörung
Postpartal sind Gedeihstörungen mit schlechtem Allgemeinzustand oder uroseptische Komplikationen häufig. Mildere Formen manifestieren sich oft erst in späterem Lebensalter, manchmal nur als symptomatische Enuresis. [eref.thieme.de]
Urogenital
- Dysurie
Hinweiszeichen: Harnröhrenklappe Essstörung, Gedeihstörung, Erbrechen, Exsikkose, Polyurie, Dysurie, Enuresis, Harnverhalt, Unterbauchschwellung/Flankenschwellung, Aszites, Urosepsis, Niereninsuffizienz Diagnostik: Sonografie, Nierenwerte, Urethrozystografie [eref.thieme.de]
- Kryptorchismus
Infertilität wird nach vorausgegangenen rezidivierenden Entzündungen oder gleichzeitig bestehendem Kryptorchismus beobachtet. Außerdem kann die Dilatation der hinteren Harnröhre und des Blasenhalses zu einer retrograden Ejakulation führen. [eref.thieme.de]
Diagnostik
Die Kinder sind niereninsuffizient und leiden an einem Harnwegsinfekt mit Pyelonephritis, der sich rasch zur Sepsis ausweiten kann. 3 Diagnostik Bereits intrauterin kann bei Verdacht auf eine Harnröhrenklappenerkrankung die Diagnose per Sonographie erhärtet [flexikon.doccheck.com]
Prognose
Jede dysplastische Formation geht mit schlechterer Prognose einher, da Detrusor und Harnleiter dysplastisch mitgeschädigt sind. [eref.thieme.de]
Pathophysiologie
Auf den obstruktiv bedingten Überdruck reagiert der Detrusor kurzzeitig mit kompensatorischer Hyperplasie, wesentlich stärker aber mit einer intra- und extrazellulären Hyperkollagenisierung, die als stärkster negativer Faktor in der Pathophysiologie der [eref.thieme.de]