Symptome
Die meisten Menschen, die chronisch mit H. pylori infiziert sind, bleiben vollkommen asymptomatisch. Werden bei diesen Patienten aus anderen Gründen Magen- oder Duodenalbiopsien realisiert, lässt sich histologisch jedoch mitunter eine chronische Entzündung feststellen. Von diesen Zufallsbefunden abgesehen wird der Arzt in der Regel nur dann aufgesucht, wenn sich im Magen oder Duodenum Geschwüre entwickelt haben und Beschwerden verursachen. Besonders bei geriatrischen Patient sind diese Konditionen mit signifikanter Morbidität und Mortalität verbunden [1].
Zu diesen Beschwerden gehören Schmerzen im Oberbauch, der Verlust des Appetits, Übelkeit und manchmal auch Erbrechen. Die Patienten berichten oft über ein unangenehmes Völlegefühl, das sich selbst nach dem Konsum geringer Mengen Nahrung einstellt. Magen- oder Duodenalulzera können zudem eine Quelle beständigen Blutverlustes sein, was sich zum einen im Stuhl bemerkbar macht - der charakteristische Befund, der auf eine Hämorrhagie im oberen Verdauungstrakt hinweist, ist die Meläna, also sehr dunkle Fäzes - und zum anderen eine Anämie nach sich ziehen kann. Die Anämie führt zu vermehrter Müdigkeit, Schwäche und Blässe.
Wenngleich das Risiko, dass eine Infektion mit H. pylori eine maligne Entartung von Schleimhautzellen bewirkt, sehr gering ist, ist die Inzidenz von Magenkrebs und Duodenalkarzinom beachtlich [2] [3]. Diese Tatsache lässt sich durch die sehr hohe Prävalenz des Bakteriums erklären. Patienten, die an solchen Malignomen leiden, zeigen die oben beschriebenen Symptome, aber darüber hinaus möglicherweise auch eine B-Symptomatik. Wegen der Lokalisation dieser Tumore ist besonders der Gewichtsverlust oft stark ausgeprägt. Metastasierende Neoplasien rufen weitere Beschwerden hervor, je nach betroffenem Organ.
Systemisch
- Asymptomatisch
Die meisten Menschen, die chronisch mit H. pylori infiziert sind, bleiben vollkommen asymptomatisch. [symptoma.de]
Die Infektion kann asymptomatisch sein oder sich in verschiedenen Ausprägungen einer Dyspepsie äußern. Die Diagnose wird mit dem Harnstoffatemtest und mit einer endoskopisch gewonnenen Biopsie gestellt. [msdmanuals.com]
Symptomatik allein durch Gastritis strittig, zumindest ist übergroße Mehrzahl der Helicobacter-pylori-Infizierten asymptomatisch. [eref.thieme.de]
- Chronische Infektion
Das weltweit verbreitete Bakterium Helicobacter pylori verursacht eine der häufigsten chronischen Infektionen beim Menschen. [dzif.de]
Helicobacter-pylori-Infektion Mit einer weltweiten Prävalenz von 50% gehört die Infektion mit Helicobacter pylori zu den häufigsten chronischen Infektionen durch Bakterien. [med2.mri.tum.de]
Die Untersuchung auf eine Infektion mit H. pylori ist daher heute ein wesentlicher Bestandteil der Diagnostik von Magenerkrankungen. Eine chronische Infektion mit H. pylori ist auch ein Risikofaktor für die Entstehung eines Magenkarzinoms. [eref.thieme.de]
H. pylori hat die Fähigkeit, im Magen zu überleben und eine chronische Infektion der Magenschleimhaut hervorzurufen. [uniklinik-freiburg.de]
- Anämie
Die Anämie führt zu vermehrter Müdigkeit, Schwäche und Blässe. [symptoma.de]
Bei Immunsuppression entwickelt sich eine disseminierte Infektion mit Fieber, Gewichtsverlust, generalisierter Lymphadenopathie, unproduktivem Husten und Anämie. [flexikon.doccheck.com]
Zusätzlich zum Testen der Anwesenheit der Helicobacter pylori Bakterien können andere Blutuntersuchungen durchgeführt werden, um auf Anämie (niedrige rote Blutkörperchenzahl) und andere Krankheiten zu überprüfen. [krank.de]
- Gewichtsverlust
Wegen der Lokalisation dieser Tumore ist besonders der Gewichtsverlust oft stark ausgeprägt. Metastasierende Neoplasien rufen weitere Beschwerden hervor, je nach betroffenem Organ. [symptoma.de]
Bei Immunsuppression entwickelt sich eine disseminierte Infektion mit Fieber, Gewichtsverlust, generalisierter Lymphadenopathie, unproduktivem Husten und Anämie. [flexikon.doccheck.com]
Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Schmerzen im Solar Plexus, Übelkeit und Schluckbeschwerden. Bislang konnte noch nicht geklärt werden, weshalb einige Helicobacter Pylori-Infektionen zu Beschwerden führen und andere hingegen nicht. [dokteronline.com]
- Fieber
Bei Immunsuppression entwickelt sich eine disseminierte Infektion mit Fieber, Gewichtsverlust, generalisierter Lymphadenopathie, unproduktivem Husten und Anämie. [flexikon.doccheck.com]
Symptome hohes Fieber mit Bauchschmerzen wässrige bis blutige Durchfälle Kopfschmerzen und Müdigkeit In seltenen Fällen kann es im Zuge einer Campylobacteriose zu einem Auftreten des Guillain-Barré-Syndroms, einer Erkrankung des Nervensystems, kommen. [netdoktor.at]
Mögliche Symptome Sodbrennen ; Schmerzen in der Magengegend; Blähungen ; Schnelles Sättigungsgefühl; Appetitlosigkeit; Übelkeit; Erbrechen; Fieber. Die Ménétrier-Krankheit Eine Helicobacter Pylori-Infektion kann auch zur Ménétrier-Krankheit führen. [dokteronline.com]
Haut
- Urtikaria
Eine Besiedelung der Magenschleimhaut mit Helicobacter pylori findet sich nicht selten bei Patienten mit chronischer Urtikaria. Mit der erfolgreichen Eradikation ist eine Ausheilung möglich. [eref.thieme.de]
Gastro-intestinal
- Erbrechen
Häufige Helicobacter-Symptome Druckgefühl im Bereich des Magens Blähungen Aufstoßen Völlegefühl Sodbrennen Durchfall Übelkeit und Erbrechen Bauchschmerzen und Völlegefühl nach dem Essen sind mögliche Beschwerden bei Helicobacter pylori Foto: iStock/AndreyPopov [praxisvita.de]
Dissertation Fakultäten Medizinische Fakultät Lizenz Standard (Fassung vom 01.10.2008) https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v2 Zusammenfassung Übelkeit und Erbrechen gehören zu den häufigsten Beschwerden in der Schwangerschaft, unter der nahezu 70 - [oparu.uni-ulm.de]
Die Betroffenen klagen dann zum Beispiel über Magendrücken, Blähungen, Sodbrennen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen. [beobachter.ch]
Erbrechen werden mit Metoclopramid oder Dimenhydrinat behandelt. Bei Bestehen einer psychischen Grunderkrankung sollte diese therapiert werden. [flexikon.doccheck.com]
- Dyspepsie
Im Falle der funktionellen Dyspepsie, der Refluxkrankheit und der NSAR-Exposition ist die Interaktion mit der H. pylori-Infektion von komplexer Natur und bedarf daher einer entsprechend differenzierten Bewertung (Abb. a-c). [eref.thieme.de]
Bearbeiten Synonyme: funktionelle Dyspepsie, nervöser Magen 1 Definition Unter dem Begriff Reizmagen sind Magenbeschwerden zu verstehen, für die es keine diagnostisch nachweisbare organische Ursache gibt. [flexikon.doccheck.com]
- Blut im Stuhl
Weitere Helicobacter-Symptome Schmerzen bei nüchternem Magen, einige Stunden nach dem Essen und in der Nacht beim Zwölffingerdarmgeschwür Schmerzen direkt nach dem Essen oder unabhängig von der Nahrungsaufnahme beim Magengeschwür Blut im Stuhl Größere [praxisvita.de]
Zusätzlich zur Untersuchung des Bauches kann eine rektale Untersuchung durchgeführt werden, um Blut im Stuhl zu testen. [krank.de]
Diagnostik
Eine routinemäßige Untersuchung auf eine Infektion mit H. pylori ist nicht angezeigt [4]. Nur wenn Ulzera im Magen oder Zwölffingerdarm festgestellt wurden, sollte eine entsprechende Analyse Teil der Ursachensuche sein. Diesbezüglich gelten serologische Tests als Goldstandard [5]. Ihre Sensitivität und Spezifität liegen bei >85%. Folgende Einschränkungen sind bei der Auswertung der Ergebnisse solcher Tests jedoch zu beachten: Der Antikörpertiter sinkt mitunter erst über ein Jahr nach erfolgreicher Eradikation des Erregers und niedrige Titer können gar für mehrere Jahre bestehen bleiben. Bei Patienten, die zu einem früheren Zeitpunkt bereits gegen H. pylori behandelt wurden, sind diese Resultate daher wenig aussagekräftig. Auch um das Ansprechen auf eine eingeleitete Therapie zu beurteilen, helfen sie nicht.
In diesen Fällen ist ein Harnstoff-Atemtest oder ein Antigennachweis im Stuhl erforderlich [5]. Für den Atemtest schluckt der Patient markierten Harnstoff, der von eventuell vorhandenen Keimen zu Ammoniak und Kohlendioxid abgebaut wird. Daher bedeutet das Auftauchen von gelabeltem Kohlendioxid in der Ausatemluft, dass H. pylori präsent ist. Da die Ureasefreisetzung durch H. pylori vom pH-Wert im Magen abhängt, kann die Einnahme von Protonenpumpenhemmern aber auch von Antibiotika zu falsch negativen Ergebnissen führen. Im Idealfall sind diese Medikamente mindestens vier Wochen vor der Durchführung des Atemtests abzusetzen. Seine Sensitivität und Spezifität liegen dann bei >90%. Ähnliche Werte gelten auch für die Detektion von spezifischen Antigenen im Stuhl.
Wenn invasive Maßnahmen indiziert sind, können Biopsieproben Urease-Schnelltests unterzogen werden, die ebenfalls die Präsenz von H. pylori anzeigen. Weiterhin kann aus solchen Proben der Erreger angezüchtet werden [6]. Die vorgenannten, nicht invasiven Maßnahmen sind jedoch wann immer möglich zu bevorzugen.
Mikrobiologie
- Helicobacter pylori
Ausserdem ist eine Helicobacter-pylori-Infektion mit einem erhöhten Risiko verbunden, an Magenkrebs oder Lymphdrüsenkrebs im Magen (sog. MALT-Lymphom) zu erkranken. Eine Helicobacter-pylori-Infektion verläuft oft ohne Symptome. [beobachter.ch]
Nicht immer ist Helicobacter pylori danach vollkommen verschwunden. [aponet.de]
Prognose
Der Patient sollte über die Harmlosigkeit seiner Beschwerden aufgeklärt werden. 8 Prognose Die Prognose ist günstig. Bei der Mehrzahl der Betroffenen verschwinden die Beschwerden nach einer ca. sechswöchigen Behandlung wieder. [flexikon.doccheck.com]
Abhängigkeit vom Alter (in Deutschland): Kinder im Alter von 4 Jahren: 3,0 % [2] Kinder zwischen 5 und 7 Jahren: 5-7 % [3] Frauen/Männer < 30 Jahre: 19/25 % [4, 5] Frauen/Männer > 30 Jahre: 35/55 % [4, 5] Frauen/Männer > 65 Jahre: 69/90 % [4, 5] Verlauf und Prognose [gesundheits-lexikon.com]
Ätiologie
ICD10 -Code: F45.3 3 Ätiologie Die genaue Ursache ist bisher unbekannt. Der Reizmagen wird den Motilitätsstörungen zugeordnet. Der früher angenommene Zusammenhang mit einer Helicobacter-pylori-Infektion konnte sich nicht bestätigen. [flexikon.doccheck.com]
An diese neuen Spezies wird die Hoffnung geknüpft, dass eine Reihe ungeklärter Ätiologien auch im Bereich hepatobiliärer Erkrankungen oder bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen neue Impulse bekommen. [eref.thieme.de]
Epidemiologie
Obwohl das Vorkommen des Pilzes sich auffällig mit der Verbreitung von Bambusratten deckt, lässt er sich auch in Bodenproben, insbesondere während der Regenzeit nachweisen. 3 Epidemiologie Infektionen mit Talaromyces marneffei treten vor allem in Nordthailand [flexikon.doccheck.com]
Epidemiologie d. Helicobacter pylori Helicobacter pylori kommt weltweit vor. Der Mensch wird als das wichtigste Erregerreservoir angesehen. [chirurgie-portal.de]
Ausblick und weiterer Forschungsbedarf Die vorliegenden Studien haben wesentliche Aspekte der Epidemiologie der H.-pylori-Infektion und der Auswirkungen auf Beschwerden klären können. [aerzteblatt.de]
Pathophysiologie
Dort bildet sich dann aus H + und Cl - Salzsäure. 5 Pathophysiologie Aggressive Faktoren, welche die physiologische Protektion der Magenschleimhaut beeinträchtigen, sind unter anderem Galleninhaltsstoffe, Glukokortikoide, NSAR, Ethylalkohol, eine Minderdurchblutung [flexikon.doccheck.com]
Pathophysiologie Die Infektion der Magenschleimhaut mit Helicobacter pylori erfolgt über eine orale Aufnahme (oral-oral, fekal-oral). Helicobacter pylori (H.p.) bildet Urease in großen Mengen, deren Bedeutung noch nicht völlig geklärt ist. [medicoconsult.de]
Prävention
Impfstoffe sind im Tierexperiment erfolgreich zur Prävention und Therapie der H. pylori-Infektion angewendet worden. [eref.thieme.de]
Zukünftig lassen sich aus diesen Erkenntnissen möglicherweise neue Ansätze für die Prävention und die Therapie dieser häufigsten bakteriellen Infektion des Menschen ableiten. [heilpraxisnet.de]
Hierzu gehören beispielsweise Möglichkeiten einer Prävention von H.-pylori-assoziierten Folgeerkrankungen wie beispielsweise des Magenkarzinoms. [aerzteblatt.de]
Quellen
- Dovjak P. [Duodenal ulcers, gastric ulcers and Helicobacter pylori]. Z Gerontol Geriatr. 2017; 50(2):159-169.
- Labenz J. [Fewer stomach cancers after Helicobacter pylori eradication]. MMW Fortschr Med. 2013; 155(14):31.
- Storr M. [Helicobacter pylori - Update 2013]. Med Monatsschr Pharm. 2013; 36(5):172-176; quiz 177-178.
- van der Weg B, Meyenberger C, Borovicka J. [Helicobacter pylori 2006: how to test, when to treat]. Praxis (Bern 1994). 2006; 95(37):1413-1418.
- Braden B. [Diagnosis of Helicobacter pylori infection]. Praxis (Bern 1994). 2012; 101(12):787-792.
- Fischbach W. [Helicobacter pylori]. Internist (Berl). 2009; 50(8):979-986; quiz 987.