Der Morbus Hodgkin (Hodgkin-Lymphom, Lymphogranulomatose) ist eine maligne Erkrankung des Lymphsystems. Histologisch sind die einkernigen Hodgkin-Zellen und die mehrkernigen Sternberg-Reed-Riesenzellen für den Morbus Hodgkin charakteristisch.
Symptome
Der Morbus Hodgkin ist eine systemische Erkrankung und kann multiple Organsysteme gleichzeitig in jedem Stadium der Krankheit betreffen. Die folgenden Symptome sind häufig:
- Appetitlosigkeit
- Gewichtsverlust
- Fieber
- Nachtschweiß
- Kachexie
- Pruritus
- Lymphadenopathie
- Schmerzen in der Brust
- Atemnot
- Splenomegalie
- Hepatomegalie
- Kompressionsfrakturen bei lytischen Läsionen im Knochenmark
Neurologisch
-
Guillain-Barré-Syndrom
ZNS-Befall gehäuft bei HIV-Infizierten paraneoplastische neurologische Syndrome progressive multifokale Leukoenzephalopathie, zerebelläre Degeneration, Guillain-Barré-Syndrom, Neuropathien (sensorisch und motorisch) „B-Symptome“ Fieber ( 38 C) ohne ersichtliche [eref.thieme.de]
Herzkrankheit Grundlagen der Mechanik Grundlagen der Mikrobiologie und Virologie Grundlagen der organischen Chemie Grundlagen der Psychosomatik Grundlagen der Sensorik Grundlagen des Kreislaufes Grundlagen des Rechnens Grundlagen wissenschaftlicher Studien Guillain-Barré-Syndrom [amboss.com]
-
Insomnie
Infektionsschutzgesetz Infektiöse Endokarditis Infektiöse Konjunktivitis Infektiöse Mononukleose Influenza Infusionen, Volumentherapie und künstliche Ernährung Inhalationsanästhetika Inkomplette Querschnittsyndrome Innere Hernien Insertionstendopathie Insomnien [amboss.com]
-
Periphere Neuropathie
Neuropathie ( sensorisch und/oder motorisch ) Gastrointestinaltrakt: Nausea, Erbrechen, Diarrhö, Obstipation, Bauchschmerzen Haut: Exanthem, Pruritus Bewegungsgapparat: Myalgie, Arthralgie Allgemein: Müdigkeit, Fieber, Gewichtsverlust, Infusionsreaktion [flexikon.doccheck.com]
Kardiovaskulär
-
Tachykardie
Lymphknoten: Horner-Syndrom, Dyspnoe, Stridor inguinale Lymphknoten: periphere Ödeme mesenteriale Lymphknoten: Malabsorption Diagnose Körperliche Untersuchung: Palpation aller tastbaren Lymphknoten, evtl. gestaute Halsvenen, Leber-/Milzgröße, Auskultation: Tachykardie [medizin-kompakt.de]
Urindiagnostik Urolithiasis Urothelkarzinom Urozystitis Uterus Uterusmyom Uterusruptur Vagina und Vulva Varikosis und chronisch-venöse Insuffizienz Vaskuläre Demenz Vaskulitiden Vegetatives Nervensystem Venöse Blutentnahme Ventrikuläre Extrasystolen Ventrikuläre Tachykardie [amboss.com]
GeSRU Steps Urothelkarzinom Urozystitis Uterus Uterusmyom Uterusruptur Vagina und Vulva Varikosis und chronisch-venöse Insuffizienz Vaskuläre Demenz Vaskulitiden Vegetatives Nervensystem Venöse Blutentnahme Ventrikuläre Extrasystolen Ventrikuläre Tachykardie [amboss.miamed.de]
-
Brustschmerz
Bei größeren Tumoren im Brustkorb kann es zu Brustschmerzen, Husten und Atembeschwerden kommen. Diagnostik Anhand der Symptome des Patienten kann eine Verdachtsdiagnose gestellt werden. [deximed.de]
Symptome: Von Brustschmerzen bis Gelbsucht Die ersten Anzeichen sind schmerzlose, feste Vergrößerungen der Lymphknoten am Hals, hinter dem Brustbein, den Achselhöhlen, am Bauch oder an der Leiste. [jameda.de]
-
Herzinsuffizienz
Hashimoto-Thyreoiditis Haut und Hautanhangsgebilde Hepatitis A Hepatitis B Hepatitis C Hepatozelluläres Karzinom Hereditäres, nicht-polypöses Kolonkarzinom Herpes zoster Herpes-simplex-Enzephalitis Herpesvirus-Infektionen Herzerregung Herzglykoside Herzinsuffizienz [amboss.com]
Respiratorisch
-
Dyspnoe
Auch eine miliare, eine subpleurale und eine pneumonische Form sind möglich. 72-jähriger Patient mit Nachtschweiß und Dyspnoe. [eref.thieme.de]
Dyspnoe dermal: Bronzefärbung, Juckreiz, Erythem, Urtikaria bei Rückenmarksbefall: Rückenschmerzen, Beinschwäche Leber-/Milzvergrößerung Spätsymptome bei Befall der: mediastinale Lymphknoten: Horner-Syndrom, Dyspnoe, Stridor inguinale Lymphknoten: periphere [medizin-kompakt.de]
[…] vorangegangenen systemischen Behandlung 6 Darreichungsform Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung 7 Nebenwirkungen Folgende Nebenwirkungen treten sehr häufig ( 1/10) auf: [1] Atemwege: Infektionen der oberen Atemwege, Husten, Dyspnoe [flexikon.doccheck.com]
-
Pleuraerguss
Dann haben wir plötzlich einen die Atmung stark einschränkenden Pleuraerguß, der abpunktiert werden muß. [germanische-heilkunde.at]
Die häufigsten Nebenwirkungen waren: infusionsbedingte Reaktion, Pneumonie, Pleuraerguss, Pyrexie, Hautausschlag und Pneumonitis. [arznei-news.de]
Aspekte prä- und postnatal Phytotherapeutika Pityriasis rosea Pityriasis versicolor PJ-Vorbereitung: Innere Medizin und Chirurgie PJ-Vorbereitung: Spezielle Tertiale Placenta praevia Plasmapherese Plazenta, Nabelschnur und Amnion Plazentainsuffizienz Pleuraerguss [amboss.com]
-
Trockener Husten
Klinik: Die Patienten leiden häufig unter B-Symptomen (Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust), trockenem Husten, seltener Thoraxschmerz. [eref.thieme.de]
Trockener Husten? Das hilft Bei Atemnot richtig handeln Zu den weiteren Anzeichen von Morbus Hodgkin zählt eine Reihe unspezifischer Symptome, die auch bei anderen Krankheiten auftreten können. [rtv.de]
-
Stridor
Dyspnoe dermal: Bronzefärbung, Juckreiz, Erythem, Urtikaria bei Rückenmarksbefall: Rückenschmerzen, Beinschwäche Leber-/Milzvergrößerung Spätsymptome bei Befall der: mediastinale Lymphknoten: Horner-Syndrom, Dyspnoe, Stridor inguinale Lymphknoten: periphere [medizin-kompakt.de]
Systemisch
-
Fieber
Allgemeinsymptome („B-Symptome B-Symptome “): Undulierendes Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust. Schmerzlose Lymphknotenschwellungen, v. a. im Kopf- und Halsbereich. Hohes Fieber bei der mediastinalen (15 %) und abdominalen Form (15 %). [eref.thieme.de]
-
Gewichtsverlust
sehr wichtig / blau: wichtig hellblau: bei Symptom oder spezieller Tumorlage / weiß: bei Bedarf ICD-10 Klinische Symptome B-Symptome (Ann-Arbor) R50.9 – nicht erklärbares Fieber 38 C R61.9 – nicht erklärbarer Nachtschweiß R63.4 – nicht erklärbarer Gewichtsverlust [eref.thieme.de]
-
Schmerz
Schmerzen und Schwellung über dem betroffenen Knochen. Allgemeinsymptome („B-Symptome B-Symptome “): Undulierendes Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust. Schmerzlose Lymphknotenschwellungen, v. a. im Kopf- und Halsbereich. [eref.thieme.de]
[…] wenn Lymphknotenschwellungen länger als zwei Wochen anhalten und/oder nach Alkoholgenuss schmerzen bei starkem Krankheitsgefühl, Fieber und Nachtschweiß Autor: Redaktion Rehakliniken Online Rehakliniken im Bereich Hodgkin Lymphom [rehakliniken.de]
Der Schmerz in der Schulter, so weiß sie heute, rührte von ihren entarteten Lymphknoten her. Der Schmerz in der Brust kommt nicht nur von der Lungenentzündung. "Am Hals und im Thoraxbereich waren alle Lymphknoten betroffen. [rp-online.de]
Schmerzen gehen damit noch nicht einher. [medlexi.de]
-
Anämie
Symptom Ursachen Anämie mit Abgeschlagenheit und Leistungsabfall meist Tumoranämie (Ferritin ), seltener Verdrängungsanämie durch Knochenmarkbefall oder autoimmunhämolytische Anämie Infektneigung durch geschwächte Immunabwehr (v. a. [eref.thieme.de]
Darüber hinaus kann es zu Anzeichen einer Blutarmut, einer sogenannten Anämie, kommen. Charakteristisch dafür sind Blässe, schnelle Erschöpfung, Entzündungen in den Mundwinkeln und brüchige Nägel. [deximed.de]
-
Schwäche
Krebs kann nur dann entstehen, wenn das Immunsystem zu schwach ist, ihn abzuwehren (Prof.Dr.Dr.med Wrba (Onkologe, Wien) [hodgkinlymphom.de]
Etwas seltener klagen Patienten über Juckreiz, Schwäche oder Appetitverlust. [eesom.com]
Immunhistochemisch weisen HRS-Zellen eine CD30-Positivität (98 % aller Fälle) und eine im Vergleich zu reaktiven B-Zellen schwache Pax5-Expression auf. [eref.thieme.de]
Leber, Galle & Pankreas
-
Hepatosplenomegalie
B. im Knochenmark) sind ebenfalls möglich und in etwa 20% besteht eine Hepatosplenomegalie Hepatosplenomegalie Hodgkin, Morbus . [eref.thieme.de]
Klinischer Untersuchungsbefund: möglich sind Lymphknotenschwellungen (Hals, Supraklavikulargruben, Achseln, Leisten), Hepatosplenomegalie. Die Symptomatik und der klinische Untersuchungsbefund können auch für andere Lymphomerkrankungen sprechen. [medicoconsult.de]
-
Hepatomegalie
In fortgeschrittenen Stadien: Splenomegalie und/oder Hepatomegalie. Bei V. a. malignes Lymphom sorgfältige Palpation aller Lymphknotenregionen. Differenzialdiagnose von Lymphknotenvergrößerungen ( Tab. 13.6). [eref.thieme.de]
Die folgenden Symptome sind häufig: Appetitlosigkeit Gewichtsverlust Fieber Nachtschweiß Kachexie Pruritus Lymphadenopathie Schmerzen in der Brust Atemnot Splenomegalie Hepatomegalie Kompressionsfrakturen bei lytischen Läsionen im Knochenmark Die folgenden [symptoma.de]
[…] undulierendes Fieber ( Pel-Ebstein-Fieber ) Nachtschweiß (ggf. mit Wäschewechsel) Gewichtsverlust von 10 % des KG / 6 Monaten Pruritus sine materia Lymphknoten-Schmerzen nach Alkoholkonsum ( Alkoholschmerz ) Lymphknotenschwellungen Splenomegalie granulomatöse Hepatomegalie [flexikon.doccheck.com]
Haut
-
Nachtschweiß
Auch eine miliare, eine subpleurale und eine pneumonische Form sind möglich. 72-jähriger Patient mit Nachtschweiß und Dyspnoe. [eref.thieme.de]
-
Pruritus
Gelegentlich können ein generalisierter Pruritus Pruritus oder Schmerzen nach Alkoholgenuss in der befallenen Körperpartie (sog. Alkoholschmerz) auftreten Alkoholschmerz. Klinik und Laborbefunde können suggestiv sein, sind aber nie beweisend. [eref.thieme.de]
Die folgenden Symptome sind häufig: Appetitlosigkeit Gewichtsverlust Fieber Nachtschweiß Kachexie Pruritus Lymphadenopathie Schmerzen in der Brust Atemnot Splenomegalie Hepatomegalie Kompressionsfrakturen bei lytischen Läsionen im Knochenmark Die folgenden [symptoma.de]
Die malignen Zellen tragen meist die B-Zell-Antigene CD20 und CD79a. 6 Symptome Allgemeinsymptome ("B-Symptome") undulierendes Fieber ( Pel-Ebstein-Fieber ) Nachtschweiß (ggf. mit Wäschewechsel) Gewichtsverlust von 10 % des KG / 6 Monaten Pruritus sine [flexikon.doccheck.com]
Gastro-intestinal
-
Appetitverlust
In den meisten Fällen treten auch Fieber, nächtliche Schweißausbrüche, eine große Müdigkeit, sowie ein Appetitverlust mit daraus resultierender Gewichtsabnahme auf. [gentside.de]
Etwas seltener klagen Patienten über Juckreiz, Schwäche oder Appetitverlust. [eesom.com]
-
Nausea
Nebenwirkungen Folgende Nebenwirkungen treten sehr häufig ( 1/10) auf: [1] Atemwege: Infektionen der oberen Atemwege, Husten, Dyspnoe Blutbildendes System: Neutropenie Nervensystem: Periphere Neuropathie ( sensorisch und/oder motorisch ) Gastrointestinaltrakt: Nausea [flexikon.doccheck.com]
Immunsystem
-
Splenomegalie
Zervikaler und mediastinaler Lymphknotenbefall ist häufig, Splenomegalie Hodgkin-Lymphom Splenomegalie und Splenomegalie Hodgkin-Lymphom weiter fortgeschrittene Stadien inklusive häufig pulmonalem Befall kommen aber auch vor. [eref.thieme.de]
Hodgkin-Lymphom handelt es sich um eine maligne lymphatische Systemerkrankung. 2 Geschichte Der Pathologe Thomas Hodgkin präsentierte 1832 in London erstmalig den klinischen Verlauf sowie die Obduktionsbefunde von mehreren Patienten mit großen Lymphomen und Splenomegalie [flexikon.doccheck.com]
Gesicht, Kopf & Nacken
-
Halsschwellung
Halsbereich, Achsel, Leistenregion), gummiartig, gut verschiebbar, zu Paketen verwachsen, Lymphknotenschmerzen nach Alkoholkonsum (20%) Allgemeinsymptome: Infektanfälligkeit (Pilze, Herpes Zoster) Einflussstauung mit Halsschwellung (Stokes-Kragen), evtl [medizin-kompakt.de]
Bei großen Lymphomen ist der venöse Blutrückfluss zum Herzen behindert, was zu einer oberen Einflussstauung mit Halsschwellung (Stokes-Kragen Stokes-Kragen ) und Kurzatmigkeit führen kann. [eref.thieme.de]
Muskuloskeletal
-
Knochenschmerz
auftreten wie: Gewichtsverlust Nachtschweiß ungeklärte Fieberschübe Weiters können auch Organe, insbesondere Leber, Milz und Lunge - seltener der Knochen - befallen werden, mit daraus resultierenden Symptomen wie Oberbauchschmerzen, Reizhusten und Knochenschmerzen [netdoktor.at]
Bei Krankheitsmanifestation im ZNS können neurologische Symptome und bei Befall des Skeletts Knochenschmerzen und pathologische Frakturen auftreten. Schmerzlose Lymphknotenvergrößerungen: An ein malignes Lymphom denken! [eref.thieme.de]
Leber und Milz sind vergrößert, durch Infiltration von Knochen kommt es zu Knochenschmerzen, z.T. führen schon leichte Verletzungen zu Frakturen. Auch neurologische Ausfälle, Lähmungserscheinungen und Missempfindungen sind nicht selten. [yamedo.de]
Dies sind beispielsweise: Neigung zu Blutung, Knochenschmerzen, Schwäche, Blutarmut und Neigung zu Infektionen. Die Symptome können auf einen Befall des Knochenmarks hindeuten. [medhost.de]
Organbeteiligung: Veränderungen des Blutbildes bei Befall des Knochenmarks neurologische Symptome endokrine Störungen Knochenschmerzen Hepato- oder Splenomegalie 6 Diagnostik Mittels detailierter Anamnese (v.a. [flexikon.doccheck.com]
-
Rückenschmerz
Dyspnoe dermal: Bronzefärbung, Juckreiz, Erythem, Urtikaria bei Rückenmarksbefall: Rückenschmerzen, Beinschwäche Leber-/Milzvergrößerung Spätsymptome bei Befall der: mediastinale Lymphknoten: Horner-Syndrom, Dyspnoe, Stridor inguinale Lymphknoten: periphere [medizin-kompakt.de]
So können ein mindestens zwei Wochen anhaltender Husten und Atemnot auf einen Befall von Lymphknoten im Brustbereich hindeuten und vergrößerte Lymphknoten im Bauchraum können Druck auf andere Organe ausüben und dadurch zu Bauch- und Rückenschmerzen, Druckgefühl [desired.de]
Doch der Husten ist geblieben, Rückenschmerzen sind hinzugekommen. [izziestark.wordpress.com]
Rückenschmerzen, Schwäche in den Beinen und Inkontinenzbeschwerden)! [eref.thieme.de]
-
Osteoporose
Untersuchungszeichen Ösophagus Ösophagusatresie Ösophagusbreischluck und Störungen der Ösophagusmotilität Ösophagusdivertikel Ösophaguskarzinom Osteochondrosis dissecans Osteodystrophia deformans Osteomalazie und Rachitis Osteomyelitis und Osteitis Osteoporose [amboss.com]
-
Beinschmerz
Die akuten Beschwerden sind übrigens Beinschmerzen und Rücken. Könnte Ischias sein. Nach dem Yoga war es auf einmal da. So habe ich die Zeit effektiv genutzt. [izziestark.wordpress.com]
Diagnostik
Die folgenden Diagnoseverfahren werden angewandt, um Morbus Hodgkin zu diagnostizieren:
- Thoraxröntgen
- Computertomographie von Brust, Becken und Bauch
- Blutbild
- Alkalische Phosphatase, LDH, Albumin, Leberfunktionsparameter, Calcium
- BUN und Kreatinin
- MRT und PET
- Lymphknotenbiopsie
- Knochenmarkbiopsie
Röntgen
-
Perikarderguss
Parasympatholytika Parasympathomimetika Parkinson-Medikamente Parkinson-Syndrom und Morbus Parkinson Paronychie und Panaritium Patellaluxation Patientenversorgung und Gesundheitssystem Patientenvorstellung Penis, Erektion und Ejakulation Peniskarzinom Penisruptur Perikarderguss [amboss.com]
Ultraschall
-
Vergrößerung der Leber
Eine Vergrößerung der Leber und/oder der Milz können Anzeichen der Erkrankung sein. [hyperthermia-centre-hannover.com]
Pleura
-
Pleuraerguss
Dann haben wir plötzlich einen die Atmung stark einschränkenden Pleuraerguß, der abpunktiert werden muß. [germanische-heilkunde.at]
Die häufigsten Nebenwirkungen waren: infusionsbedingte Reaktion, Pneumonie, Pleuraerguss, Pyrexie, Hautausschlag und Pneumonitis. [arznei-news.de]
Aspekte prä- und postnatal Phytotherapeutika Pityriasis rosea Pityriasis versicolor PJ-Vorbereitung: Innere Medizin und Chirurgie PJ-Vorbereitung: Spezielle Tertiale Placenta praevia Plasmapherese Plazenta, Nabelschnur und Amnion Plazentainsuffizienz Pleuraerguss [amboss.com]
Therapie
Die Therapie des Morbus Hodgkin ist abhängig vom histologischen Typ und dem Stadium der Krankheit. Das Hauptziel des Behandlungsschemas ist die Beseitigung von malignen Zellen und das Erreichen der Remission. Die folgenden Behandlungsmöglichkeiten sind für Morbus Hodgkin verfügbar:
- Chemotherapie: Die Chemotherapie wird im Frühstadium in Kombination mit Strahlentherapie eingesetzt. In fortgeschrittenen Stadien und bei Auftreten einer B-Symptomatik ist sie ebenfalls indiziert. Verschiedene Zytostatika werden zu einer block- oder zyklusweisen Poly-Chemotherapie kombiniert, darunter Vincristin, Procarbazin, Prednison, Adriamycin, Cyclosphosphamid, Prednison und Dacarbazin. Brentuximab, ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC), hat vielversprechende Ergebnisse bei Patienten mit CD30+ Hodgkin-Lymphom gezeigt [9].
- Strahlentherapie: Die Strahlentherapie wird sowohl in Kombination mit einer Chemotherapie eingesetzt, als auch einzeln verwendet, um frühen Stadien zu behandeln. Verschiedene Komplikationen sind mit Strahlentherapie verbunden, darunter das maligne Mesotheliom [10].
- Stammzelltransplantation: Bei Rezidiv kann eine autologe Knochenmark- oder Blutstammzelltransplantation nach Hochdosis-Chemotherapie durchgeführt werden.
Prognose
Die Heilungsrate für Morbus Hodgkin steigt bis zu 80% bei Patienten, die früh mit einer Chemotherapie mit oder ohne Strahlentherapie behandelt werden. Patienten, die einen Rückfall in einem Zeitraum von 12 Monaten ab vollständiger Remission erfahren, haben eine schlechte Prognose. Faktoren wie Alter von über 45 Jahre, männliches Geschlecht und Beteiligung vieler extranodaler Herde, erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls. Immungeschwächten Patienten, wie Patienten über 55 Jahre mit einer Epstein-Barr-Virus-Infektion haben eine schlechte Prognose [8].
Komplikationen
Folgende Krankheiten werden häufig als Komplikation des Morbus Hodgkin gesehen:
- Kardiovaskuläre Erkrankungen
- Lungenkrankheiten
- Geschwächtes Immunsystem
- Unfruchtbarkeit
- Zweitkarzinom (Lymphom, Leukämie, Brustkrebs und Lungenkrebs)
Ätiologie
Die genaue Ätiologie des Morbus Hodgkin ist derzeit noch unbekannt. Verschiedene Theorien wie etwa eine B-Zell-Mutation, die bewirkt dass die Zellen (Sternberg-Reed-Zellen) ungewöhnlich groß werden und sich unbegrenzt vermehren und dabei andere normale Zellen verdrängen, wurden postuliert. Einige Theorien vermuten eine Beteiligung des Epstein-Barr-Virus (EBV), da sich das Virus häufig in den Lymphomzellen nachweisen lässt [2].
Die Behandlung und Prognose unterscheiden sich nach Subtyp des Hodgkin-Lymphoms. Es besteht eine enge Korrelation zwischen der Krankheit und Familienanamnese, Geschwister haben ein bis zu 7fach erhöhtes Risiko, wenn ein Familienmitglied mit Morbus Hodgkin diagnostiziert wurde [3].
Epidemiologie
Die aktuelle durchschnittliche Inzidenz von Morbus Hodgkin in den Vereinigten Staaten für beide Geschlechter beträgt 2,9 Fälle pro 100.000 Einwohnern [4]. Nach Angaben des National Cancer Institute (NCI), wurden mindestens 9.000 neue Fälle von Morbus Hodgkin in Europa für das Jahr 2014 gemeldet [5]. Der Morbus Hodgkin betrifft mit bis zu 85% der Fälle in den Vereinigten Staaten mehr männliche Kinder. Die Erkrankung hat eine niedrige Inzidenzrate in Asien und den pazifischen Inseln.
Das Hodgkin-Lymphom hat einen bimodalen Erkrankungshöhepunkt, zunächst bei jungen Erwachsenen (15-34 Jahre) mit dem nodulär-sklerosierenden Typ und über 55 Jahre mit dem Mischtyp [6].
Pathophysiologie
Die Pathophysiologie des Morbus Hodgkin nimmt ihren Anfang in der klonalen Transformation der B-Zellen mit Bildung von Hodgkin-Zellen und Sternberg-Reed-Riesenzellen. Neben genetischer Anfälligkeit existieren die folgenden, teilweise umweltbedingten Risikofaktoren:
- Radio- oder Chemotherapie
- Einnahme von Phenytoin
- Berufliche Exposition gegenüber Holzarbeiten
- Tabakkonsum [7]
- Infektion mit Epstein-Barr-Virus, Herpes-Virus Typ 6, HIV oder Mycobacterium tuberculosis
- Organtransplantation
- Angeborene Immundefekte (zB. Klinefelter-Syndrom, Wiskott-Aldrich-Syndrom)
- Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis und systemischer Lupus erythematosus
Prävention
Da die genaue Ätiologie nicht bekannt ist, gibt es keine Richtlinien für die Prävention von Morbus Hodgkin.
Zusammenfassung
Der Morbus Hodgkin, auch als Hodgkin-Lymphom oder Lymphogranulomatose bezeichnet, ist eine maligne lymphatische Systemerkrankung, die die Lymphknoten, aber im fortgeschrittenen Stadium auch Lunge, Leber, Milz und Knochenmark befallen kann. Die abnorme Proliferation von lymphatischen Zellen kann das Immunsystems des Patienten gefährden. Die Fortschritte in der medizinischen Wissenschaft erlauben nun den Morbus Hodgkin früh im Krankheitsverlauf zu diagnostizieren und die Prognose deutlich zu verbessern.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschreibt in ihrer Klassifikation vier histologische Typen des klassischen Hodgkin-Lymphoms (nodulär-sklerosierenden Typ (NS), Mischtyp (MC), lymphozytenarmen Typ (LD) und lymphozytenreichen Typ (LR)), sowie eine weiteren Form, das lymphozytenprädominante Lymphom [1].
Patientenhinweise
Definition
Der Morbus Hodgkin, auch als Hodgkin-Lymphom bezeichnet, ist ein bösartiger Tumor des Lymphsystems.
Ursache
Morbus Hodgkin entsteht, wenn bestimmte Zellen des lymphatischen Gewebes durch Mutationen im Erbgut entarten.
Symptome
Schmerzlose Lymphknotenvergrößerung, Schwellungen von Leber und Milz, Fieber, Gewichtsverlust, Nachtschweiß und Juckreiz sind häufige Symptome.
Diagnose
Eine Lymphknoten- oder Knochenmarkbiopsie kann die Diagnose des Morbus Hodgkin bestätigen.
Behandlung
Patienten werden meist mit einer Kombination von Bestrahlung und Chemotherapie behandelt. Bei einem Krankheitsrückfall oder wenn die Therapie mit Bestrahlung und Chemotherapie keine ausreichende Wirkung zeigt, kann eine Transplantation von Knochenmark oder Blutstammzellen durchgeführt werden.
Quellen
- Jaffe ES, Harris NL, Stein H, Vardiman JW, eds. World Health Organization Classification of Tumours: Pathology and Genetics of Tumours of Haematopoietic and Lymphoid Tissues. Lyon, France: IARC Press; 2001.
- Staal SP, Ambinder R, Beschorner WE, Hayward GS, Mann R. A survey of Epstein-Barr virus DNA in lymphoid tissue. Frequent detection in Hodgkin's disease. Am J Clin Pathol. Jan 1989; 91(1):1-5.
- Goldin LR, Pfeiffer RM, Gridley G, Gail MH, Li X, Mellemkjaer L, et al. Familial aggregation of Hodgkin lymphoma and related tumors. Cancer. May 1 2004; 100(9):1902-8.
- National Cancer Institute. SEER stat fact sheets: Hodgkin lymphoma. Updated September 10, 2014.
- Sant M, Allemani C, Tereanu C, De Angelis R, Capocaccia R, Visser O, et al. Incidence of hematologic malignancies in Europe by morphologic subtype: results of the HAEMACARE project. Blood. Nov 11 2010; 116(19):3724-34.
- Das P, Ng A, Constine LS, Hodgson DC, Mendenhall NP, Morris DE, et al. ACR Appropriateness Criteria on Hodgkin's lymphoma: favorable prognosis stage I and II. J Am Coll Radiol. Oct 2008; 5(10):1054-66.
- Sergentanis TN, Kanavidis P, Michelakos T, Petridou ET. Cigarette smoking and risk of lymphoma in adults: a comprehensive meta-analysis on Hodgkin and non-Hodgkin disease. Eur J Cancer Prev. 2013; 22(2):131-50
- Wang E, Papavassiliou P, Sebastian S. A malignant lymphoma with histological features and immunophenotypic profile intermediate between EBV-positive diffuse large B-cell lymphoma and EBV-positive classical Hodgkin lymphoma in a 67-year-old female: a "gray zone" lymphoma associated with Epstein-Barr virus in the elderly. Pathol Res Pract. 2012; 208(6):363-7
- de Claro RA, McGinn K, Kwitkowski V, Bullock J, Khandelwal A, et al. U.S. Food and Drug Administration approval summary: brentuximab vedotin for the treatment of relapsed Hodgkin lymphoma or relapsed systemic anaplastic large-cell lymphoma. Clin Cancer Res. 2012; 18(21):5845-9
- Chirieac LR, Barletta JA, Yeap BY, Richards WG, Tilleman T, Bueno R, Baldini EH, Godleski J, Sugarbaker DJ. Clinicopathologic characteristics of malignant mesotheliomas arising in patients with a history of radiation for Hodgkin and non-Hodgkin lymphoma. J Clin Oncol. 2013; 31(36):4544-9