Symptome
Zu den Symptomen gehören neben Wachstumsstörungen mit Verformungen der Knochen insbesondere Auftreibungen der Knorpel-Knochen-Grenzen an den Wachstumsfugen. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache. [de.wikipedia.org]
Es kommt zu den typischen Symptomen einer Rachitis: rachitischer Rosenkranz Caput quadratum Eine Kraniotabes wird in der Regel nicht beobachtet. [flexikon.doccheck.com]
Muskuloskeletal
-
Muskelhypotonie
Klinik: Unruhe, Schwitzen, Muskelhypotonie, Haarausfall (v.a. am Hinterkopf), Obstipation, Wachstumsstörungen sowie typische Skelettveränderungen (z.B. [gesundheit.de]
Diagnostik
Beim Typ I, seltener beim Typ II sind auch Spätsymptome wie ein verzögerter Verschluss der Fontanellen, eine Harrison-Furche sowie ein Glockenthorax möglich. 4 Diagnostik Zur Diagnostik gehören Röntgenbilder. [flexikon.doccheck.com]
Haffner: Diagnostik und Therapie der Rachitis. In: Monatsschrift Kinderheilkunde. 2005, 153, S. 77–90. a b Jagtap VS, Sarathi V, Lila AR, Bandgar T, Menon P, Shah NS. Hypophosphatemic rickets. [de.wikipedia.org]
Therapie
Bei Vitamin-D-abhängigen Ursachen ist die Konzentration typischerweise erhöht, bei einer Hypophosphatämie ist sie unverändert. 5 Therapie Hochdosierte Vitamin-D-Substitution für mehrere Wochen. [flexikon.doccheck.com]
Therapie Die Behandlung richtet sich grundsätzlich nach der Ursache. [de.wikipedia.org]
Für die Therapie einer Osteoporose beträgt die empfohlene Dosierung 1000mg Calcium und 1000 i.E. Vitamin D, entweder alleine als einfache Basisbehandlung oder zusätzlich zu entsprechenden Osteoporosemedikamenten. [osteoporosezentrum.de]
Prognose
Die Konzentration an Calcium ist erniedrigt. 5 Therapie Die Erkrankung wird mit Calcitriol und Calcium behandelt, wobei bei schweren Formen des Typ II sehr hohe Dosen an Calcitriol und Calcium erforderlich werden können. 6 Prognose Vor allem die Prognose [flexikon.doccheck.com]
Ätiologie
Bearbeiten 1 Definition Unter der hereditären Pseudo-Vitamin-D-Mangel-Rachitis versteht man eine Rachitis, die durch einen Vitamin D - Synthese -Defekt oder durch einen Defekt des Vitamin D-Rezeptors bedingt ist. 2 Ätiologie Der Typ I beruht auf einer [flexikon.doccheck.com]