Symptome
B. auch einen Stimmtremor, stotterähnliche Symptome (iterative Dysarthrie) oder eine Palilalie – also Symptome, die in keinem eindeutigen Zusammenhang mit den Mechanismen der Hypokinesie oder der Rigidität stehen und die daher auch nicht in den Merkmalskatalog [eref.thieme.de]
Psychiatrisch
-
Angststörung
Häufig leiden Parkinson-Patienten unter Depressionen und Angststörungen. Ätiologisch ist der idiopathische Morbus Parkinson (iMP) die häufigste Ursache. [eref.thieme.de]
Neurologisch
-
Palilalie
B. auch einen Stimmtremor, stotterähnliche Symptome (iterative Dysarthrie) oder eine Palilalie – also Symptome, die in keinem eindeutigen Zusammenhang mit den Mechanismen der Hypokinesie oder der Rigidität stehen und die daher auch nicht in den Merkmalskatalog [eref.thieme.de]
-
Dysarthrie
Als Modell der rigid-hypokinetischen Dysarthrie gilt die beim idiopathischen Parkinsonismus beobachtbare Dysarthrieform. Die Parkinson-Dysarthrie umfasst allerdings mehr als nur rigid-hypokinetische Störungsanteile, in manchen Fällen z. [eref.thieme.de]
-
Akinesie
In der Gliedmaßenmotorik ist die Akinesie ja durch eine Bewegungsverlangsamung gekennzeichnet. [eref.thieme.de]
-
Kognitive Beeinträchtigung
Insofern stellen leichte kognitive Beeinträchtigungen den möglichen Therapieerfolg des LSVT nicht infrage. Gegenanzeigen für LSVT sind: schwere Depression, ausgeprägte Dyskinesien, Tremor, ausgeprägte iterative Phänomene. [eref.thieme.de]
-
Leichte kognitive Beeinträchtigung
Insofern stellen leichte kognitive Beeinträchtigungen den möglichen Therapieerfolg des LSVT nicht infrage. Gegenanzeigen für LSVT sind: schwere Depression, ausgeprägte Dyskinesien, Tremor, ausgeprägte iterative Phänomene. [eref.thieme.de]
Systemisch
-
Bewegungsstörung
Der Komplex dieser Bewegungsstörung wird durch die 3 Begriffe der Bradykinesie (Bewegungsverlangsamung), der Hypokinesie (Verminderung des Bewegungsumfangs) und der Akinesie (Hemmung der Bewegungsinitiierung) charakterisiert. [eref.thieme.de]
-
Schwäche
In früheren Studien sind schwache Behandlungsergebnisse mit mangelnder Motivation begründet worden. Die Studie von Johnson u. [eref.thieme.de]
-
Operativer Eingriff
Therapie) kann eine schwere Hypernasalität auf einen sekundären paretischen Schädigungsmechanismus hinweisen, der durch den operativen Eingriff oder durch eine unerwünschte Wirkung der Stimulatoren bedingt ist. [eref.thieme.de]
Respiratorisch
-
Lippenbremse
Lippenbremse), maximal tief ein- und auf Frikativ und Vokal maximal lang ausatmen. [eref.thieme.de]
-
Hypophonie
Die Stimme ist – unter anderem aus diesen Gründen – durchgängig zu leise (Hypophonie). [eref.thieme.de]
-
Dyspnoe
In fortgeschrittenen Krankheitsstadien kann es schon unter leichter körperlicher Anstrengung zu einer Dyspnoe kommen. [eref.thieme.de]
Haut
-
Ausschlag
Pring ( 1990) kam zum gegenteiligen Ergebnis, dass nicht fehlende Motivation seitens der Patienten, sondern die Behandlungsmethoden den Ausschlag für den Erfolg ausmachen. [eref.thieme.de]
Gesicht, Kopf & Nacken
-
Hypomimie
Flexorische Haltungsstörungen von Rumpf und Kopf sowie Hypomimie gehören – in fortgeschrittenem Stadium – ebenfalls zum Erscheinungsbild. Häufig leiden Parkinson-Patienten unter Depressionen und Angststörungen. [eref.thieme.de]
Ätiologie
Die Erfahrung zeigt, dass die Symptome der hypokinetischen Dysarthrie infolge anderer Ätiologien sowohl von Atem-/Stimmtherapie als auch von artikulatorischen und prosodischen Übungen positiv beeinflusst werden können. [eref.thieme.de]