Symptome
Bei vehementer und lang andauernder Dehydratation kann es durch Hirnödeme zu neurologischen Symptomen (Krämpfe, Benommenheit) kommen. [flexikon.doccheck.com]
Kardiovaskulär
-
Hypotonie
Flüssigkeit ( Erbrechen, Durchfall, starkes Schwitzen ), zum anderen die zu hohe Zufuhr einer hypotonen Flüssigkeit sein - zum Beispiel das Trinken von destilliertem Wasser. 3 Symptome Die typischen Hypovolämiesymptome sind unter anderem: Durst Tachykardie Hypotonie [flexikon.doccheck.com]
-
Tachykardie
Krämpfe Benommenheit Exsikkose (trockene Zunge und Schleimhäute) starkes Durstgefühl reduzierter Hautturgor zunehmende Verwirrtheit, Teilnahmslosigkeit, Antriebshemmung Die Kreislaufsymptome wie Orthostase oder Tachykardie treten im Vergleich zur hypertonen [flexikon.doccheck.com]
Neurologisch
-
Verwirrtheit
Krämpfe Benommenheit Exsikkose (trockene Zunge und Schleimhäute) starkes Durstgefühl reduzierter Hautturgor zunehmende Verwirrtheit, Teilnahmslosigkeit, Antriebshemmung Die Kreislaufsymptome wie Orthostase oder Tachykardie treten im Vergleich zur hypertonen [flexikon.doccheck.com]
Gastro-intestinal
-
Erbrechen
[…] von Flüssigkeit (Wasser) aus dem hypotonen Extrazellularraum in den hypertonen Intrazellularraum statt. 2 Ätiologie Die Ursache für das gestörte Salz-Wasser-Verhältnis bei der hypotonen Dehydratation kann zum einen der Verlust hypertoner Flüssigkeit ( Erbrechen [flexikon.doccheck.com]
Urogenital
-
Oligurie
Schwitzen ), zum anderen die zu hohe Zufuhr einer hypotonen Flüssigkeit sein - zum Beispiel das Trinken von destilliertem Wasser. 3 Symptome Die typischen Hypovolämiesymptome sind unter anderem: Durst Tachykardie Hypotonie Orthostase und Kollapsneigung Oligurie [flexikon.doccheck.com]
Therapie
Der ZVD ist ebenfalls erniedrigt. 5 Therapie Zunächst sollte genug Flüssigkeit substituiert werden. Dies kann zum Beispiel mit Natriumchlorid, Ringer-Lösung oder anderen Vollelektrolytlösungen erfolgen. [flexikon.doccheck.com]
Ätiologie
Durch die veränderten osmotischen Druckverhältnisse findet somit eine Verschiebung von Flüssigkeit (Wasser) aus dem hypotonen Extrazellularraum in den hypertonen Intrazellularraum statt. 2 Ätiologie Die Ursache für das gestörte Salz-Wasser-Verhältnis [flexikon.doccheck.com]