Symptome
Die JME setzt in der Kindheit oder im Jugendalter ein und ein Teil der Betroffenen berichtet von einer familiären Vorbelastung bezüglich Epilepsie [1]. JME-Patienten sind körperlich und geistig normal entwickelt, und auch eine neurologische Untersuchung zeigt keinerlei Auffälligkeiten.
Ein typischer Anfall ist durch einzelne oder repetitive, arrythmische Myoklonien, die nach dem Aufwachen auftreten, charakterisiert. Des Weiteren werden Schlafentzug und Übermüdung, physische Belastung und psychologischer Stress, komplexe Bewegungen von Händen und Fingern, Lichtwechsel, sowie ein übermäßiger Konsum von Alkohol als potenzielle Trigger von JME-Anfällen genannt [2]. In der Regel sind beide Körperhälften symmetrisch betroffen, meist aber nur Arme und Schultern. Die Myoklonien gehen mit unwillkürlichen Bewegungen einher, die mehr oder weniger ausladend sind. Das Bewusstsein der Patienten ist während eines Anfalls erhalten und Betroffene sind in der Lage, ihre Empfindungen während der Zuckungen zu beschreiben. In diesem Zusammenhang wird von einigen Patienten über eine erhöhte Photosensitivität berichtet, meist ist diese jedoch nur enzephalographisch feststellbar [3] [4].
Die Mehrzahl der JME-Patienten erleidet zu einem späteren Zeitpunkt generalisierte tonisch-klonische Anfälle und nicht selten führen diese Anfälle erst zur Vorstellung bei einem Arzt. Generalisierten tonisch-klonischen Anfälle gehen häufig ungewöhnlich intensive Episoden von Myoklonien voraus, bis diese in die tonische Phase des generalisierten Anfalls übergehen [4]. In frühen Stadien der Erkrankung kann es zur Häufung tonisch-klonischer Anfälle kommen, die später aber nicht öfter als zweimal pro Jahr beobachtet werden.
Ein Teil der Betroffenen zeigt auch Absence-Anfälle; prozentuale Angaben diesbezüglich schwanken zwischen 13 und 25% [5] [6]. Absence-Anfälle können in jedem Stadium der JME auftreten, sogar bevor typische Myoklonien erlebt werden [5].
Neurologisch
- Krampfanfall
Es kommt anfallsweise zu Zuckungen der Arme und Beine, nicht selten auch zu generalisierten Krampfanfällen. Oft sprechen die Betroffenen von einem "Gefühl wie bei einem elektrischen Schlag". [navigator-medizin.de]
Auflage, 2012, 84 Seiten Der Laie denkt bei Epilepsie zunächst an Krampfanfälle. Es gibt aber epileptische Anfälle, die sehen aus wie ganz natürliche Vorgänge. Da hält jemand inne und schaut in die Luft. [stiftungmichael.de]
Erste Anzeichen sind Muskelzuckungen, die fortschreitend verlaufen und zu Krampfanfällen führen können. Epileptiforme Anfälle können im Ruhezustand des Hundes oder durch visuelle Stimuli (Licht) ausgelöst werden. [shop.feragen.at]
Die Ursachen der Krampfanfälle sind meist neurologische Erkrankungen. Laut der "Apotheken Umschau" erlebt ein Drittel der Betroffenen epileptische Anfälle als Kind. [t-online.de]
- Generalisierter tonisch-klonischer Anfall
Generalisierten tonisch-klonischen Anfälle gehen häufig ungewöhnlich intensive Episoden von Myoklonien voraus, bis diese in die tonische Phase des generalisierten Anfalls übergehen. [symptoma.de]
Bei 90% der Patienten ereignen sich im Verlauf generalisierte tonisch-klonische Anfälle. Im EEG treten irreguläre Spike-Waves und Polyspikes auf. Bis zu 90% der Betroffenen erreichen Anfallsfreiheit unter einer Behandlung mit Valproat. [eref.thieme.de]
Lg Nina Gespeichert Generalisierte tonisch-klonische Anfälle (Juvenile myoklonische Epilepsie) Keppra 1500-0-1500 und Lamotrigin (Hexal) 200-0-150 Es ist besser, für etwas zu kämpfen als gegen etwas! [forum.epilepsie-netz.de]
- Unwillkürliche Bewegungen
Die Myoklonien gehen mit unwillkürlichen Bewegungen einher, die mehr oder weniger ausladend sind. [symptoma.de]
- Myoklonus
GABRB3 CACNA1H EFHC1 CLCN2 juvenile myoklonische Epilepsie (JME) EFHC1 GABRD GABRA1 CACNB4 CLCN2 Myoklonusepilepsie mit „ragged-red-fibers“ (MERRF-Syndrom) mitochondrial progressive myoklonische Epilepsie 1A (Unverricht / Lundborg) CSTB progressive myoklonus-Epilepsie [diagenos.com]
[…] fokale Epilepsie des Kindesalters mit zentrotemporalen Spitzen (Rolando-Epilepsie) Fokale Epilepsien mit einfach fokalen, komplex fokalen und sekundär generalisierten Anfällen Schläfenlappenepilepsie (Temporallappenepilepsie) Absenceepilepsien Juvenile Myoklonus-Epilepsie [dr-werner-wolf.de]
- Normale Intelligenz
Zusammengefasst besteht eine Chance von etwa 70 Prozent für eine dauerhafte Anfallsfreiheit ohne Medikamente, wenn eine Anfallsfreiheit von zwei bis fünf Jahren bestand, nur ein Anfallstyp bestand, eine normale Intelligenz und ein normaler neurologischer [de.wikipedia.org]
Systemisch
- Sturz
Anfall (sturz, heftiges zucken, halbes bewusstsein und flimmern) desweiteren so kleine Anfälle (wie Sachen fallen lassen, kleine zuckungen in den Händen oder Beinen, elektrischer kleiner Schlag). [gutefrage.net]
[…] generalisierte Epilepsie Epidemiologie Auftreten typischerweise zwischen dem 10 du 18 LJ. m=w (unterschiedliche Angaben) Symptome Myoklonische Zuckungen (symmetrisch/asymmetrisch) Arryhthmisch In Schultern/Armen lokalisiert, selten Beine (Dann auch Stürze [neurologienetz.de]
[…] weitere Wörter German just-in-time… justierbar justieren justierend justiert justierte justiziabel justizpolitisch juvenil juvenile myoklonische Epilepsie juvenile myoklonische Epilepsie juwelengeschmückt juxen juxend juxig jwd jäh jäh aufhören jäher Sturz [de.bab.la]
Da diese Stürze unter fehlendem Muskeltonus erfolgen, stürzen die Kinder häufig auf den Kopf, weshalb es sich empfiehlt einen Schutzhelm zu tragen. Zusätzlich können auch Absencen und generalisierte tonisch-klonische Anfälle vorkommen. [epilepsie-kind.de]
Hinzu kommt generell die Unfallgefahr durch Anfälle und Stürze. Auch leiden Epilepsie-Patienten besonders häufig unter Depressionen. Dementsprechend hoch ist auch die Selbstmordrate unter den Betroffenen. [br.de]
- Entwicklungsverzögerung
Eine bereits vor Beginn der Epilepsie vorliegende kognitive Entwicklungsverzögerung weist nahezu die Hälfte der betroffenen Kinder auf. [epilepsie-kind.de]
Das Kind ist vor Beginn der Epilepsie völlig normal entwickelt oder, was häufiger der Fall ist, es ist schon vorher auffällig durch eine Entwicklungsverzögerung. Bei einem Teil dieser Kinder sind schon andere Anfälle wie z.B. [dr-werner-wolf.de]
Muskuloskeletal
- Muskelzucken
Hintergrund Die juvenile myoklonische Epilepsie (Janz-Syndrom) zeichnet sich durch unwillkürliches (unkontrolliertes) Muskelzucken in Schultern und Armen nach dem Aufwachen aus und setzt häufig in der Kindheit ein. [cochrane.org]
Diagnostik
Anamnestische Angaben und klinische Präsentation genügen für eine Verdachtsdiagnose, die mittels Elektroenzephalographie abgesichert werden sollte. Idealerweise wird ein Elektroenzephalogramm (EEG) aufgezeichnet, wenn der Patient aufgrund von Schlafentzug und Übermüdung für Anfälle prädisponiert ist. Charakteristische Befunde sind generalisierte, epileptiforme Entladungen und Poly-spike-wave-Komplexe mit einer Frequenz von 4 bis 6 Hz. Auch einzelne Spikes und langsame Wellen wurden im Zusammenhang mit JME beschrieben [7]. Oft sind Anomalien über dem fronto-zentralen Bereich besonders deutlich.
Um Krampfpotenziale darzustellen, ist eine kontinuierliche EEG-Aufzeichnung erforderlich. Entladungen sind in einer Frequenz von etwa 15 Hz zu beobachten und werden von den oben beschriebenen Myoklonien begleitet. Die Anzahl der aufgezeichneten kurzen Spitzen korreliert dabei mit der Intensität des Anfalls. Die erhöhte Photosensitivität der Patienten kann genutzt werden, um Entladungen zu provozieren, die denen einer Myoklonie ähneln [8] [9]. In etwa einem Drittel der Fälle werden Asymmetrien im EEG festgestellt, die zu einer Fehldiagnose verleiten können [9].
In nur wenigen Fällen wird bei bestehender JME ein normales EEG aufgezeichnet. Hier kann die Auswertung eines Schlaf-EEG hilfreich sein, dem einige Experten eine höhere Sensitivität zu Detektion von Anomalien zuschreiben [10]. Als spezifischer Befund wird hier die Steigerung der Entladungsfrequenz in der Aufwachphase genannt.
EEG
- Spike-Wave-Komplexe
Charakteristische Befunde sind generalisierte, epileptiforme Entladungen und Poly-spike-wave-Komplexe mit einer Frequenz von 4 bis 6 Hz. Auch einzelne Spikes und langsame Wellen wurden im Zusammenhang mit JME beschrieben. [symptoma.de]
Als elektroenzephalographisches Korrelat werden generalisierte Spike-wave- und Poly-spike-wave-Komplexe nachgewiesen. Der klinisch-neurologische Untersuchungsbefund sowie die neuroradiologischen Befunde sind in aller Regel normgerecht. [link.springer.com]
Es folgen einige bedeutende EEG Befunde mit den entsprechenden Epilepsiesyndromen: Kindliche Absence Epilepsie: 3 Hz Spike-wave-Komplexe Juvenile Absence Epilepsie: 3 Hz Spike-wave-Komplexe und Polyspike Waves Juvenile myoklonische Epilepsie: Generalisierte [lecturio.de]
- Generalisierte epileptiforme Entladungen
Charakteristische Befunde sind generalisierte, epileptiforme Entladungen und Poly-spike-wave-Komplexe mit einer Frequenz von 4 bis 6 Hz. Auch einzelne Spikes und langsame Wellen wurden im Zusammenhang mit JME beschrieben. [symptoma.de]
- Spike-Wave oder Polyspike-Wave Entladungen
Im EEG sind Spike-Wave- oder Polyspike-Wave-Entladungen mit einer Frequenz von 3,5-4 Wellen/Sekunde zu sehen. [dr-werner-wolf.de]
- Generalisierte Polyspikes
Es folgen einige bedeutende EEG Befunde mit den entsprechenden Epilepsiesyndromen: Kindliche Absence Epilepsie: 3 Hz Spike-wave-Komplexe Juvenile Absence Epilepsie: 3 Hz Spike-wave-Komplexe und Polyspike Waves Juvenile myoklonische Epilepsie: Generalisierte [lecturio.de]
Therapie
(Diese Seite muß dann hierzu neu geladen werden) Therapie der 1. Wahl Valproat (meist gutes Ansprechen!) [neurologienetz.de]
Bildgebende Verfahren, wie eine MRT, liefern keine Hinweise, da es zu keinen Veränderungen der Hirnstruktur kommt. 5 Therapie Die Therapie konzentriert sich auf die Gabe von Antiepileptika, insbesondere Valproinsäure, Levetiracetam, Lamotrigin, Topiramat [flexikon.doccheck.com]
[…] verängstigt sein und eine dringende Therapie benötigen. [lecturio.de]
Prognose
Je jünger der Patient bei der Erstmanifestation ist, desto besser ist die Prognose. [epilepsie-kind.de]
Die Prognose für Kinder mit Rolando-Epilepsie ist in der Regel gut, die Anfälle treten nur sehr vereinzelt auf. Ein EEG zeigt charakteristische Veränderungen. [vitanet.de]
Lebensjahr auf kurze Absencen mehrmals täglich relativ gute Prognose juvenile myoklonische Epilepsie tritt zwischen dem 12. und 20. [ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de]
Prognose Die Zukunftsaussichten (Prognose) der Kinder und Jugendlichen mit dieser Epilepsie sind sehr getrübt. Nur etwa 5% der Kinder wachsen aus dieser Krankheit heraus und können ein normales Leben führen. [dr-werner-wolf.de]
Die Prognose unter Behandlung ist für erstere gut, für zweitere schlechter, da sie weniger auf die medikamentöse Therapie ansprechen. [amboss.miamed.de]
Ätiologie
Petit mal, Impulsiv Petit mal, Janz-Syndrom, myoklonisches Epilepsiesyndrom Beschreibung von Janz/Christian 1957 Ätiologie Idiopathisch generalisierte Epilepsie Epidemiologie Auftreten typischerweise zwischen dem 10 du 18 LJ. m=w (unterschiedliche Angaben [neurologienetz.de]
Einteilung Die Klassifikation der Epilepsiesyndrome verwendet hauptsächlich die Ätiologie und die Anfallssymptomatik. [aerzteblatt.de]
Ausgewählte Seiten Seite 76 Titelseite Inhaltsverzeichnis Häufige Begriffe und Wortgruppen Absencen Aktivität akuten Anfallsfreiheit Anfallstypen Antiepileptika antiepileptische antikonvulsive Ätiologie aufgrund auftreten Befunde Behandlung benigne Benzodiazepine [books.google.de]
Epilepsie-Krankheit: Ein pathologischer Zustand mit einer einzigen, spezifischen und gut definierten Ätiologie. [neuro24.de]
Die pathophysiologischen Ätiologien sind dabei sehr heterogen: Missbildungen, Stoffwechselerkrankungen, erworbene Hirnläsionen wie Hirntumore oder Tumormetastasen, Bestrahlungen, frühkindliche Hypoxien, Enzephalitiden usw. können Ursachen erhöhter Epileptogenität [lecturio.de]
Epidemiologie
Petit mal, Impulsiv Petit mal, Janz-Syndrom, myoklonisches Epilepsiesyndrom Beschreibung von Janz/Christian 1957 Ätiologie Idiopathisch generalisierte Epilepsie Epidemiologie Auftreten typischerweise zwischen dem 10 du 18 LJ. m=w (unterschiedliche Angaben [neurologienetz.de]
Pädiatrie STEX (Fach) / Allgemein (Lektion) Vorderseite Juvenile myoklonische Epilepsie (Impulsiv-Petit-mal, Janz-Syndrom) Rückseite Epidemiologie : Beginn der Erkrankung: 12.-20. [karteikarte.com]
Epidemiologie Die Prävalenz der Epilepsie im Kindesalter beträgt etwa 0,5 Prozent. In den Industrieländern erkranken im Mittel etwa 50 von 100 000 Kindern jedes Jahr neu an einer Epilepsie. [aerzteblatt.de]
Gelegenheitsanfälle (siehe Abschnitt Epidemiologie ) lässt sich eine genetische Disposition feststellen. [de.wikipedia.org]
Pathophysiologie
Die genaue Pathophysiologie der Fieberkrämpfe ist unklar. Alter, Fieber (meist bedingt durch triviale Infekte) und genetische Disposition sind die bedeutsamsten Einflussfaktoren. [aerzteblatt.de]
Amitryptilin Pathophysiologie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] Obwohl das Wissen über die Entstehung von Epilepsien in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen hat, sind die Zusammenhänge noch immer nicht vollständig geklärt. [de.wikipedia.org]
Quellen
- Naser Moghadasi A, Motamedi M, Aghakhani R, Owji M. Clinical Evaluation of 38 Patients with Juvenile Myoclonic Epilepsy. Iran J Public Health. 2014; 43(5):691-692.
- da Silva Sousa P, Lin K, Garzon E, Sakamoto AC, Yacubian EM. Self-perception of factors that precipitate or inhibit seizures in juvenile myoclonic epilepsy. Seizure. 2005; 14(5):340-346.
- Appleton R, Beirne M, Acomb B. Photosensitivity in juvenile myoclonic epilepsy. Seizure. 2000; 9(2):108-111.
- Genton P, Thomas P, Kasteleijn-Nolst Trenite DG, Medina MT, Salas-Puig J. Clinical aspects of juvenile myoclonic epilepsy. Epilepsy Behav. 2013; 28 Suppl 1:S8-14.
- Shahnaz, Sher K, Abdul Sattar R. Clinical and EEG characteristics of Juvenile Myoclonic Epilepsy. Pak J Med Sci. 2014; 30(1):12-15.
- Cvetkovska E, Panov S, Kuzmanovski I. Clinical genetic study in juvenile myoclonic epilepsy. Seizure. 2014; 23(10):903-905.
- Tikka SK, Goyal N, Umesh S, Nizamie SH. Juvenile myoclonic epilepsy: Clinical characteristics, standard and quantitative electroencephalography analyses. J Pediatr Neurosci. 2013; 8(2):97-103.
- Höfler J, Unterberger I, Dobesberger J, Kuchukhidze G, Walser G, Trinka E. Seizure outcome in 175 patients with juvenile myoclonic epilepsy--a long-term observational study. Epilepsy Res. 2014; 108(10):1817-1824.
- Montalenti E, Imperiale D, Rovera A, Bergamasco B, Benna P. Clinical features, EEG findings and diagnostic pitfalls in juvenile myoclonic epilepsy: a series of 63 patients. J Neurol Sci. 2001; 184(1):65-70.
- Dhanuka AK, Jain BK, Daljit S, Maheshwari D. Juvenile myoclonic epilepsy: a clinical and sleep EEG study. Seizure. 2001; 10(5):374-378.