Symptome
Die Mononukleose durch Zytomegalievirus (IM-ZMV) ist klinisch nicht von der Mononukleose durch Epstein-Barr-Virus (IM-EBV) zu unterscheiden, weshalb diese Erkrankungen zuweilen als zwei Formen einer Infektionskrankheit, der infektiösen Mononukleose, bezeichnet werden. Die klassische Symptomtrias, die zur Vorstellung beim Arzt führt, umfasst in beiden Fällen vermehrte Müdigkeit, Fieber und Lymphadenopathie [1] [2]:
- Auch wenn vermehrte Müdigkeit als subjektive Einschätzung verstanden werden kann, schließen beinahe alle Beschreibungen der infektiösen Mononukleose dieses Symptom ein.
- Die Körpertemperatur kann auf nahezu 41 °C ansteigen und dieses hohe Fieber kann mehr als eine Woche anhalten.
- Lymphknoten in verschiedenen Körperregionen sind an der infektiösen Mononukleose beteiligt, vor allem die zervikalen und mesenterialen Lymphknoten. Die Lymphadenopathie der Lnn. cervicales kann mit einer Störung der Lymphdrainage aus dem Gesicht einhergehen, was beispielsweise eine Schwellung des Augenlids hervorrufen kann. Eine schmerzhafte Schwellung der Lnn. mesenterici kann abdominelle Schmerzen provozieren, die durch eine gleichzeitig bestehende Hepatosplenomegalie noch verstärkt werden. Manche Autoren vertreten die Meinung, dass Lidödem und Beteiligung der Mesenteriallymphknoten bei einer IM-ZMV wesentlich stärker ausgeprägt sind als bei einer IM-EBV, und sehen darin eine Möglichkeit zur klinischen Unterscheidung der Erkrankungen.
Weitere Symptome, die vom Patienten mit infektiöser Mononukleose beschrieben oder im Rahmen der klinischen Untersuchung regelmäßig festgestellt werden, sind Halsschmerzen, Pharyngitis, Hypertrophie der Tonsillen und teilweise eitrige Plaques auf den Tonsillen [2] [3].
Immunologische Befunde, wie sie im folgenden Abschnitt beschrieben werden, ermöglichen eine fundierte Unterscheidung von IM-ZMV und IM-EBV. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die IM-ZMV gegen Antibiotika zu sensibilisieren vermag, und wenn ein Patient unter diesen Umständen mit Antibiotika behandelt wird, kann dies zu einem makulären, papulösen oder makulopapulösen Hautausschlag führen, der an die Röteln erinnert [4] [5]. Der Pathomechanismus, der für diese Entwicklung verantwortlich ist, konnte noch nicht geklärt werden. Bevor ein Exanthem als Hinweis auf eine IM-ZMV gewertet werden kann, müssen unbedingt alternative Trigger des Ausschlags ausgeschlossen werden.
Neurologisch
- Guillain-Barré-Syndrom
Darüber hinaus gibt es akut entzündliche Erkrankungen wie das Guillain-Barré-Syndrom, das sich in Folge einer Infektion z.B. mit Zytomegalie-Virus, Ebstein-Barr-Virus, Mycoplasma pneumoniae oder auch Hämophilus influenzae und gleichzeitig vorhandener [nervenschmerz-ratgeber.de]
Weitere Komplikationen sind das Guillain-Barré-Syndrom und das Purtilo-Syndrom. Purtilo-Syndrom Das Purtilo-Syndrom ist eine X-chromosomal-rezessiv erbliche Störung der Immunantwort gegen das EBV. [lecturio.de]
Poliovirus Typ 1, 2, 3 Myelopathie HTLV-I (tropische spastische Paraparese, TSP/HAM) Polyradikuloneuritis (Guillain-Barré-Syndrom, GBS), meist postinfektiös nach akuten Infektionen durch: Zytomegalievirus (CMV) Epstein-Barr-Virus (EBV) Influenza-A-Virus [kgu.de]
Seltene neurologische Symptome (z.B, Guillain-Barré Syndrom, Fazialisparese) stellen eine besondere diagnostische Herausforderung dar. [zeitschrift-sportmedizin.de]
Systemisch
- Pfeiffersches Drüsenfieber
Bei Verdacht auf Pfeiffersches Drüsenfieber tastet der HNO-Arzt die verschiedenen Lymphknoten ab, um eine Schwellung festzustellen. [hno-aerzte-im-netz.de]
Pfeiffersches Drüsenfieber (Mononukleose) ist eine typische Erkrankung bei Nebennierenschwäche. [katiatrost.de]
© lite_2046 - iStock Der deutsche Internist und Kinderarzt Emil Pfeiffer (1846-1921) beschrieb erstmals das nach ihm benannte Pfeiffersche Drüsenfieber. [jameda.de]
- Lymphadenopathie
Die Lymphadenopathie der Lnn. cervicales kann mit einer Störung der Lymphdrainage aus dem Gesicht einhergehen, was beispielsweise eine Schwellung des Augenlids hervorrufen kann. [symptoma.com]
Betroffene leiden unter Fieber, Abgeschlagenheit, Gewichtsverlust, Lymphadenopathie, Zytopenie, interstitieller Pneumonie und Hepatitis. Lymphome mit sehr hoher Letalität kommen ebenfalls vor. [lecturio.de]
Fieber, Rachenentzündung sowie Lymphadenopathie; 2. hiermit verknüpfte absolute Lymhozytose über 50 %; davon mindestens 10 % atypische Lymhozyten im peripheren Blut; 3. [ibl-international.com]
Pharyngitis, Lymphadenopathie und dem typischen Blutbild. [zeitschrift-sportmedizin.de]
- Unwohlsein
Fallbeispiel So könnte ein Fall im Hammerexamen zur infektiösen Mononukleose aussehen „Ein 19-jähriger Mann wird stationär aufgenommen, weil er 1 Woche zuvor mit Unwohlsein und „leichtem“ Schwindelgefühl erkrankte. [lecturio.de]
F64 - Störungen der Geschlechtsidentität Der Wunsch nach einem anderen Geschlecht und dem Unwohlsein im eigenen Körper. F64.0 - Transsexualismus Damit ist der Wunsch verbunden als Angehöriger des anderen Geschlechts anerkannt zu sein. [btonline.de]
- Splenektomie
Endoskopische Manometrie EM eine Methode zur kombinierten Diagnostik des oberen 987 Befunde beim Antrumrest nach BillrothIIOperation exclude antrum ein Beitrag 1002 Die Aussagekraft der Konzentration des karzinoembryonalen Antigens CEA im Plasma 1016 Splenektomie [books.google.de]
Gastro-intestinal
- Epigastrischer Schmerz
Leichter epigastrischer Schmerz, es zieht nach links in der Flanke. Fieber wird verneint. Sie hat bisher keine Antibiose oder Therapie eingenommen. Seit etwa 4 Tagen bemerkte sie geschwollene Lymphknoten, leicht schmerzhaft, im nuchalen Bereich. [de.wikibooks.org]
Immunsystem
- Zervikale Lymphadenopathie
Eine 11-jährige Schülerin zeigt ein Krankheitsbild mit Fieber, Tonsillo-Pharyngitis und zervikaler Lymphadenopathie. Welche Diagnose liegt nahe? Röteln infektiöse Mononukleose Scharlach Mumps Masern 3. [lecturio.de]
Augen
- Schwellung des Augenlids
Die Lymphadenopathie der Lnn. cervicales kann mit einer Störung der Lymphdrainage aus dem Gesicht einhergehen, was beispielsweise eine Schwellung des Augenlids hervorrufen kann. [symptoma.com]
- Nachtblindheit
Nachtblindheit und Retinopathie bei Allgemeinerkrankungen Hellner K A Hamburg 580 Der Weichteilrheumatismus 593 Der Muskelrheumatismus Miehlke K Wiesbaden Referat 609 Psychomatische Aspekte weichteilrheumatischer Erkrankungen Lebhardt F Basel Re 645 Neurologische [books.google.de]
Diagnostik
Blutanalysen sind essenziell zur Diagnose der IM-ZMV. Die Analyse von Blutbild und Blutchemie ergibt zumeist eine Leukopenie, Lymphozytose und >10% atypischer Lymphozyten, was charakteristisch für beide Formen der infektiösen Mononukleose ist, nicht jedoch für eine Infektion mit dem humanen Immunschwächevirus, einer möglichen Differenzialdiagnose. Die atypischen Lymphozyten werden auch als Virozyten bezeichnet und gelten als pathognomonisch für die infektiöse Mononukleose [2] [6]. Zuweilen kann auch eine Thrombozytopenie festgestellt werden, und zwar häufiger bei einer IM-ZMV als bei einer IM-EBV [2] [7]. Darüber hinaus sind die hepatischen Transaminasen oft erhöht [8].
Eine IM-ZMV kann erst dann sicher diagnostiziert werden, wenn Antikörper der Klassen IgG oder IgM gegen das Zytomegalievirus nachgewiesen werden. Allerdings ist eine vollständige immunologische Aufarbeitung mit hohen Kosten verbunden. Tsaparas et al. [9] haben deshalb einen Algorithmus entwickelt, der auf dem Ausschluss weiterer Differenzialdiagnosen basiert:
- Zunächst wird auf heterophile Antikörper untersucht, wozu Testverfahren eingesetzt werden, die im angloamerikanischen Sprachraum als Monospot-Tests bezeichnet werden. Heterophile Antikörper können bei einer IM-EBV nachgewiesen werden, sprechen aber gegen eine IM-ZMV.
- Verlaufen serologische Untersuchungen auf Epstein-Barr-Virus-spezifische IgM-Antikörper negativ, kann eine IM-EBV dagegen ausgeschlossen werden.
- Liefern derartige Untersuchungen dagegen negative Resultate, sollte auf Zytomegalievirus-spezifische IgM-Antikörper hin untersucht werden. Die Ergebnisse lassen eine Bestätigung oder den Ausschluss der IM-ZMV zu.
Wenn bis hierher eine infektiöse Mononukleose nicht bestätigt werden konnte und auch eine Infektion mit dem humanen Immunschwächevirus ausgeschlossen wurde, kann weiter auf Hepatits A, Hepatitis B, Hepatitis C, humanes Herpesvirus 6 und Toxoplasmose untersucht werden.
Eine Alternative zur immunologischen Diagnostik bietet die Molekularbiologie, und hier konkret der Nachweis von Zytomegalievirus-DNA oder pp65-Antigen mittels Polymerase-Kettenreaktion [10].
Die bildliche Darstellung der Leber mittels Sonografie empfiehlt sich vor allem, wenn Alanin- und Aspartat-Aminotransferase erhöht sind oder andere Befunde auf eine Leberschädigung hinweisen. Mit Hilfe des Ultraschalls können auch die Milz und die Mesenteriallymphknoten beurteilt werden [2].
Therapie
Schlüsselwörter: CMV-Mononukleose Konnatale CMV-Infektion Schwangerschaft Diagnose Therapie Übersicht This is a preview of subscription content, log in to check access. Preview Unable to display preview. Download preview PDF. [link.springer.com]
Etoricoxib (Arcoxia®)). b) Akupunktur c) Physikalische Therapie - z. B.: T.E.N.S., Wärme, Kälte, Krankengymnastik,.. 2. [doctorhelp.de]
Therapie Spezifische Therapie bei Immungesunden nicht erforderlich. Zu Therapiemöglichkeiten in der Schwangerschaft siehe „Schwangere“. Bei Immunsupprimierten wird eine antivirale Therapie eingesetzt. [ladr.de]
Chronische Hepatitis 131 + Praktische Folgerungen 319 Praktische Folgerungen 336 Leber und Gravidität 368 + Praktische Folgerungen 374 Weiterführende Literatur 388 Bibliografische Informationen Titel Hepatitis - Hepatitisfolgen: Praxis der Diagnostik, Therapie [books.google.de]
Prognose
Wichtige Eckpfeiler beim Management der COPD sind Sekundärprävention und Rehabilitation, da eine schwere Exazerbation häufig eine schlechtere Prognose hat als ein Myokardinfarkt. zum DFP-Literaturstudium >> zum Fragebogen >> Update Helicobacter pylori [aerztezeitung.at]
Wie ist die Prognose? Die Prognose des Pfeifferschen Drüsenfiebers ist im Allgemeinen gut. Die betroffenen Patienten gesunden in der Regel wieder komplett, wenngleich lange Genesungszeiten vorkommen können. [netdoktor.at]
Therapie: symptomatische Therapie Prognose der Erkrankung: Der Körper kann Epstein Barr-Viren nach einmal erfolgter Infektion nicht wieder eliminieren. Endogene Reaktivierungen sind somit bei schlechter Abwehrlage möglich! [laborlexikon.de]
Prognose Meist guter Verlauf des Pfeifferschen Drüsenfiebers Die Prognose der infektiösen Mononukleose ist im Normalfall gut. Bei Patienten mit zellulären Immundefekten und posttransplantären Patienten können gravierendere Verläufe auftreten. [lecturio.de]
Verlauf und Prognose: Die meisten Infektionen verlaufen asymptomatisch, das heißt ohne Beschwerden zu verursachen, bzw. milde. [gesundheits-lexikon.com]
Ätiologie
Ätiologie und Pathogenese Erreger der infektiösen Mononukleose Das Epstein-Barr-Virus gehört zu den humanen Herpesviren (HHV): HHV 4. Das humanpathogene behüllte doppelsträngige DNA-Virus wurde erstmalig 1964 von M. Epstein und Y. [lecturio.de]
Mononukleose, nicht näher bezeichnet Definition engl Bezeichnung + Abkürzungen [ Bearbeiten ] Abk [ Bearbeiten ] EBV = Epstein Barr Virus EA = early antigen, EBNA 1 = Epstein-Barr nuclear antigen 1, VCA = viral capsid antigen Einteilungen [ Bearbeiten ] Ätiologie [de.wikibooks.org]
Epidemiologie
Vorkommen/Epidemiologie Weltweites Vorkommen. In Drittländern liegt die Durchseuchung bei > 90% der Bevölkerung; ebenso in Risikogruppen (HIV-Infizierte, Homosexuelle, Prostituierte). [enzyklopaedie-dermatologie.de]
VCA (Virus-Kapsid-Antigen) EBNA (EBV-spezifisches nukleäres Antigen) EA (early antigen) Weitere Befunde: Morphologie des Virus: Infektionsweg: Risikogruppen: Infektion meist im Kinder- oder Jugendalter Epidemiologie: Pathogenese : Bei einer Infektion [laborlexikon.de]
Aufgrund der Epidemiologie ist davon auszugehen, dass 10-25% aller Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine EBV-Primärinfektion durchmachen von denen etwa 25%-50% zur Mononukleose führen. [uni-saarland.de]
Lizenz: Gemeinfrei Bezeichnung und Synonyme : Infektiöse Mononukleose (Mononucleosis Infectiosa), Morbus Pfeiffer, Pfeiffer’sches Drüsenfieber, Studentenkrankheit, „kissing disease“ Epidemiologie Weltweit infizieren sich > 95 % der Menschen im Verlauf [lecturio.de]
Epidemiologie Statistik Kosten [ Bearbeiten ] Weltweit verbreitet Durchseuchungsrate bei Erwachsenen > 95 % Der Mensch ist der einzige Wirt. starke Altersabhängigkeit der Durchseuchungsraten Alter von 4 Jahren: circa 50 % der Kinder infiziert im Alter [de.wikibooks.org]
Pathophysiologie
13 13 14 13 45 bis < 65 1 1 1 1 1 1 1 1 1 > 65 Jahre 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Folgerung: geringe Häufigkeitszunahme über die Jahre, sehr geringe Sterblichkeit, bei Männer gering häufiger als bei Frauen, deutliche Altersabhängigkeit der Krankheit Pathologie Pathophysiologie [de.wikibooks.org]
Quellen
- Cengiz AB, Cultu-Kantaroğlu O, Seçmeer G, Ceyhan M, Kara A, Gürgey A. Infectious mononucleosis in Turkish children. Turk J Pediatr. 2010; 52(3):245-54.
- Medović R, Igrutinović Z, Radojević-Marjanović R. Clinical and laboratory differences between Epstein–Barr and cytomegalovirus infectious mononucleosis in children. Srp Arh Celok Lek. 2016 Jan-Feb; 144(1-2):56-62.
- Balasubramanian S, Ganesh R, Kumar JR. Profile of EBV associated infectious mononucleosis. Indian Pediatr. 2012; 49(10):837-8.
- Cohen JI, Corey GR. Cytomegalovirus infection in the normal host. Medicine (Baltimore). 1985 Mar; 64(2):100-14.
- Klemola E, Von Essen R, Henle G, Henle W. Infectious-mononucleosis-like disease with negative heterophil agglutination test. Clinical features in relation to Epstein-Barr virus and cytomegalovirus antibodies. J Infect Dis. 1970 Jun; 121(6):608-14.
- Balasubramanian S, Ganesh R, Kumar JR. Profile of EBV associated infectious mononucleosis. Indian Pediatr. 2012; 49(10):837-8.
- Son KH, Shin MY. Clinical features of Epstein–Barr virus-associated infectious mononucleosis in hospitalized Korean children. Korean J Pediatr. 2011; 54(10):409-13.
- Van den Bruel A, Thompson MJ, Haj-Hassan T, et al. Diagnostic value of laboratory tests in identifying serious infections in febrile children: systematic review. BMJ. 2011; 342:d3082.
- Tsaparas YF, Brigden ML, Mathias R, Thomas E, Raboud J, Doyle P. Proportion positive for Epstein-Barr virus, cytomegalovirus, human herpesvirus 6, Toxoplasma, and human immunodeficiency virus types 1 and 2 in heterophile-negative patients with an absolute lymphocytosis or an instrument-generated atypical lymphocyte flag. Arch Pathol Lab Med. 2000;124:1324–30.
- Franco RF, Montenegro RM, Machado AB, Paris F, Menezes DS, Manfro RC. Evaluation of diagnostic tests for cytomegalovirus active infection in renal transplant recipients. J Bras Nefrol. 2017 Mar; 39(1):46-54.