Digitaler Gesundheitsassistent & Symptom Checker | Symptoma
0%
Neustart

Sind Sie sicher, dass Sie die Konversation neu starten und die eingegebenen Daten zurücksetzen wollen?

Über COVID-19 Jobs Presse Stipendium Nutzungsbedingungen Datenschutz Impressum Medizinprodukt Sprache
Sprachen
Vorgeschlagene Sprachen
Deutsch de
Andere Sprachen 0
2.1
Morbus Parkinson
Parkinson-Krankheit
Morbus Parkinson ist eine Erkrankung des Nervensystems, die durch den Verlust der neurologischen Funktionen, die Bewegungen steuern, charakterisiert ist. Sie wird deswegen auch als Schüttelkrankheit bezeichnet.

Bilder

WIKIDATA, PD-US
WIKIDATA, Public Domain
WIKIDATA, CC BY 2.5
WIKIDATA, CC BY-SA 3.0
WIKIDATA, Public Domain

Symptome

Weitere Einzelheiten zu den Symptomen der Krankheit erfahren Sie im Beitrag zu den Parkinson Symptomen. pflege.de-Tipp Ein Zittern kann ein Symptom des Parkinson-Syndroms sein – muss es aber nicht. [pflege.de]

Nicht-motorische Symptome: Zu den für die Parkinsonerkrankung häufigen Symptomen zählen auch psychische Veränderungen (z. B. [neurochirurgie.insel.ch]

Durch eine frühzeitige Diagnose und eine individuell auf die Bedürfnisse abgestimmte Behandlung ist es möglich, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität deutlich zu verbessern. [parkinsoninfo.de]

Hier kann es hilfreich sein, den Fragebogen zu den nichtmotorischen Symptomen (Non-Motor Symptoms Questionnaire der Parkinson´s Disease Society of the UK) zu verwenden, in dem typische nichtmotorische Symptome der Erkrankung abgefragt werden, wie z.B. [eref.thieme.de]

Neurologisch

  • Tremor

    AHV) vorübergehend unterdrückt und tritt nach Beendigung der Halteaktivität wieder in Erscheinung (Re-emergent Tremor Re-emergent Tremor ; [27]). Dies entspricht dem Typ-I-Tremor, der bei etwa 75% aller Parkinson-Patienten vorliegt. [eref.thieme.de]

    Er hielt folgende Symptome fest: Muskelzittern (Tremor) und Bewegungsarmut (Akinese). 50 Jahre später, im Jahr 1867, beschrieb der französische Neurologe Jean Marie Charcot ein weiteres Symptom: Muskelstarre (Rigor). [pflege.de]

  • Ruhetremor

    Typischerweise handelt es sich dabei um Ruhetremor einen Ruhetremor von 4–7Hz, der bei vollständig entspannter Muskulatur auftritt. Er wird beim Übergang von der Ruheposition in eine Bewegung (z.B. [eref.thieme.de]

    Die motorische Triade Ruhetremor Meistens äussert sich der Ruhetremor anfangs nur auf einer Körperseite oder ist zumindest auf einer Seite stärker ausgeprägt als auf der anderen Körperseite. Die Arme sind oft stärker betroffen als die Beine. [neurochirurgie.insel.ch]

    Ruhetremor, auf. Der Mediziner sagt in diesem Zusammenhang, dass der Ruhetremor demaskiert wird. Die apparative Diagnostik mittels CT oder MRT des Schädels dient zum Ausschluss anderer Erkrankungen. [doktorweigl.de]

  • Posturale Instabilität

    Spezifische Bewegungstherapien können in dieser Phase die motorischen Funktionen und möglicherweise langfristig die posturale Instabilität verbessern. [eref.thieme.de]

    Die posturale Instabilität, also eine Instabilität der Körperhaltung, lässt sich dadurch erkennen und nachweisen, dass der aufrecht stehende Patient auf ein leichtes Stoßen nach vorne, hinten oder zur Seite unsicher reagiert, und bestenfalls durch einen [sprachtherapie-prollius.de]

    Die posturale Instabilität, die Instabilität in der Körperhaltung, lässt sich dadurch nachweisen, dass der aufrecht stehende Patient auf ein Schubsen nach vorne, hinten oder zur Seite unsicher reagiert, und allenfalls durch einen Ausfallschritt das Fallen [wicker.de]

  • Dystonie

    Bei Unterschreiten der Ansprechschwelle sind die Patienten unzureichend therapiert und unterbeweglich (Off-Phase Off-Phase ); hier können Off-Dystonien Off-Dystonie Dystonie Formen Off-Dystonie auftreten (rote Linie 1). [eref.thieme.de]

  • Dysarthrie

    Dies sind „junge“ Patienten ohne Dysarthrie zum OP-Zeitpunkt. [eref.thieme.de]

Systemisch

  • Sturz

    Vorangegangene Stürze scheinen der beste Prädiktor für Stürze zu sein, während klinische Skalen geringer mit dem Sturzrisiko assoziiert sind. [eref.thieme.de]

  • Hyperthermie

    Hyperthermie ("Überhitzung") führen. Um der Überhitzung des Körpers vorzubeugen können physikalische Möglichkeiten wie z.B. kalte Umschläge, Sonnenhut, Eisbeutel, etc. genutzt werden. [fit-for-travel.de]

    Anderenfalls droht eine Verschlimmerung der Symptomatik bis hin zu einer akinetischen Krise akinetische Krise oder ein malignes Dopa-Entzugssyndrom, malignes Dopa-Entzugssyndrom, das einer Maligne-Hyperthermie-Krise ähnelt. [eref.thieme.de]

  • Ermüdung

    Übelkeit bestand am Ende der Untersuchung nur noch bei einem Drittel der vor Therapiebeginn an diesem Symptom leidenden Patienten, Hypotonie und Ermüdung/Müdigkeit nur noch in der Hälfte der Fälle und Halluzinationen nur noch bei einem von ursprünglich [eref.thieme.de]

  • Hypersomnie

    Verlauf eines idiopathischen Syndroms ist das Auftreten folgender, primär nicht motorischer Symptome/Zeichen nicht nur diagnostisch, sondern auch therapeutisch zu beachten: Depression, Angst, kognitive Defizite (bis zur Demenz), Halluzinationen, Insomnie, Hypersomnie [eref.thieme.de]

Respiratorisch

  • Hyposmie

    Einen herabgesetzten Geruchssinn bezeichnet man als Hyposmie, das völlige Fehlen des Geruchssinns als Anosmie. [flexikon.doccheck.com]

  • Hypophonie

    T. zittrige Stimme) eine reduzierte Lautstärke (Hypophonie) und verringerte Modulation von Satzmelodie und Sprechintensität eine Abnahme der Artikulationsschärfe von Konsonanten und Vokalen Veränderungen von Sprechgeschwindigkeit und -rhythmus. [eref.thieme.de]

    Insbesondere die pathognomonischen klinischen Auffälligkeiten der Hypophonie und Monotonie ließen sich übereinstimmend als eingeschränkte Modulationsfähigkeit von Tonhöhenverlauf und Lautstärke im Verlauf des Sprechens objektivieren. [thieme.de]

Gastro-intestinal

  • Nausea

    […] der Parkinson-Krankheit bei Patienten im mittleren bis späten Stadium mit Fluktuationen eingesetzt - allein oder in Kombination mit anderen Antiparkinsonmitteln. 6 Nebenwirkungen In klinischen Studien traten u.a. folgende Nebenwirkungen häufig auf: Nausea [flexikon.doccheck.com]

    Zu den unerwünschten Wirkungen gehören Nausea, Vomitus, Tachyarrhythmie und psychotische Episoden. [eref.thieme.de]

  • Konstipation

    […] diagnostisch, sondern auch therapeutisch zu beachten: Depression, Angst, kognitive Defizite (bis zur Demenz), Halluzinationen, Insomnie, Hypersomnie/Tagesschläfrigkeit, Apathie, Blasenstörungen, orthostatische Hypotonie, Schmerzen, Geruchstörungen, Konstipation [eref.thieme.de]

    Konstipation kann sich entwickeln, weil der Darm möglicherweise seinen Inhalt langsamer bewegt. Die fehlende Aktivität und Levodopa, das wichtigste Arzneimittel zur Behandlung der Parkinson-Krankheit, können die Konstipation verschlimmern. [msdmanuals.com]

  • Muskelrigidität

    Aufgrund einer möglichen Muskelrigidität sind Opioide mit Vorsicht einzusetzen. Ob es durch Succinylcholin zu bedrohlichen Hyperkaliämien speziell bei Parkinson-Patienten kommen kann, ist unklar [86]. [eref.thieme.de]

Augen

  • Blepharospasmus

    Torticollis spasmodicus, Blepharospasmus) Wenn die Behandlung eine zeitweise Behandlung unter stationären Bedingungen nötig machen sollte, werden die Patienten im stationären Bereich der Neurologischen Klinik unter modernsten Behandlungsstrategien medikamentöser [maerkische-kliniken.de]

    Small-Fibre-Neuropathie somatosensible Beschwerden: Parästhesien, Dysästhesien ophthalmologische Störungen: Verminderung der Sehkontrastsensitivität und Farbdiskrimination, Störungen des räumlichen Sehens, abnorme Augenlidbewegungen (verminderter Lidschlag, Blepharospasmus [eref.thieme.de]

Gesicht, Kopf & Nacken

  • Hypomimie

    Gang mit verkürzter Schrittlänge und reduziertem Mitschwingen der Arme posturale Stabilität reduziert Bradykinese, Rigor und fakultativ Ruhetremor Morbus Parkinson subkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie (keine Hypomimie, kleinschrittiger Gang [eref.thieme.de]

    Sie ist die schwerste Form der Hypomimie. 2 Hintergrund Eine Amimie im Rahmen eines Morbus Parkinson nennt man auch Maskengesicht. [flexikon.doccheck.com]

  • Gesichtsstarre

    Das kann sich bis zur ausdruckslosen Gesichtsstarre entwickeln. Außerdem sprechen viele Parkinsonpatienten leise und monoton - das kann man durch gezielte Übungen und Hilfe von Logopäden verbessern. [br.de]

Muskuloskeletal

  • Spastik

    Ein nicht therapierter NPH kann in völlige Immobilität münden: Es finden sich dann oft ein diffuser Rigor, aber auch Spastik, positive Pyramidenbahnzeichen und pathologisches Greifen bzw. [eref.thieme.de]

    (= Starrheit) beschreibt einen erhöhten Muskeltonus, der im Gegensatz zu einer Spastik in beugenden und streckenden Muskeln gleichermaßen ausgeprägt ist. Häufig tritt bei passivem Durchbewegen der betroffenen Gliedmaße das sog. [kliniken-koeln.de]

    Langsame und verringerte Bewegungen aufgrund von Parkinson-Krankheit sind von herabgesetzten Bewegungen und Spastik durch Läsionen kortikospinaler Bahnen zu unterscheiden. [msdmanuals.com]

Kiefer & Zähne

  • Sialorrhoe

    Sialorrhö Sialorrhö beruht aufgrund zahlreicher Studien auf einer Dysphagie, speziell auf einer verminderten Schluckfrequenz. Kalf et al. [27] wiesen eine Assoziation zwischen Sialorrhö und Hypomimie nach. [eref.thieme.de]

    Primidon (besonders wirksam bei Haltetremor) Blasenentleerungsstörungen Oxybutinin, Tolteridon, Trospiumchlorid, Propiverin Tamsulosin, Doxazosin, Phenoxybenzamin, Alfuzosin Midodrin Duloxetin Obstipation Macrogol Hypersalivation/Sialorrhoe Atropin-Tropfen [neurologienetz.de]

  • Bruxismus

    Säure-Basen-Haushalt Schädel Schaftfrakturen des Unterarmes Scharlach Schenkelhalsanomalien Schenkelhernie Schilddrüse Schilddrüsen-Antikörper Schilddrüsenchirurgie Schilddrüsenkarzinom Schilddrüsenszintigraphie Schistosomiasis Schizophrenie Schlaf-assoziierter Bruxismus [amboss.miamed.de]

Urogenital

  • Sexuelle Funktionsstörung

    Basson deutet mögliche partnerschaftliche Schwierigkeiten als Folge sexueller Funktionsstörungen an. [eref.thieme.de]

    Sexuelle Funktionsstörungen Gastrointestinale Beschwerden (Obstipation) Kreislaufregulationsstörungen Besonderheiten bei der klinischen Untersuchung Kopf/Hals Nackenrigor Hyposmie Dysarthrophonie Dysphagie (Speichelfluß) vertikale Blickparese Hypomimie [neurologienetz.de]

Diagnostik

Die Diagnostik und Behandlung des Morbus Parkinson gehört zu den Schwerpunkten unserer Klinik. [ukw.de]

Im Rahmen der klinischen Diagnostik wird die Diagnose anhand der körperlichen Untersuchung, medikamentöser Tests und durch eine apparative Diagnostik gestellt. [lecturio.de]

Therapie

Therapie bei Parkinson Um die Symptome des Parkinson-Syndroms zu behandeln, gibt es unterschiedliche Therapiemöglichkeiten: von der medikamentösen Therapie über physikalische Verfahren wie Physio- oder Ergotherapie bis hin zu alternativen Therapien wie [pflege.de]

eine kausale Therapie ist jedoch nicht möglich. [flexikon.doccheck.com]

Als unterstützende Therapiemaßnahmen gelten in der Parkinsontherapie Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und künstlerische Therapien (z. B. Musiktherapie). Neben der medikamentösen Therapie kommen in einigen Fällen sog. [doktorweigl.de]

Prognose

Durch eine gute, adäquate Therapie in der Frühphase lassen sich die motorischen Symptome des Parkinson-Syndroms über viele Jahre gut behandeln, und die Prognose wird deutlich verbessert. [eref.thieme.de]

Verlauf und Prognose: Morbus Parkinson verläuft progredient (fortschreitend) und zeigt einen stadienhaften Verlauf, der mit verschiedenen motorischen, Verhaltens- und psychologischen Beeinträchtigungen verbunden ist. [gesundheits-lexikon.com]

[15] Je nach Unterform unterschiedlich, mit der schlechtesten Prognose bei akinetisch -rigidem Typ I.d.R. [amboss.com]

Ätiologie

Auch hier ist die Ätiologie weitgehend ungeklärt. Die Frage nach der Ätiologie der Kamptokormie beim idiopathischen Parkinson-Syndrom ist bisher unbeantwortet. [eref.thieme.de]

Das entspricht 0,3-0,5% der Bevölkerung. 4 Ätiologie Die auslösende Agens der Parkinson-Krankheit ist noch nicht bekannt. Eine mögliche Kausalkette liefert die Braak-Hypothese. [flexikon.doccheck.com]

Ätiologie Ätiologie des idiopathischen Parkinson-Syndroms In den meisten Fällen lässt sich dem idiopathischen Parkinson-Syndrom keine Ursache zuordnen. Allerdings tritt z.T. eine familiäre Häufung auf. [lecturio.de]

Ätiologie. Klinik: ab mittl. Lebensalter langsam fortschreitende Hypo- u. Akinese („Pallidumsyndrom“), fehlende Mitbewegungen, kleinschritt. Gang, Beugehaltung von Rumpf u. Gliedern, Pro-, Retro- u. [gesundheit.de]

Epidemiologie

Erkrankungen“ am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) in Bremen. [weser-kurier.de]

Synonym: Dranginkontinenz Englisch : urge incontinence 1 Definition Unter einer Urgeinkontinenz versteht man einen während der Blasenfüllungsphase auftretenden starken Harndrang mit unwillkürlichem Urinabgang. 2 Epidemiologie Die Dranginkontinenz ist [flexikon.doccheck.com]

Pathophysiologie

Die zugrundeliegende Pathophysiologie ist erst unzureichend geklärt; nicht alle Teilaspekte der Dysarthrie können durch ein dopaminerges Defizit erklärt werden. [eref.thieme.de]

Englisch : trace amine Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Bedeutung 3 Vorkommen in Lebensmitteln 4 Bekannte Spurenamine 5 Pathophysiologie 1 Definition Unter einem Spurenamin ist ein durch Decarboxylierung einer Aminosäure entstandenes biogenes Amin zu [flexikon.doccheck.com]

Prävention

Prävention : Eine Vorbeugung gegen das Parkinson-Syndrom gibt es ebenso wenig wie eine vollständige Heilung. Ist Parkinson vererbbar ? Eine Parkinson-Erkrankung ist nicht ansteckend und es gibt nur wenige Formen, die vererbbar sind. [pflege.de]

Da bislang noch keine Behandlungsmöglichkeiten gegen das DAWS existieren, kommt der Prävention dieses Entzugssyndroms entscheidende Bedeutung zu. [eref.thieme.de]

„Wir setzen die größten Hoffnungen in die Prävention“ Solche Stoffe an Menschen zu testen, die die Krankheit möglicherweise nicht bekommen, ist ethisch fragwürdig und wissenschaftlich wenig aussagekräftig. [welt.de]

Prävention und Rehabilitation auf der Grundlage von Sportmedizin und Sportwissenschaft. Spitta Verlag, Balingen 2004. [parkinson-ratgeber.de]

Sprachen
Vorgeschlagene Sprachen
Deutsch de
Andere Sprachen 0
2.1
Über Symptoma.de COVID-19 Jobs Presse Stipendium
Kontakt Nutzungsbedingungen Datenschutz Impressum Medizinprodukt