Die multiresistente Tuberkulose (MDR-TB) ist eine besonders schwer zu behandelnde Form der Tuberkulose, einer durch die Infektion mit Mycobacterium tuberculosis ausgelösten Erkrankung. Die Resistenz der Pathogene gegenüber Isoniazid und Rifampin, zwei Antibiotika, die üblicherweise zur Tuberkulosetherapie eingesetzt werden, limitiert die Therapieoptionen bedeutend. Meist ist das Versagen der Standardtherapie der erste Hinweis auf das Vorliegen einer MDR-TB, da die Sensibilität der Erreger nicht routinemäßig getestet wird.
Symptome
Die Symptome der MDR-TB unterscheiden sich zunächst nicht von denen einer gewöhnlichen Tuberkulose: Einige Wochen nach der Infektion treten zunächst unspezifische, konstitutive Symptome wie Fieber, Schüttelfrost und Nachtschweiß auf, zudem Appetitlosigkeit und Übelkeit, die mittelfristig zum Gewichtsverlust führen. Im Fall einer Lungentuberkulose kommt es bald zu respiratorischen Problemen wie produktivem Husten und Atemnot, eventuell auch zur Hämoptyse. Auch eine primäre Lymphknotentuberkulose ist beschrieben. Sie wird auch als tuberkulöse Lymphadenitis bezeichnet und zeigt sich klinisch sehr heterogen: Die vergrößerten Lymphknoten beeinträchtigten die Funktion benachbarter Organe und es kommt beispielsweise zu Dysphagie, Heiserkeit und Dyspnoe, oder einer Nervenlähmung [1] [2]. Weitere Organsysteme können im Rahmen einer Miliartuberkulose oder reaktivierten Tuberkulose in das Krankheitsgeschehen involviert sein, z.B. Leber, Milz, Darm, Nieren, Meningen und zentrales Nervensystem [3] [4].
Der Fall wird entsprechend aufgearbeitet (mittels Thoraxröntgen, Tuberkulin-Hauttest, Interferon-γ-Release-Assay, Isolierung und Anzucht der Mykobakterien [5]) und eine Behandlung wird eingeleitet. Den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation zufolge besteht die Therapie der ersten Wahl in einer zweimonatigen, kombinierten Gabe von Isoniazid, Rifampicin, Pyrazinamid und Ethambutol, der eine über vier Monate fortgesetzte Applikation von Isoniazid und Rifampicin folgt [6]. Der Patient, der an einer MDR-TB leidet, spricht auf diese Behandlung nicht oder nur ungenügend an. Oft kommt es unter der Therapie sogar zu einer Verschlechterung des Zustandes des Patienten. Ein Verdacht auf MDR-TB sollte schon dann aufkommen, wenn die intensive Therapie mit vier Antibiotika keinen Erfolg bringt. Es muss nicht die vollständige Behandlungszeit abgewartet werden.
Systemisch
-
Fieber
Die Symptome der MDR-TB unterscheiden sich zunächst nicht von denen einer gewöhnlichen Tuberkulose: Einige Wochen nach der Infektion treten zunächst unspezifische, konstitutive Symptome wie Fieber, Schüttelfrost und Nachtschweiß auf, zudem Appetitlosigkeit [symptoma.com]
-
Gewichtsverlust
[…] zunächst nicht von denen einer gewöhnlichen Tuberkulose: Einige Wochen nach der Infektion treten zunächst unspezifische, konstitutive Symptome wie Fieber, Schüttelfrost und Nachtschweiß auf, zudem Appetitlosigkeit und Übelkeit, die mittelfristig zum Gewichtsverlust [symptoma.com]
-
Schüttelfrost
Die Symptome der MDR-TB unterscheiden sich zunächst nicht von denen einer gewöhnlichen Tuberkulose: Einige Wochen nach der Infektion treten zunächst unspezifische, konstitutive Symptome wie Fieber, Schüttelfrost und Nachtschweiß auf, zudem Appetitlosigkeit [symptoma.com]
Respiratorisch
-
Dyspnoe
Sie wird auch als tuberkulöse Lymphadenitis bezeichnet und zeigt sich klinisch sehr heterogen: Die vergrößerten Lymphknoten beeinträchtigten die Funktion benachbarter Organe und es kommt beispielsweise zu Dysphagie, Heiserkeit und Dyspnoe, oder einer [symptoma.com]
-
Hämoptyse
Im Fall einer Lungentuberkulose kommt es bald zu respiratorischen Problemen wie produktivem Husten und Atemnot, eventuell auch zur Hämoptyse. Auch eine primäre Lymphknotentuberkulose ist beschrieben. [symptoma.com]
-
Husten
Im Fall einer Lungentuberkulose kommt es bald zu respiratorischen Problemen wie produktivem Husten und Atemnot, eventuell auch zur Hämoptyse. Auch eine primäre Lymphknotentuberkulose ist beschrieben. [symptoma.com]
Haut
-
Nachtschweiß
Die Symptome der MDR-TB unterscheiden sich zunächst nicht von denen einer gewöhnlichen Tuberkulose: Einige Wochen nach der Infektion treten zunächst unspezifische, konstitutive Symptome wie Fieber, Schüttelfrost und Nachtschweiß auf, zudem Appetitlosigkeit [symptoma.com]
Diagnostik
Der Nachweis einer MDR-TB setzt voraus, dass die Resistenz der Erreger gegenüber Isoniazid und Rifampicin gezeigt werden kann [7]. Derartige Untersuchungen werden nicht routinemäßig durchgeführt, weil die Anzucht der Mykobakterien sehr zeitaufwendig ist. Es dauert mehrere Wochen, bis die Resultate von Sensibilitätstests in Kultur vorliegen. Mit Hilfe molekularbiologischer Techniken lässt sich dieser Zeitaufwand wesentlich vermindern und von der Weltgesundheitsorganisation wird empfohlen, dass so die Wirkung von Isoniazid und Rifampicin getestet wird - in jedem Tuberkulosefall [8]. Line-Probe-Assays und der Xpert MTB/RIF-Assay, der auf einer real-time PCR aufbaut, ermöglichen eine Einschätzung der Sensibilität gegenüber Rifampicin; bisher lässt nur der GenoType MTBDRplus-Assay Aussagen bezüglich einer möglichen Resistenz gegenüber Isoniazid zu. Der GenoType MTBDRplus-Assay ist auch von Bedeutung, wenn es darum geht, multiresistente Erreger von Mykobakterien mit einer erweiterten Resistenz, sogenannten "extensively drug-resistant" Stämmen zu unterscheiden [9]. Etwa 10% der Isolate, die gegenüber Isoniazid und Rifampicin resistent sind, zeigen eine erweiterte Resistenz gegen Fluorchinolone und Aminoglykoside [10]. Die Differenzierung ist die Basis für die Auswahl einer geeigneten Therapie. Um die Antwort des Patienten auf ein gewähltes Therapieschema einzuschätzen, sollten monatlich Sputumproben untersucht werden, idealerweise mikroskopisch und in Kultur [8].
Ein bedeutender Teil der Tuberkulose und MDR-TB-Patienten ist mit dem Humanen Immunschwäche-Virus infiziert, weshalb empfohlen wird, bei bestätigter Diagnose auf eine solche Infektion zu testen.
Therapie
Oft kommt es unter der Therapie sogar zu einer Verschlechterung des Zustandes des Patienten. Ein Verdacht auf MDR-TB sollte schon dann aufkommen, wenn die intensive Therapie mit vier Antibiotika keinen Erfolg bringt. [symptoma.com]
Statt einer einheitlichen Behandlung führen individuelle Therapien zu besseren Behandlungsergebnissen“, betont Lange. [aerzteblatt.de]
Menschen mit MDR-Tb können infektiös sein und die resistenten Erreger an andere Personen weitergeben. 4 Therapie Wirkstoffe zur Behandlung der MDR-Tb sind Zweitlinien-Tuberkulostatika und Reserveantibiotika wie Bedaquilin und Delamanid. [flexikon.doccheck.com]
Prognose
Die Prognose von medikamentös behandelten MDR- bzw. XDR-Patienten zeigt eine erheblich schlechtere Heilungschance (62% bzw. 42%; [25], [37]). Die Therapie dieser Erkrankung ist in den Empfehlungen der WHO festgelegt [60], [61]. [eref.thieme.de]
Quellen
- Bruzgielewicz A, Rzepakowska A, Osuch-Wojcikewicz E, Niemczyk K, Chmielewski R. Tuberculosis of the head and neck - epidemiological and clinical presentation. Arch Med Sci. 2014; 10(6):1160-1166.
- Nakamura M, Fujishima S, Hori S, et al. [An adult case of cervico-mediastinal tuberculous lymphadenitis]. Nihon Kokyuki Gakkai Zasshi. 2000; 38(3):223-228.
- Sayk F, Roemer M, Dalhoff K, Schaaf B. [Miliary tuberculosis with intestinal involvement]. Dtsch Med Wochenschr. 2008; 133(14):715-716.
- Ducomble T, Tolksdorf K, Karagiannis I, et al. The burden of extrapulmonary and meningitis tuberculosis: an investigation of national surveillance data, Germany, 2002 to 2009. Euro Surveill. 2013; 18(12).
- Bauer CM, Schmahl A, Kreuter M. [Imaging and Laboratory Diagnostics for Tuberculosis]. Klin Monbl Augenheilkd. 2016; 233(5):587-593.
- World Health Organization. Treatment of Tuberculosis: Guidelines. Geneva: World Health Organization; 2010.
- World Health Organization. WHO Treatment Guidelines for Drug-Resistant Tuberculosis, 2016 Update. Geneva: World Health Organization; 2016.
- Falzon D, Jaramillo E, Schunemann HJ, et al. WHO guidelines for the programmatic management of drug-resistant tuberculosis: 2011 update. Eur Respir J. 2011; 38(3):516-528.
- Wilson JW, Tsukayama DT. Extensively Drug-Resistant Tuberculosis: Principles of Resistance, Diagnosis, and Management. Mayo Clin Proc. 2016; 91(4):482-495.
- Maitre T, Aubry A, Jarlier V, Robert J, Veziris N. Multidrug and extensively drug-resistant tuberculosis. Med Mal Infect. 2016.