Symptome
Die OHL zeigt sich in Form weißer bis gräulicher Plaques, die sich in der Regel einseitig und im lateralen Bereich der Zunge entwickeln. Selten sind andere Bereiche der Mundschleimhaut betroffen, aber in anderen Körperregionen wurde die OHL noch nicht beschrieben [1]. Die Plaques sind adhärent, können nicht mit einem Tupfer abgewischt und auch nicht abgeschabt werden, womit sie sich von der Candidose unterscheidet. Die Plaques sind minimal über die umgebende Schleimhaut erhaben und haben eine samtartige Oberfläche. Sie sind deutlich abgrenzbar, haben aber zumeist eine unregelmäßige, streifige Form. Im Laufe der Zeit können sie an Größe zu- oder abnehmen oder sogar spontan verschwinden, um dann erneut zu entstehen. Es wird angenommen, dass diese Evolution den Schwankungen der Immunkompetenz des Individuums folgt. Die Plaques verursachen keinerlei Beschwerden [2]. Nur sehr wenige Patienten beschreiben ein unangenehmes, drückendes oder spannendes Gefühl im Bereich der Plaques, was eine Entscheidung zur topischen Behandlung rechtfertigt.
Systemisch
- Asymptomatisch
Die orale Haarleukoplakie ist meist asymptomatisch. 3 Therapie Die Therapie erfolgt mit Virostatika wie Aciclovir, Foscarnet oder Valaciclovir. [flexikon.doccheck.com]
Als orale Haarleukoplakie wird eine asymptomatische, nicht abstreifbare, weiße, streifenförmige Hyperkeratose der seitlichen Zungenflächen bezeichnet. Falls keine Immunsuppression anderer Ursache besteht, ist sie diagnostisch für die HIV-Infektion. [eref.thieme.de]
- Candidose
Die Plaques sind adhärent, können nicht mit einem Tupfer abgewischt und auch nicht abgeschabt werden, womit sie sich von der Candidose unterscheidet. [symptoma.de]
In Zweifelsfällen kann eine differenzialdiagnostische Abgrenzung gegenüber einer Leukoplakie, einer hyperkeratotischen Candidose, oder einem Lichen planus histologisch erreicht werden, wobei der mukosale Nachweis von EBV (DNA oder Virus) angestrebt werden [eref.thieme.de]
Diagnostik
Das klinische Bild führt zum Verdacht auf eine OHL, der aber einer Bestätigung bedarf. Differentialdiagnostisch ist vor allem an eine hypertrophe Candidose, orale Leukoplakie, Lichen planus, Lingua villosa und ein Plattenepithelkarzinom zu denken, und diese Pathologien können makroskopisch nicht immer sicher von der OHL unterschieden werden. Zudem kann eine OHL durch eine Sekundärinfektion mit Candida spp. kompliziert werden. Daher ist eine Biopsie angezeigt. In der histologischen Analyse der so gewonnenen Gewebeprobe sind deutlich eine Hyperkeratose und Akanthose zu erkennen. Einzelne Zellen, vor allem im Stratum spinosum, sind ballonartig aufgebläht und ihre Zellkerne weisen dicht kondensiertes Chromatin und Einschlusskörperchen auf, was im Sinne einer Kernpyknose auf eine Degeneration des Nukleus hinweist [1]. Inflammatorische Infiltrate sind nicht zu sehen. Darüber hinaus sollte eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus nachgewiesen werden. Die Methode der Wahl hierzu ist die In-situ-Hybridisierung von viralen Nukleinsäuren in Gewebeschnitten [1]. Eine Alternative stellt die Elektronenmikroskopie dar.
Die OHL zählt zu den spezifischen oralen Symptomen einer Infektion mit dem humanen Immunschwäche-Virus bzw. dem erworbenen Immundefektsyndrom (HIV/AIDS). Ein Viertel bis ein Drittel aller Patienten mit HIV/AIDS entwickelt eine OHL [3] [4]. Allerdings wurde die OHL auch im Zusammenhang mit anderen Form der Immundefizienz beobachtet, z.B. nach längerer Applikation von Glukokortikoiden oder anderen Immunsuppressiva und bei Malignomen. Die Immundefizienz begünstigt die Infektion mit dem kausalen Pathogen, dem Epstein-Barr-Virus. Daraus ergibt sich einerseits, dass weiße Plaques im Mundraum eines HIV/AIDS-Patienten hochverdächtig auf eine OHL sind, aber auch, dass eine Evaluierung des Immunstatus notwendig ist, wenn die OHL keiner bekannten Immundefizienz zugeordnet werden kann. Insbesondere ist auf eine Infektion mit dem humanen Immunschwäche-Virus zu testen. Einzelfallberichte existieren zur OHL bei immunkompetenten Patienten [5], wenn auch die Möglichkeit nicht außer Acht gelassen werden darf, dass eine bestehende Immunschwäche lediglich nicht erkannt wurde.
Mikrobiologie
- Candida
Zudem kann eine OHL durch eine Sekundärinfektion mit Candida spp. kompliziert werden. Daher ist eine Biopsie angezeigt. In der histologischen Analyse der so gewonnenen Gewebeprobe sind deutlich eine Hyperkeratose und Akanthose zu erkennen. [symptoma.de]
Therapie
Die orale Haarleukoplakie ist meist asymptomatisch. 3 Therapie Die Therapie erfolgt mit Virostatika wie Aciclovir, Foscarnet oder Valaciclovir. [flexikon.doccheck.com]
Daher kann die orale Haarleukoplakie unter antiretroviraler Therapie oder entsprechender Therapie der Immunsuppression zurückgedrängt werden oder verschwinden. Auslösender Erreger der oralen Haarleukoplakie ist meist das Epstein-Barr-Virus. [de.wikipedia.org]
Prognose
Supportiv können Vitamin-C-Lutschtabletten gegeben werden. 4 Prognose Bei ca. 80% der HIV-positiven Patienten, die unter einer oralen Haarleukoplakie leiden, entwickelt sich innerhalb von 1-2 Jahren das Vollbild AIDS. [flexikon.doccheck.com]
Quellen
- Greenspan JS, Greenspan D, Webster-Cyriaque J. Hairy leukoplakia; lessons learned: 30-plus years. Oral Dis. 2016; 22 Suppl 1:120-127.
- Mangold AR, Torgerson RR, Rogers RS, 3rd. Diseases of the tongue. Clin Dermatol. 2016; 34(4):458-469.
- Itin PH, Battegay M. [Mucocutaneous infections in immunosuppression]. Internist (Berl). 2009; 50(2):150-159.
- Reichart PA, Langford A, Gelderblom HR, Pohle HD, Becker J, Wolf H. Oral hairy leukoplakia: observations in 95 cases and review of the literature. J Oral Pathol Med. 1989; 18(7):410-415.
- Galvin S, Healy CM. Oral hairy leukoplakia in healthy, immunocompetent individuals. Ir Med J. 2014; 107(6):179-180.