Symptome
Plötzliches Aufstehen kann zu einer abnormen vasomotorischen Reaktion führen, die einen akuten Blutdruckabfall und eine Minderperfusion der Gewebe nach sich zieht. Wenn sich der Mensch aus einer liegenden Position unvermittelt in den Stand erhebt, versacken dabei bis zu 15% des Blutes im venösen System der unteren Gliedmaßen, wären die Sauerstoffversorgung des Gehirns kurzzeitig auf kritische Werte sinkt [1] [2]. Dieses Phänomen wird als orthostatische Hypotonie bezeichnet und charakterisiert sich durch einen Abfall des systolischen Blutdrucks um >40 mmHg und des diastolischen Blutdrucks um >20 mmHg [3] [4] [5]. Leitsymptom der orthostatischen Hypotonie ist ein kurzzeitiger Verlust des Bewusstseins, eine Synkope, der zuweilen eine durch Schwindel geprägte Präsynkope vorausgeht [1] [2]. Die orthostatische Synkope tritt typischerweise weniger als 10 Sekunden nach dem abrupten Aufstehen auf [4]. Betroffen sind in aller Regel ältere Menschen, wohl aufgrund einer trägeren Blutdruckregulation und verminderten Barorezeptoraktivität [1].
In der Literatur werden zudem unterschiedliche Begleitsymptome beschrieben. Neben dem bereits genannten Schwindel zählen dazu Kopfschmerzen, Sehstörungen, transiente kognitive Störungen, Muskelschwäche, Missempfindungen im Bereich der Schultern und Dyspnoe [6] [7].
Neurologisch
- Aura
Vorausgeht eine sogenannte Aura mit verschiedensten Wahrnehmungsstörungen, die bis zu sechzig Minuten dauern kann. Es kommt aber nicht zur Bewusstlosigkeit. Lesen Sie mehr im Ratgeber "Migräne". [apotheken-umschau.de]
[…] nerval: kurze Bewusstseinsverlust (wenige Sekunden bis Minuten) vasal: Blutdruck erniedrigt, Tachykardie pulmonal: unregelmäßige Atmung dermal: Blässe, Schweißausbruch Diagnose Anamnese: Häufigkeit/Dauer/Zeitpunkt, Auslöser, Tiefe der Bewusstlosigkeit, Aura [medizin-kompakt.de]
Bewusstlosigkeit zu differenzieren: eine transitorisch ischämische Attacke (TIA) : Eine TIA ist Zeichen einer kritischen Minderdurchblutung des Gehirns und manchmal Vorbote eines Schlaganfalls, ein epileptischer Anfall : er geht oft mit Vorzeichen (einer Aura [medicoconsult.de]
[…] tonisch-klonische Krampfanfälle, die nach Bewusstseinsverlust auftreten Monolateral (der epileptische Anfall betrifft nur einen Teil der Hirnrinde) Bilaterale Automatismen (Bewegungen der Lippen, Tick) Übelkeit, Erbrechen, massiver Schweißausbruch Zungenbiss – Aura [symptomeundbehandlung.com]
- Erregung
Bei Kataplexie (der Begriff stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie Schrecklähmung) kommt es zu einem plötzlichen Spannungsverlust der Muskeln im Rahmen einer starken Gefühlsregung wie Ärger, Schreck, Erregung. Freude, Lachen. [apotheken-umschau.de]
Ursache für den Nervenreflex sind vielfach optische Reize (z.B. beim Sehen von Blut), Schmerzen (z.B. das „Umfallen“ beim Blutabnehmen oder beim Zahnarzt), unangenehme Gerüche oder andere psychoemotionale Reize (z.B. die freudigen Erregungen bei einem [cardio-guide.com]
Hinsichtlich der Ursachen unterscheidet man – emotional induzierte Synkopen (z.B. starke Erregung, „Hysterie“, Anblick von Blut) – neurokardiogene Synkopen (z.B. nach längerem Stehen in warmer Umgebung) – Karotissinussynkopen (durch Druck auf den Karotissinus [deutsche-apotheker-zeitung.de]
- Somnolenz
Somnolenz, Sopor und Koma zu verschlüsseln. Der Kode T75.1 ist als Hinweis auf die Ätiologie und Begleit- oder Erschwernisfaktoren, jedoch nicht als Hauptdiagnose, zusätzlich anzugeben. [foka.medizincontroller.de]
Systemisch
- Anämie
[…] und Fremdanamnese Labordiagnostik: Anämie, Hyponatriämie, Elektrolytverschiebungen (Hypo- o. Hyperkaliämie?) [neurologienetz.de]
Körperliche Untersuchung, EKG, Langzeit-EKG/-Blutdruckmessung, Laboruntersuchungen (Anämie, Stoffwechselstörungen, Entzündungen), evtl. neurologische Abklärung (wie z.B. EEG), Ultraschall der Gefäße. [patient-partner.de]
Addison, Hypothyreose Anämie: Blässe, Schwäche, Tachykardie psychische Ursachen: Hysterie (Lachen: Ausschlussdiagnostik), Angstzustand, Panikreaktion, Sucht (Drogen, Alkohol) situationsgebunden: Husten, Schlucken, Miktion, Stuhlgang Intoxikationen: Alkohol [medizin-kompakt.de]
Eine Anämie prädisponiert zu orthostatischem Kollaps und bei einer koronaren Herzkrankheit auch zu Rhythmusstörungen. [medicoconsult.de]
Sie dient der Erkenntnis von vorliegenden Erkrankungen (wie Anämie), die die Ohnmachtsanfälle verursachen. Tilt-Test Der Kipptisch-Test dient der Provokation einer Synkope, indem der Patient gekippt wird. [symptomeundbehandlung.com]
Diagnostik
Die Diagnose orthostatische Synkope sollte eine gründliche Anamnese und eine detaillierte klinische Untersuchung vorausgehen, wobei es vor allem darum geht, kausale und/oder koexistente kardiovaskuläre Pathologien zu identifizieren. Auch wenn die Bedeutung eines ausgedehnten Patientengesprächs zur Abklärung der Ursachen von Synkopen in Studien immer wieder hervorgehoben wird [8], sind Blutdruckmessungen doch unverzichtbar, um den Verdacht auf orthostatische Synkopen zu bestätigen [2] [3] [5]. Einige Autoren empfehlen, den Blutdruck über mindestens fünf Minuten am liegenden Patienten zu messen, ihn aufstehen zu lassen, und die Blutdruckmessung über einen ähnlich langen Zeitraum fortzusetzen. In der Regel genügen wiederholte punktuelle Blutdruckmessungen, um die Diagnose zu stellen, aber eine fortlaufende Blutdruckmessung erhöht die Sicherheit derselben. In seltenen Fällen sind die Patienten nicht in der Lage, ausreichend lange stehen zu bleiben, um die Untersuchung wie zuvor beschrieben durchzuführen. Nach Ausschluss anderer Ursachen kann dies als Hinweis auf eine orthostatische Synkope gewertet werden. Ist die eingeschränkte Gehfähigkeit jedoch durch Komorbiditäten begründet, empfiehlt sich die Simulation des Aufstehens am Kipptisch [2]. Während der Untersuchung ist auf Anzeichen für Schwindel zu achten [2] [3].
Falls kardiovaskuläre Anomalien an diesem Punkt noch nicht ausgeschlossen werden können, empfiehlt sich eine vollständige kardiologische Untersuchung einschließlich der Aufzeichnung eines Elektrokardiogramm und der Realisierung einer Echokardiographie [4]. Auch an zentralnervöse Erkrankungen ist differenzialdiagnostisch zu denken und bei einem solchen Verdacht ist das methodische Spektrum entsprechen zu erweitern [6].
Serum
- Hypokapnie
Dabei sinkt der Kohlenstoffdioxidgehalt im Blut (Hypokapnie), da das Gas vermehrt abgeatmet wird. In der Folge sind Verkrampfungen möglich, die sich zum Beispiel an den Händen als Pfötchenstellung zeigen. [apotheken-umschau.de]
Differentialdiagnose müssen ausgeschlossen werden: 1) Erkrankungen mit völligem oder teilweisen Bewusstseinsverlust ohne verringerte allgemeine Durchblutungsstörung: Epilepsie Stoffwechselstörungen, einschließlich Hypoglykämie, Hypoxie, Hyperventilation mit Hypokapnie [symptomeundbehandlung.com]
Schrittmacher- und ICD-Fehlfunktion Zerebrovaskuläre Synkope [ Bearbeiten ] Subclavian-steal-Syndrom Shuntgefäße Synkopenähnliche Zustände [ Bearbeiten ] Mit Bewusstlosigkeit [ Bearbeiten ] Metabolische Entgleisungen Hypoglykämie Hypoxie Hyperventilation mit Hypokapnie [de.wikibooks.org]
Therapie
Therapie. Neurokardiogene Synkopen. • Bei erstmaliger Synkope oder seltenen ... LL 03 2012 Synkopen Besteht trotz negativem Schellong-Test der Verdacht auf eine orthostatische ... Therapie. Vasovagale Synkopen/Reflexsynkopen. [thepublictimes.com]
Therapie der reflexvermittelten Synkope Im Vordergrund der Therapie der reflexvermittelten Synkope stehen Vermeidungsstrategien. [cardio-guide.com]
Therapie Therapeutisch werden neben der Vermeidung der Auslösesituation und der Reaktion auf Prodromi vor allem physikalische Gegendruckmanöver empfohlen. [springermedizin.de]
Auflage: - Komplette Überarbeitung aller Kapitel - Ergänzung zusätzlicher Notfälle - Konkretisierung der Angaben zu Diagnostik und Therapie - Neue Kapitel: Mund und Zähne, HNO, Auge, Haut und Haar, - Applikation von Arzneimitteln in der Notfallmedizin [books.google.de]
Prognose
Definition Epidemiologie Ätiologie Pathophysiologie Symptome/Klinik Diagnostik Erweiterte Diagnostik bei Synkope Differentialdiagnosen Therapie Komplikationen Prognose Exkurs: Posturales (orthostatisches) Tachykardiesyndrom (POTS) Fahrtauglichkeit nach [amboss.miamed.de]
Die Prognose der neurokardiogenen (= vasovagalen) Synkope ist gut; lebensbedrohliche Komplikationen sind selten. [medicoconsult.de]
Verlauf und Prognose: Das Auftreten ist üblicherweise plötzlich und ist durch eine spontane (von selbst) und vollständige Erholung charakterisiert. [gesundheits-lexikon.com]
→ I: Reflexvermittelte Syn kopen : → 1) Wichtig hierbei ist eine adäquate und umfangreiche Psychoedukation, die u.a. auf bestim mte Prodromalsymptome zu achten, Triggersitua tionen zu vermeiden, aber auch auf die Aufklärung der guten Prognose dieser [medizin-wissen-online.de]
Untersuchungen) eine normale Prognose, d.h. Lebenserwartung haben und aller Wahrscheinlichkeit nach nicht im Zuge solcher Ohnmachtsanfälle sterben werden. [meinherzdeinherz.info]
Ätiologie
Ätiologie Kardiale Synkopen Rhythmogen Bradyarrhytmie: Sick-Sinus-Syndrom, AV-Block Grad II-III, Herzschrittmacherdysfunktionen Tachyarrhythmie: Vorfofflimmern, - flattern, Kammertachykardie, Torsades de pointes, supraventrikuläre paroxysmale Tachykardie [neurologienetz.de]
Definition Epidemiologie Ätiologie Pathophysiologie Symptome/Klinik Diagnostik Erweiterte Diagnostik bei Synkope Differentialdiagnosen Therapie Komplikationen Prognose Exkurs: Posturales (orthostatisches) Tachykardiesyndrom (POTS) Fahrtauglichkeit nach [amboss.miamed.de]
Die sich dahinter verbergende Ätiologie ist enorm vielfältig. [thieme.de]
Der Kode T75.1 ist als Hinweis auf die Ätiologie und Begleit- oder Erschwernisfaktoren, jedoch nicht als Hauptdiagnose, zusätzlich anzugeben. (Stand 04.04.2016) Zurück zu Anfrage 0140 Weiter zu Anfrage 0142 Zurück zur Anfragen Übersicht [foka.medizincontroller.de]
Die Mortalität beträgt ca. 6 % bei Synkopen unklarer Ätiologie, 30 % bei kardialer Ätiologie und 12 % bei nicht kardialer Ätiologie. [medix.ch]
Epidemiologie
Definition Epidemiologie Ätiologie Pathophysiologie Symptome/Klinik Diagnostik Erweiterte Diagnostik bei Synkope Differentialdiagnosen Therapie Komplikationen Prognose Exkurs: Posturales (orthostatisches) Tachykardiesyndrom (POTS) Fahrtauglichkeit nach [amboss.miamed.de]
Definition, Epidemiologie, Ätiologie (1, 2, 6) Definition Synkope Ist ein plötzlicher, kurzer, spontan reversibler Bewusstseinsverlust mit Verlust des Haltetonus. Ursächlich ist eine vorübergehende, globale zerebrale Ischämie. [medix.ch]
→ Epidemiologie: → I: Bei ca. 40% aller Menschen lässt sich mindestens 1x in ihrem Leben eine Syn kope eruieren. → II: Dabei stellt die vasovagale Synkope die häufigste Form dar. → Ätiologie: Nach der Krankheitsursache bzw. dem Pathomechanismus werden [medizin-wissen-online.de]
Elektrischer Strom [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] Auch ein Stromunfall kann auslösend sein. [10] [11] Epidemiologie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] Mit bis zu einem Fünftel betroffener Kinder und Jugendlichen bis zum vollendeten 18. [de.wikipedia.org]
Pathophysiologie
Klassifikation und Pathophysiologie der Synkope Die Synkope kann grundsätzlich in drei Entitäten gegliedert werden: die Reflexsynkope die kardiale/pulmonale Synkope und die orthostatische Synkope. Den gesamten Beitrag können Sie hier abrufen. [thieme.de]
Orthostatische Hypotonie: Pathophysiologie, Differentialdiagnose und ... Die Therapie erfolgt in Abhängigkeit von der Genese und dem Schweregrad mit ... Dazu gehören Schwindel, präsynkopale Bewußtseinsstörungen, Synkopen ... [thepublictimes.com]
Definition Epidemiologie Ätiologie Pathophysiologie Symptome/Klinik Diagnostik Erweiterte Diagnostik bei Synkope Differentialdiagnosen Therapie Komplikationen Prognose Exkurs: Posturales (orthostatisches) Tachykardiesyndrom (POTS) Fahrtauglichkeit nach [amboss.miamed.de]
Quellen / Literatur: Braune, Stefan; Lücking, Carl Hermann, Orthostatische Hypotonie: Pathophysiologie, Differentialdiagnose und Therapie Deutsches Ärzteblatt 94, Ausgabe 50 vom 12.12.1997, Seite A-3413 Arzneiverordnung in der Praxis ~ Ausgabe 4/2000– [neuro24.de]
[…] ständige Müdigkeit Antriebslosigkeit Kopfschmerzen Schwindelzustände Wetterfühligkeitdepressive Verstimmung Hypotonie-Symptomatik (klinisch relevant) Blässe Leeregefühl im Kopf Schwindel Schweißausbruch verschwommens Sehen, Tunnelsehen Kollaps, Ohnmacht Pathophysiologie [pharmazeutische-zeitung.de]
Prävention
Was man selbst tun kann (Prävention): Erkennen der Warnsignalen, die einer Ohnmacht vorausgehen: wie z.B. ungenügende Flüssigkeitszufuhr, Unterzucker, starke Hitze, psychischer Stress, Angstauslöser – Vermeidung dieser Situationen und Üben von Gegenmaßnahmen [patient-partner.de]
Quellen
- Arthur W, Kaye GC. The pathophysiology of common causes of syncope. Postgrad Med J. 2000; 76(902):750-753.
- Naschitz JE, Rosner I. Orthostatic hypotension: framework of the syndrome. Postgrad Med J. 2007; 83(983):568-574.
- Brignole M, Alboni P, Benditt D, et al. Guidelines on management (diagnosis and treatment) of syncope. Eur Heart J. 2001; 22(15):1256-1306.
- Vaddadi G, Lambert E, Corcoran SJ, Esler MD. Postural syncope: mechanisms and management. Med J Aust. 2007; 187(5):299-304.
- Wieling W, Krediet CT, van Dijk N, Linzer M, Tschakovsky ME. Initial orthostatic hypotension: review of a forgotten condition. Clin Sci (Lond). 2007; 112(3):157-165.
- Low PA, Tomalia VA. Orthostatic Hypotension: Mechanisms, Causes, Management. J Clin Neurol. 2015; 11(3):220-226.
- Nwazue VC, Raj SR. Confounders of vasovagal syncope: orthostatic hypotension. Cardiol Clin. 2013; 31(1):89-100.
- Alboni P, Brignole M, Menozzi C, et al. Diagnostic value of history in patients with syncope with or without heart disease. J Am Coll Cardiol. 2001; 37(7):1921-1928.