Symptome
Zu den klassischen Symptomen der akuten Otitis media gehören die folgenden:
Diese Beschwerden können durch unspezifische Symptome wie Fieber, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall begleitet werden. Bei Säuglingen und Neugeborenen können die typischen Symptome fehlen und die Erkrankung kann asymptomatisch oder mit nur unspezifischen Symptomen wie Reizbarkeit, Fieber, Durchfall oder Erbrechen ablaufen. Chronische Otitis media führt zu Hörminderung, Perforation des Trommelfells und Ausfluss aus dem Gehörgang länger als 6 Wochen.
Psychiatrisch
- Unaufmerksamkeit
Dazu gehören Probleme beim Zuhören, eine undeutliche Sprache oder eine verzögerte Sprachentwicklung sowie Unaufmerksamkeit, Verhaltensprobleme und ein langsamer Fortschritt in der Schule. [allgemeinarzt-online.de]
Kardiovaskulär
- Hypotonie
Auch die muskuläre Hypotonie im Mundbereich könnte neurogenen Ursprungs sein. [eref.thieme.de]
Neurologisch
- Schwindel
[…] eine Mittelohrentzündung ( Otitis media ) sind plötzlich einsetzende, heftig-stechende Ohrenschmerzen Fieber (bei Kindern über 39 Grad) Hörminderung Bauchschmerzen und Übelkeit (vor allem bei Kindern) Kopfschmerzen Schwächegefühl Druckgefühl im Ohr Schwindel [wunderweib.de]
Ist das Innenohr oder der nahe liegende Gesichtsnerv betroffen, kann es zu Schwindel oder einer Gesichtslähmung kommen. Schlimmstenfalls entwickelt sich eine Blutvergiftung, eine Venenentzündung im Gehirn oder eine Hirnhautentzündung. [apotheken-umschau.de]
In diesem Fallbeispiel erläutere ich die Behandlung meines 3-jährigen Sohnes, der aufgrund eines Tubenkatarrhs nach einer Otitis media unter starken Ohrenschmerzen, Hörminderung und Schwindel litt. [eref.thieme.de]
- Kopfschmerzen
Typische Symptome sind Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Lichtscheu, Fieber und Erbrechen. [eref.thieme.de]
Spontanes Fieber und Kopfschmerz sind die ersten Symptome einer Hirnhautentzündung. Verwirrtheit, Unruhe, Lichtempfindlichkeit, Erbrechen sowie die typische Nackensteife kommen später hinzu. Intrakranielle Abszesse Abszessbildungen, d.h. [hno-aerzte-im-netz.de]
Symptome für eine Mittelohrentzündung ( Otitis media ) sind plötzlich einsetzende, heftig-stechende Ohrenschmerzen Fieber (bei Kindern über 39 Grad) Hörminderung Bauchschmerzen und Übelkeit (vor allem bei Kindern) Kopfschmerzen Schwächegefühl Druckgefühl [wunderweib.de]
- Reizbarkeit
Weitere Symptome sind Fieber, Reizbarkeit, Unruhe, Schlafstörungen und evt. eitrige und blutige Absonderungen aus dem Ohr. Letzteres tritt auf, wenn das Trommelfell durch aufgestautes Sekret spontan aufplatzt. [medizinfo.de]
Bei Säuglingen und Neugeborenen können die typischen Symptome fehlen und die Erkrankung kann asymptomatisch oder mit nur unspezifischen Symptomen wie Reizbarkeit, Fieber, Durchfall oder Erbrechen ablaufen. [symptoma.com]
Bei Säuglingen sind Reizbarkeit und gastrointestinale Beschwerden (Erbrechen, Durchfall) vorrangig. Kinder fassen sich oft ans Ohr und reiben daran. sind insgesamt selten. Am häufigsten ist die Mastoiditis. [eref.thieme.de]
Zu den Symptomen gehören Ohrenschmerzen und unspezifische Beschwerden wie Fieber, Bauchschmerzen und Reizbarkeit. Für die Behandlung werden in erster Linie Schmerzmittel eingesetzt. [pharmawiki.ch]
Systemisch
- Fieber
Typische Symptome sind Ohrenschmerzen, Fieber, Ausfluss und Hörminderung. [symptoma.com]
[…] über 39°C zu den Krankheitszeichen, während Mittelohrentzündungen bei Erwachsenen oftmals ganz ohne Fieber ablaufen. [lifeline.de]
[…] empfinden die Schmerzen oft stärker im Bauch als im Ohr; Säuglinge trinken schlecht, schreien viel, bekommen oft hohes Fieber und nicht selten Durchfall. [gesundheitfuerkinder.de]
Meistens sind alle Symptome innerhalb von 7 bis 10 Tagen verschwunden, Fieber schon nach 3 Tagen. Rezidive sind im Winter besonders häufig. Häufig kommt es zu einer erneuten Erkrankung. [medizinfo.de]
Auch Hörstörungen, Druckgefühl, Ohrenschmerzen und Fieber kommen vor. Ist das Innenohr oder der nahe liegende Gesichtsnerv betroffen, kann es zu Schwindel oder einer Gesichtslähmung kommen. [apotheken-umschau.de]
- Gleichgewichtsstörung
Mögliche Komplikationen: Facialis-Parese (die wenige Tage nach Behandlung wieder verschwinden kann), Otitis interna (Kopfschiefhaltung; Gleichgewichtsstörungen, die sich dadurch manifestieren können, dass das betroffene Tier Schwierigkeiten hat, aus erzwungener [rinderskript.net]
Auch Schwindel und Gleichgewichtsstörungen werden häufig beobachtet. Dauerhaft wiederkehrende Mittelohrentzündungen gehen zulasten der Trommelfellhaut, sie kann vernarben. [meine-gesundheit.de]
Komplikationen Trommelfellperforation Mastoiditis: Entzündung der Schleimhaut in den lufthaltigen Zellen des Processus mastoideus Sinusthrombose (Verstopfung der Sammelstelle) Fazialisparese (durch Entzündung des Nervs), Gesichtslähmung Labyrinthitis (Gleichgewichtsstörung [medizin-kompakt.de]
Oft weitet sich eine Otitis media auf den Bereich des Innenohrs oder Labyrinths aus und verursacht dort eine Labyrinthitis, die zu schweren Gleichgewichtsstörungen, Schwerhörigkeit und in manchen Fällen zu einer vollständigen Ertaubung führt. [gesundheit-im-netz.net]
- Schwäche
Bei Säuglingen kommen in der Hälfte der Fälle trotz einer Mittelohrentzündung gar keine oder nur schwache Symptome vor. Die Behandlung wird kontrovers diskutiert. Eine Mittelohrentzündung sollte unbedingt von einem Arzt behandelt werden. [medizinfo.de]
Aufgrund einer eher schwachen Studienlage zum Thema haben Francis und Kollegen nun mit der Oral Steroids for Resolution of Otitis Media with Effusion in Children (OSTRICH) eine doppelblinde und Placebo-kontrollierte, randomisierte Studie durchgeführt. [eref.thieme.de]
Homöopathie versagte Doch dieses Mal half die Homöopathie nicht, Francesco wurde immer schwächer, verlor schließlich am 23. Mai das Bewusstsein. Die Eltern schickten per Handyvideo einen Hilferuf an den Mediziner. [aerztezeitung.de]
Behandlung einer Mittelohrentzündung Der Gang zum Arzt ist in jedem Fall anzuraten, auch wenn die Symptome zunächst eher schwach ausfallen sollten. Ansprechpartner ist der Kinderarzt oder ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt. [ganzohr.ch]
- Blässe
Bei Fehlen eines aktuellen Entzündungsgeschehen kann die Schleimhaut auch blass-gräulich und trocken erscheinen. 4 Komplikationen Der klinische Verlauf ist in der Regel günstiger als bei der Otitis media chronica epitympanalis, da die Entzündung auf die [flexikon.doccheck.com]
Charakteristisch ist eine lang andauernde und schmerzlose Otorrhoe mit multiplen Trommelfellperforationen und blassen Schleimhautpolypen im Mittelohr. [eref.thieme.de]
Respiratorisch
- Rhinitis
Mastoiditis Mastoiditis Erreger (Entzündung der Knochenzellen des Processus mastoideus) s. bei Otitis media Parotitis Parotitis Erreger (Mumps) Mumpsvirus; selten Zytomegalievirus Rhinitis Rhinitis Erreger (Schnupfen) meist Rhinoviren (zahlreiche Typen [eref.thieme.de]
- Schnarchen
Weil sich ab September 2006 gelegentlich ein erschreckend lautes Schnarchen bemerkbar macht, wird am 10. 10. 06 die zweite Dosis Staphisagria M verabreicht. Seither ist das Schnarchen komplett wieder verschwunden und Jan ist völlig beschwerdefrei. [eref.thieme.de]
Gastro-intestinal
- Erbrechen
Bei Säuglingen und Neugeborenen können die typischen Symptome fehlen und die Erkrankung kann asymptomatisch oder mit nur unspezifischen Symptomen wie Reizbarkeit, Fieber, Durchfall oder Erbrechen ablaufen. [symptoma.com]
Es kommt zu Drehschwindel, Schallempfindungsschwerhörigkeit und Erbrechen. Auf der kranken Seite ist ein spontanes Augenzucken (Nystagmus) zu beobachten. [hno-aerzte-im-netz.de]
Das heißt: Bei 14 Kindern mit Antibiotikabehandlung kommt es zu einer Episode mit Durchfall, Erbrechen oder Hautausschlag. [aerztezeitung.de]
Ausgedehnnter Befall des Knochens kann zur Zerstörung des Innenohrs und zu neurologischen Komplikationen führen, die sich durch Taubheit, Fazialisparese, Schwindel und Erbrechen bemerkbar machen. 3 Untersuchungsbefund In der Ohrmikroskopie erkennt man [flexikon.doccheck.com]
- Appetitverlust
Zu den typischen Zeichen zählen jedoch: Am Ohr ziehen Appetitverlust Unruhe und Schreien Schlafstörungen Hohes Fieber Ausfluss aus den Ohren Gleichgewichtsstörungen Hörstörungen, insbesondere leise Geräusche oder Ansprechen von hinten werden nicht gehört [hear-the-world.com]
Haut
- Hämorrhagische Blasen
Bisweilen finden sich auf dem Trommelfell eitrige oder hämorrhagische Blasen. Das Erregerspektrum der akuten Mittelohrentzündung ist erstaunlich konstant. [arznei-telegramm.de]
Ohren
- Ohrenschmerzen
Typische Symptome sind Ohrenschmerzen, Fieber, Ausfluss und Hörminderung. [symptoma.com]
Ohrenschmerzen, Druckgefühl und Fieber sind typische Anzeichen für eine Mittelohrentzündung. In der Erkältungszeit leiden besonders Kinder häufig an einer Entzündung des Mittelohrs. [lifeline.de]
Diese Flüssigkeitsansammlung verursacht zwar meist keine akuten Symptome, kann aber bei längerem Bestehen zu Schwerhörigkeit und möglicherweise zu immer wiederkehrenden Ohrenschmerzen, manchmal auch zu Ohrgeräuschen führen. [gesundheitfuerkinder.de]
- Tinnitus
( Otitis media ) sind plötzlich einsetzende, heftig-stechende Ohrenschmerzen Fieber (bei Kindern über 39 Grad) Hörminderung Bauchschmerzen und Übelkeit (vor allem bei Kindern) Kopfschmerzen Schwächegefühl Druckgefühl im Ohr Schwindel Ohrengeräusche (Tinnitus [wunderweib.de]
Akuten und chronischen Tinnitus behandeln Lifeline/Wochit So untersucht der Arzt den Gehörgang, Hals und Nase Mit einer Lampe und vergrößernden Linsen (Mikroskop, Ohrenspiegel) wird der Gehörgang und das Trommelfell genau "unter die Lupe genommen". [lifeline.de]
Fast allen Formen sind folgende Krankheitszeichen gemeinsam: Ohrenschmerzen Schallleitungsschwerhörigkeit Mittelohrerguss Im Einzelfall können Tinnitus, Fieber und Schwindel hinzutreten. 5 Therapie Die Therapie ist abhängig von der Verlaufsform der Otitis [flexikon.doccheck.com]
[…] weitere Symptome und Folgebeschwerden, die auf eine Otitis media acuta hinweisen: Schwächegefühl Rötung und Schwellung des Warzenfortsatzes Druck- und Völlegefühl im Ohr Schwindelgefühl Fieber Kopfschmerzen Schallleitungsschwerhörigkeit Ohrengeräusche (Tinnitus [audibene.de]
- Völlegefühl im Ohr
Es gibt darüber hinaus weitere Symptome und Folgebeschwerden, die auf eine Otitis media acuta hinweisen: Schwächegefühl Rötung und Schwellung des Warzenfortsatzes Druck- und Völlegefühl im Ohr Schwindelgefühl Fieber Kopfschmerzen Schallleitungsschwerhörigkeit [audibene.de]
Eine Mittelohrentzündung beginnt oft im Rahmen einer Erkältungskrankheit, insbesondere der oberen Luftwege, mit einem schmerzfreien “Völlegefühl” im Ohr. [kinderaerzte-im-netz.de]
Druck- und Völlegefühl im Ohr, eine Beeinträchtigung des Hörvermögens, Ohrgeräusche (Tinnitus), Schwindelgefühle und Fieber kommen häufig dazu. Der Allgemeinzustand ist stark beeinträchtigt. [citypraxen.de]
Folge ist eine akute eitrige Mittelohrentzündung mit starken Ohrenschmerzen, vermindertem Hörvermögen und einem Druck- und Völlegefühl im Ohr. [meine-gesundheit.de]
Diagnostik
Zusätzlich zu den klinischen Merkmalen, sind die folgenden Untersuchungen hilfreich, um die Diagnose von Mittelohrentzündung zu stellen.
- Otoskopie und Tympanometrie: Otoskopie und Tympanometrie zeigen mehrere charakteristische Merkmale von Otitis media, einschließlich der folgenden: Eine abnorme Kontur des Trommelfells. Erythem des TrommelfellsDas Vorhandensein von Flüssigkeit kann eine hellgelbe Farbe des Trommelfells verursachen. Es kann Trübung des Trommelfell kommen. Strukturveränderungen im Trommelfell wie Narben oder Perforation können auftreten. Die Beweglichkeit des Trommelfells wird ebenfalls beeinträchtigt. Mobilität ist ein sensitiver und spezifischer Indikator, um die Anwesenheit oder Abwesenheit von Erguss im Mittelohr zu detektieren.
- Durch Kultur des Ohrausfluss kann das Vorhandensein und die Art des Erregers bestimmt werden.
- Punktion mit Kultur (oder PCR) des Mittelohrs: Aspiration und Kultur des Erguss im Mittelohr kann in Fällen durchgeführt werden, wenn kein Ausfluss besteht. Es ist ein zuverlässiges Verfahren zur Bestätigung des Vorhandenseins von Infektionen und Identifikation der Erreger.
- Anstelle der Kultur, kann die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) verwendet werden, um die Bakterien mit hoher Sensitivität und Spezifizität zu detektieren [5] [6].
Mikrobiologie
- Staphylococcus aureus
Andere Erreger schließen Streptokokken der Gruppe A, Staphylococcus aureus und Pseudomonas aeruginosa mit ein; wobei letztere oft Ursache für chronische Otitis media sind.Viren sind keine häufige direkte Ursache der Otitis media, jedoch verursachen virale [symptoma.com]
Bakterielle Erreger Streptococcus pneumoniae Haemophilus influenzae Staphylococcus aureus Moraxella catarrhalis Streptococcus pyogenes Bei Erwachsenen dominieren Infektionen mit β-hämolysierenden Streptokokken. [flexikon.doccheck.com]
- Candida
Herpes Simplex Viren und Varicella Zoster Viren aber auch Candida und Aspergillus Arten können Infektionen verursachen. Bei Pseudomonaden besteht die Gefahr einer Ausbreitung auf knöcherne Strukturen (siehe Otitis externa maligna). [infektliga.de]
Therapie
Die Behandlung von verschiedenen Arten von Otitis media ist wie folgt:
- Trockenhalten des Ohres.
- Schmerzmittel werden gegeben, um Schmerzen zu lindern.
- Antipyretika werden eingesetzt, um Fieber zu senken.
- Die anfängliche Behandlung ist gegen die häufigsten Organismen (Streptococcus pneumoniae und Haemophilus influenza) gerichtet. Amoxicillin ist das Mittel der Wahl, während alternative Medikamente Erythromycin, Cefaclor, Cefuroxim und Trimethoprim-Sulfamethoxazol umfassen. Im Verlauf kann das Antibiotikum bei Bedarf entsprechend angepasst werden.
Rezidivierende Otitis media
Patienten mit rezidivierender Otitis media können tägliche Dosen eines Antibiotikums als Prophylaxe für 3 bis 6 Monate benötigen.
Die Erreger umfassen in der Regel in diesem Fall S. aureus und P. aeuroginosa oder beide [7]. Initialtherapie mit oralem Antibiotikum, das wirksam ist gegen Staphylococcus ist wird häufig versucht, eine optimale Therapie ist aber nur nach Erregernachweis möglich.
Prognose
Mit adäquater Behandlung ist die Mehrheit der Fälle von Mittelohrentzündung mit sehr guter Prognose verbunden. Unbehandelte und komplizierte Fälle können zur Entwicklung einer Reihe von schweren Komplikationen wie Meningitis, Mastoiditis und bleibenden Hörschäden führen.
Ätiologie
Bakterien sind die häufigsten Erregern der Mittelohrentzündung [1] [2]. In etwa 25 bis 40% der Fälle ist Streptococcus pneumonia die Ursache. Hämophilus influenza verursacht Otitis media bei rund 15 bis 25% der Fälle. Mittelohrentzündung durch Haemophilus Influenza ist häufig rezidivierend. 12 bis 20% werden durch Moraxella catarrhalis verursacht. Andere Erreger schließen Streptokokken der Gruppe A, Staphylococcus aureus und Pseudomonas aeruginosa mit ein; wobei letztere oft Ursache für chronische Otitis media sind.
Viren sind keine häufige direkte Ursache der Otitis media, jedoch verursachen virale Infektionen der oberen Atemwege häufig einen Verschluss der Eustachi’schen Röhre, der die Verbreitung von Bakterien im Mittelohr fördern kann.
Die folgenden Faktoren sind mit einem erhöhten Auftreten von Otitis media bei Kindern verbunden:
- Alter unter 1 Jahr
- Immunschwäche
- Down-Syndrom
- Anomalien, die die Funktion der Eustachi'schen Röhre beeinträchtigen (wie Gaumenspalte)
- Geschwister mit rezidivierender Mittelohrentzündung
- Passivrauchen
- Niedriger sozioökonomischer Status und schlechte Lebensbedingungen
- Stillen reduziert das Auftreten von akuten Infektionen der Atemwege und verhindert die Besiedlung mit Erregern von Otitis durch selektive IgA-Antikörper.
Epidemiologie
Pathophysiologie
Bakterien besiedeln das Mittelohr in der Regel aus dem Nasenrachenraum. Wenn die normale Durchgängigkeit der Eustachi'schen Röhre von lokalen Infektionen oder Pharyngitis [3] beeinträchtigt wird, kommt es zu einer Entwicklung eines Erguss im Mittelohr [4]. Selten erfolgt eine hämatogene Verbreitung der Erreger.
Prävention
Die Vermeidung und Behandlung von Risikofaktoren kann Mittelohrentzündung verhindern. Eine Impfung gegen Streptococcus pneumoniae ist möglich [8] [9]. Die Verwendung von Xylit-Sirup kann prophylaktisch wirken [10].
Zusammenfassung
Otitis media ist eine Entzündung des Mittelohrs. Auf der Grundlage des Verlaufs der Erkrankung kann Otitis media als akut, chronisch oder rezidivierend klassifiziert werden.
- Akute Otitis media ist durch schnelles Einsetzen der Symptome, wie Schmerzen und Hörverlust in einem oder beiden Ohren gekennzeichnet.
- Rezidivierende Mittelohrentzündung kann bei drei oder mehr neuen Episoden von akuter Otitis media in einem Zeitraum von 6 Monaten diagnostiziert werden. Sie kann auch als vier oder mehr Episoden von akuter Otitis media in einem Zeitraum von einem Jahr definiert werden.
- Chronische Otitis media ist als persistenter Ausfluss aus dem Ohr für eine Dauer länger als 6 Wochen definiert.
Patientenhinweise
Otitis media, auch als Mittelohrentzündung bezeichnet, ist die Infektion und Schwellung des mittleren Teil des Ohres. Wenn sie richtig und frühzeitig behandelt wird, hat sie eine gute Prognose. Unbehandelten Fälle können schwere Komplikationen wie Hörverlust entwickeln. Typische Symptome sind Ohrenschmerzen, Fieber, Ausfluss und Hörminderung.
Quellen
- St. Clair CT, Jr. The etiology of otitis media. The West Virginia medical journal. Mar 1956;52(3):67-68.
- Feingold M. Acute otitis media in children. Comments on etiology and treatment. Clinical pediatrics. May 1967;6(5):255-257.
- Bluestone CD. Pathogenesis of otitis media: role of eustachian tube. The Pediatric infectious disease journal. Apr 1996;15(4):281-291.
- Paparella MM, Kim CS, Goycoolea MV, Giebink S. Pathogenesis of otitis media. The Annals of otology, rhinology, and laryngology. Jul-Aug 1977;86(4 Pt 1):481-492.
- Virolainen A, Salo P, Jero J, Karma P, Eskola J, Leinonen M. Comparison of PCR assay with bacterial culture for detecting Streptococcus pneumoniae in middle ear fluid of children with acute otitis media. Journal of clinical microbiology. Nov 1994;32(11):2667-2670.
- Liederman EM, Post JC, Aul JJ, et al. Analysis of adult otitis media: polymerase chain reaction versus culture for bacteria and viruses. The Annals of otology, rhinology, and laryngology. Jan 1998;107(1):10-16.
- Wilson TG. The etiology of chronic suppurative otitis media. Acta oto-laryngologica. Supplementum. 1963;183:142-144.
- Felix F, Gomes GA, Cabral GA, Cordeiro JR, Tomita S. The role of new vaccines in the prevention of otitis media. Brazilian journal of otorhinolaryngology. Jul-Aug 2008;74(4):613-616.
- Principi N, Baggi E, Esposito S. Prevention of acute otitis media using currently available vaccines. Future microbiology. Apr 2012;7(4):457-465.
- Vernacchio L, Corwin MJ, Vezina RM, et al. Xylitol syrup for the prevention of acute otitis media. Pediatrics. Feb 2014;133(2):289-295.