Symptome
Das klinische Bild, das ein PST-Patient während eines Anfalls zeigt, hängt von seinem anderweitigen Gesundheitszustand ab. Individuen mit bestehender Kardiopathie oder anderer kardiovaskulärer Erkrankung können hochgradige Symptome entwickeln, während der sonst gesunde Patient weitgehend asymptomatisch bleibt. Zwischen den Anfällen treten für gewöhnlich keine PST-assoziierten Symptome auf.
Die Symptome setzen akut ein, währen solange, wie die Tachykardie andauert - ein paar Minuten oder mehrere Stunden - und klingen dann spontan wieder ab. Die hohe Herzfrequenz beeinträchtigt die Füllung der Ventrikel mit Blut, sodass das Schlagvolumen vermindert ist. Entsprechend kann die Peripherie nicht ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt werden und es stellen sich mehr oder weniger ausgeprägte Symptome einer Herzinsuffizienz ein. Die Hypoxie führt zur Blässe, zu Atemnot und Tachypnoe und der Patient verspürt Palpitationen und Schmerzen in der Brust [1]. Viele Patienten beschreiben ein "Klopfen im Hals", das einer Venenpulsation nach Kontraktion der Atrien gegen geschlossene Segelklappen resultiert [2]. Ein relativer Sauerstoffmangel im Gehirn geht mit Schwindel, Präsynkopen und Synkopen einher [3]. Das Gefühl, nicht ausreichend Luft zu bekommen und zu ersticken, macht den Betroffenen Angst.
Kinder sind mitunter nicht in der Lage, die oben genannten Symptome zu beschreiben, was die Diagnose erschwert. Hinweisend können ein plötzliches einsetzendes Unwohlsein, eine erhöhte Reizbarkeit und Diaphorese sein. Die Herzfrequenz liegt oft über 200 Schlägen pro Minute.
Kardiovaskulär
- Tachykardie
Es wird unterschieden zwischen: atrialer Tachykardie = Vorhoftachykardie (Frequenz 140–250/min), bei Gesunden, Hyperthyreose, Digitalisintoxikation (mit AV-Block) AV-Knoten-Reentry-Tachykardie AV-Knoten-Reentry-Tachykardie (Frequenz 180–250/min), angeborene [eref.thieme.de]
In einer elektrophysiologischen Untersuchung kann der Pathomechanismus der PST identifiziert und somit eine Differenzierung zwischen AV-Knoten-Reentry-Tachykardie, AV-Reentry-Tachykardie und atrialer Tachykardie vorgenommen werden. [symptoma.com]
- Herzerkrankung
Meist wird auch eine Echokardiographie realisiert, die primär dem Ausschluss weiterer Herzerkrankungen dient. Im 12-Kanal-EKG ist eine PST gut erkennbar, wenn die Aufzeichnung eine symptomatische Episode umfasst. [symptoma.com]
Vorhofflattern ist zumeist auf organische Herzerkrankungen wie eine koronare Herzkrankheit oder Erkrankungen der Herzklappen zurückzuführen. Vorhofflattern kann allerdings auch bei älteren Herzgesunden auftreten. [kardiologie-gamm.de]
Menschen, die bereits an einer Herzerkrankung leiden sind auch schon bei niedrigeren Schlagfrequenzen des Reentry-Mechanismus von Ohnmachtsanfällen bedroht. Top [medizinfo.de]
- Palpitationen
Bei den meisten Menschen kommt es zu einem unangenehmen Bewusstsein des Herzschlags (Palpitationen), Kurzatmigkeit und Brustschmerzen. [msdmanuals.com]
Die Hypoxie führt zur Blässe, zu Atemnot und Tachypnoe und der Patient verspürt Palpitationen und Schmerzen in der Brust. [symptoma.com]
Zusammenfassung Diagnostik Anamnese (Palpitationen, Herzjagen, Schwindel, Synkopen) Klinische Unersuchung und EKG Dokumentation mit Holter / Event-Recorder Weitere kardiologische Abklärung mittels Belastungs-EKG, Echo und evtl. [tellmed.ch]
Neurologisch
- Schwindelgefühl
Die Frequenz springt innerhalb eines Herzzyklus auf meist 160-220 Schläge/min, was beim Betroffenen zu Schwindelgefühl, Angst, Atemnot und Angina pectoris-Symptomatik führen kann. [karteikarte.com]
Bei hohen Pulsfrequenzen ist ein Schwindelgefühl bis hin zur Bewusstlosigkeit ( Synkope ) häufig. Nach dem Ende der Tachykardie verspüren viele Patienten einen auffälligen Harndrang. [de.wikipedia.org]
Treten in Verbindung mit einem schnellen Herzrhythmus Symptome wie Schwindelgefühl und/oder Ohnmachtsneigung, Brustschmerzen oder Atemnot auf, ist schnellstmöglich ein Arzt zu konsultieren. [deximed.de]
Symptome: Kopfschmerzen Leidet ein Patient an Herzrasen treten nicht selten begleitend Kopfschmerzen auf, die außerdem von Schwindelgefühlen begleitet sein können. Auch ein Ohrensausen kann dabei auftreten. [dr-gumpert.de]
Leitbeschwerden Herzklopfen, Herzstolpern, Herzrasen Kurze Ohnmachtsanfälle, Schwindelgefühl, Angstgefühl Selten: Atemnot, Krampfanfälle, Bewusstlosigkeit Sehr selten: Herz-Kreislauf-Stillstand. [apotheken.de]
Systemisch
- Schwäche
Typische Beschwerden reichen von Angst und körperlicher Schwäche bis zu Ohnmachtsanfällen. Besteht ein Reentry-Mechanismus, so zirkuliert die Erregung und baut sich nicht ab. [medizinfo.de]
Oft wird sie von anderen Symptomen begleitet, wie Schwäche, Benommenheit, Kurzatmigkeit und Brustschmerzen. Gewöhnlich ist das Herz insgesamt ansonsten gesund. [msdmanuals.com]
PSVT oft präsentiert mit den Beschwerden von Herzklopfen als Herzrasen beschriebenen oft das Gefühl in der Kehle und können zugeordnet werden: Benommenheit, Schwäche, Kurzatmigkeit, und Druckgefühl in der Brust. [medwob.com]
Typisch sind zum Beispiel Herzrasen, Herzstolpern, Schwindel, Schwäche, Brustschmerzen, Atemnot, Leistungsabfall, Sehstörungen oder ein Aussetzen des Pulses. Auch Bewusstlosigkeit kann auftreten. [100-gesundheitstipps.de]
Ein schwächerer Impuls, der an die Eigenaktivität des Herzens angepasst ist, kann bei anderen schweren Herzrhythmusstörungen nötig sein. Man bezeichnet dies als elektrische Kardioversion. [medizin-netz.de]
- Fremdkörperaspiration
Aspirinüberdosierung, schwere allergische Reaktionen im Sinne einer Anaphylaxie, Bei Kindern: Bronchiolitis, Krupp, Epiglottitis, Fremdkörperaspiration, Myokarditis Andere: Anämie, Schock, ARDS; Sepsis, Stimmlippenkrampf, Anaphylaxie bei Insektenstich [neuro24.de]
Urogenital
- Polyurie
Nach längeren Tachykardie-Episoden kann eine Polyurie auftreten. [praxis-depesche.de]
Häufig kommt es zusätzlich zu einer oftmals unbemerkten Polyurie, d.h. vermehrten Urinausscheidung. [kardiologie-gamm.de]
Diagnostik
Wichtigste Schritte zur Diagnose der PST sind die Aufzeichnung eines Elektrokardiogramms (EKG) und die Durchführung einer elektrophysiologischen Untersuchung. Meist wird auch eine Echokardiographie realisiert, die primär dem Ausschluss weiterer Herzerkrankungen dient.
- Im 12-Kanal-EKG ist eine PST gut erkennbar, wenn die Aufzeichnung eine symptomatische Episode umfasst [2] [4]. Unter Umständen ist ein 24-stündiges Holter-Monitoring erforderlich, um einen Anfall zu erfassen; diese Methode verspricht jedoch weniger spezifische Befunde. Eine PST-Episode beginnt plötzlich, oft nach einer vorzeitigen atrialen Extrasystole, und endet auch genauso abrupt wieder. Damit unterscheidet sich die PST von einer Sinustachykardie, die sich bei entsprechendem externen Stimulus entwickelt. Bei einer Sinustachykardie nimmt das RR-Intervall sukzessive ab und die maximale Herzfrequenz steigt selten über 180 Schläge pro Minute. Der Herzrhythmus des PST-Patienten ist jederzeit regelmäßig, das PR-Intervall unauffällig, der QRS-Komplex eng [3]. Es mag aufgrund der hohen Herzfrequenz schwierig sein, die P-Welle zu erkennen, die sich mit der vorangegangenen T-Welle überlagert. Im Gegensatz dazu zeigt das EKG eines Patienten, der eine paroxysmale ventrikuläre Tachykardie aufweist, keine P-Wellen sowie breite, verzerrte QRS-Komplexe.
- In einer elektrophysiologischen Untersuchung kann der Pathomechanismus der PST identifiziert und somit eine Differenzierung zwischen AV-Knoten-Reentry-Tachykardie, AV-Reentry-Tachykardie und atrialer Tachykardie vorgenommen werden [2].
- In der Echokardiographie werden in der Regel keine auffälligen Befunde erhoben, es sei denn, es besteht eine anderweitige Kardiopathie [5].
Sowohl von diagnostischer als auch therapeutischer Relevanz ist die Reaktion des Patienten auf ein Vasalva-Manöver. Im Fall einer PST lässt sich die Episode so mitunter anhalten, im Fall einer Sinustachykardie sinkt die Herzfrequenz, um anschließend bei erhaltenem Stimulus wieder anzusteigen.
Therapie
Therapie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] Sinustachykardien bedürfen in der Regel keiner besonderen Therapie. Allerdings wird versucht, eine evtl. zugrundeliegende Ursache zu identifizieren und ggf. zu therapieren. [de.wikipedia.org]
2019 ICD-Therapie Sachkundekurs der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) 26.-27.01.2018, Göttingen Dr. C. Hansen / Prof. Dr. D. [hgz-goettingen.de]
Bei monotopen VES: sind harmols, keine Therapie belastungsinduziert: Betablocker, evtl. [tellmed.ch]
Begriffsbestimmung und Geschichte, Stellung der Ps. in der Gesamtmedizin, Psychoneuroendokrinologie und Psychoneuroimmunologie, Coping, die Verarbeitung von Krankheiten und von Kranksein, Epidemiologie, Psychosomatische Theorien und Modelle, Diagnostik und Therapie [books.google.de]
Prognose
[…] tachykarden Phasen Sustained ‒ anhaltende Tachykardie, die mindestens 30 Sekunden besteht Non-sustained ‒ nicht-anhaltende Tachykardie Warming up/cooling down ‒ am Beginn schneller werdende und am Ende wieder langsamer werdende Frequenz Verlauf und Prognose [gesundheits-lexikon.com]
Die supraventrikuläre Tachykardie, die unter den ernsteren Störungen am häufigsten auftritt und eine sehr gute Prognose hat, betrifft nur zwischen 0,1% und 0,4% der Kinder. Der AV-Block betrifft nur eine aus 22.000 Geburten. [menschendie.de]
Die Prognose für eine supraventrikuläre Tachykardie ist im Allgemeinen gut. Dies hängt jedoch davon ab, welche Herzerkrankung zugrundeliegt. [deximed.de]
Die Prognose von Herzrhythmusstörungen ist höchst unterschiedlich, viele geringe Rhythmusstörungen sind harmlos, aber andere Störungen sind gefährlich oder sogar lebensbedrohlich wie z. B. Kammerflimmern. [rotkreuzkliniken.de]
Die unbemerkt verlaufenden Fälle haben langfristig die beste Prognose. [neuro24.de]
Ätiologie
Definition Ätiologie Pathophysiologie Symptome/Klinik Diagnostik EKG-Kriterien der ventrikulären Tachykardie Differentialdiagnosen Torsade de pointes - Klinisches Management Therapie Fahrtauglichkeit nach ventrikulärer Tachykardie Kodierung nach ICD-10 [amboss.miamed.de]
[…] monotope VES: Betablocker, Verapamil, Ablation Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie: Ablation, Betablocker, Verapamil VHFla: Betablocker oder Ablation VHFli: Betablocker, Amiodaron oder Ablation Kammertachykardie: abklären, dann Therapie je nach Aetiologie [tellmed.ch]
Der ursächliche Auslöser (Ätiologie) ist weiterhin unbekannt, eine infektiöse Genese sowie ein Zusammenhang mit einer Collagen-Erkrankung wird vermutet, morphologisch handelt es sich um eine systemische Entzündung der kleinen und mittleren arteriellen [kinderkardiologie-dr-timme.de]
Ätiologie : Lehre von den Krankheitsursachen (Adjektiv ätiologisch: ursächlich, begründend). [herzstiftung.de]
Epidemiologie
Psychosomatische Medizin (Psychosomatik): Begriffsbestimmung und Geschichte, Stellung der Ps. in der Gesamtmedizin, Psychoneuroendokrinologie und Psychoneuroimmunologie, Coping, die Verarbeitung von Krankheiten und von Kranksein, Epidemiologie, Psychosomatische [books.google.de]
Pathophysiologie
Definition Ätiologie Pathophysiologie Symptome/Klinik Diagnostik EKG-Kriterien der ventrikulären Tachykardie Differentialdiagnosen Torsade de pointes - Klinisches Management Therapie Fahrtauglichkeit nach ventrikulärer Tachykardie Kodierung nach ICD-10 [amboss.miamed.de]
Pathophysiologie : Lehre von den krankhaften Lebensvorgängen und gestörten Funktionen im menschlichen Organismus. PDA (= Persistierender Ductus arteriosus): Siehe Offener Ductus arteriosus. Perforation : Durchbruch. perforiert : Durchbrochen. [herzstiftung.de]
Prävention
Inhalt Pulmonalklappenstenose 154 Endokarditis 161 Erkrankungen des Perikards 190 KOrOnare Herzkrankheit 195 Prävention der koronaren Herzkrankheit 231 Erregungsleitungsstörungen 264 Weiterführende Literatur 278 Diagnose und Befund bei hyperdynamen funktionellen [books.google.de]
Dahm) Erkennen, Diagnostik, Therapie, Verlauf und Prävention atherogener Erkrankungen in der niedergelassenen Praxis. [hgz-goettingen.de]
Prävention : Vorbeugung. Prinzmetal-Angina : (nach dem amerikan. Kardiologen Myron Prinzmetal 1908–1987) Seltene Form der Angina pectoris in Ruhe. Entsteht durch krampfartiges Zusammenziehen der Herzkranzarterien. [herzstiftung.de]
Quellen
- Wasmer K, Ribbing M, Monnig G, Breithardt G, Eckardt L. A case of paroxysmal supraventricular tachycardia. Pacing Clin Electrophysiol. 2004; 27(11):1545-1546.
- Tanner H. [Paroxysmal supraventricular tachycardia-mechanisms, diagnostic, and treatment]. Ther Umsch. 2014; 71(2):99-104.
- Al-Zaiti SS, Magdic KS. Paroxysmal Supraventricular Tachycardia: Pathophysiology, Diagnosis, and Management. Crit Care Nurs Clin North Am. 2016; 28(3):309-316.
- Lutwak N, Dill C. Paroxysmal supraventricular tachycardia in an octogenarian. J Emerg Med. 2012; 43(3):457-460.
- Spanò F, Cereda A, Moreo A, et al. Paroxysmal supraventricular tachycardia as first manifestation of right atrial hemangioma during endovascular treatment of intracranial arteriovenous fistulas. Oncotarget. 2015; 6(16):14060-14064.