Symptome
Eine besonders hohe Inzidenz des PDA besteht nach Frühgeburten [1]. Allerdings bleibt ein wesentlicher Teil der Neugeborenen asymptomatisch und erfährt schließlich einen spontanen Verschluss des Ductus arteriosus. Der Schweregrad der PDA-assoziierten Beschwerden korreliert mit dem verbleibenden Lumen, das einen Blutfluss von der Aorta in die Lungenarterie ermöglicht. Ein mehr oder weniger großer Anteil des Herzschlagvolumens erreicht dann nicht den Körperkreislauf, sondern gelangt erneut in den Lungenkreislauf. Es kommt zur Kreislaufinsuffizienz und zu einem reduzierten arteriellen Blutdruck. Dieser kann bereits am ersten Tag nach der Geburt festgestellt werden und ist der einzige zuverlässige Befund, der so früh erhoben werden kann [2]. Auskultatorisch ist ab einem Alter von wenigen Tagen ein charakteristisches, lang andauerndes, systolisches Herzgeräusch zu vernehmen [3].
Aus dem Lungenkreislauf strömen große Mengen Blut in das linke Herz, weshalb es zu einer Volumenüberlastung des linken Ventrikels mit folgender Herzinsuffizienz kommt. In schweren Fällen führt die Volumenüberlastung zu einer Ventrikeleinblutung. Ähnliche Ursachen mag eine Lungenblutung haben, wie sie für PDA-Patienten des Öfteren beschrieben wurde. Betroffene leiden zudem häufig an einer bronchopulmonären Dysplasie und chronischen Lungenkrankheiten [4].
PDA-Patienten sind nicht nur für intraventrikuläre und pulmonare Hämorrhagien prädisponiert [5] [6], sondern auch für eine nekrotisierende Enterokolitis, akutes Nierenversagen und Retinopathien. Dabei können diese Folgeerkrankungen durch den PDA oder durch die medikamentöse Therapie der Gefäßanomalie hervorgerufen werden [7] [8]. Eine nekrotisierende Enterokolitis kann sich in Erbrechen, Durchfall und Hämatochezie äußern und bei Perforation des Gastrointestinaltraktes zum septischen Schock führen [9]. Leitsymptome des akuten Nierenversagens sind Oligurie und Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts, während ein Visusverlust auf eine Retinopathie hinweist.
Kardiovaskulär
- Herzinsuffizienz
Anzeige Wiktionary Keine direkten Treffer Wikipedia-Links Ductus arteriosus · Fötus · Blutkreislauf · Aorta · Truncus pulmonalis · Maschinengeräusch · Shunt (Medizin) · Herzinsuffizienz · Endokarditis · Herzfehler · Prostaglandine · Ibuprofen · Herzkatheter [openthesaurus.de]
Bei sehr großem PDA kann es bereits im Säuglingsalter zur Herzinsuffizienz mit Trinkschwäche, Gedeihstörungen und Neigungen zu bronchopulmonalen Infekten kommen. Bei diesen Beschwerden sollte der PDA baldmöglichst verschlossen werden. [ukaachen.de]
Die Zeichen einer Herzinsuffizienz sind bei Frühgeborenen eher zu sehen und ausgeprägter als bei Reifgeborenen. [msdmanuals.com]
Da dieser in den ersten 3-8 Wochen nach Geburt abfällt, kommt es in dieser Zeit durch einen zunehmenden Links-Rechts-Shunt zur Herzinsuffizienz. [embryology.ch]
- Herzgeräusch
Ein Großteil der Babys und Kinder zeigt keinerlei Symptome, was dazu führen kann, dass ein PDA lediglich aufgrund von Herzgeräuschen erkannt wird. Diese Herzgeräusche werden dadurch verursacht, dass Blut durch den Gang strömt. [corience.org]
Die Mangelversorgung kann sich insbesondere bei Frühgeborenen ungünstig auswirken. 4 Diagnostik Ein großer persistierender Ductus führt als klinisches Leitsymptom zu einem charakteristischen Herzgeräusch. [flexikon.doccheck.com]
Dabei hört man ein typisches Herzgeräusch (Maschinengeräusch) im Bereich links vorne und oben am Brustkorb. Die Diagnostik eine PDA erfordert ein genaues und vollständiges Abhören. [tierklinik-sattledt.at]
- Pulsus celer et altus
Durch den Abstrom des Blutes in die Pulmonalarterie auch während der Diastole entsteht im großen Kreislauf ein „Pulsus celer et altus“, Pulsus celer et altus d.h. eine große Blutdruckamplitude mit hohem systolischem und niedrigem diastolischem Druck. [eref.thieme.de]
Der tastbare Puls ist schnell und hochamplitudig ( Pulsus celer et altus ). Die Kreislaufinsuffizienz führt zu einer Minderversorgung peripherer Körperregionen. [flexikon.doccheck.com]
- Zyanose
Nach Shuntumkehr gelangt sauerstoffarmes Blut in den großen Kreislauf (Zyanose). Zyanose Der offene Ductus Botalli findet sich häufig bei Frühgeborenen. [eref.thieme.de]
Hiermit gelangt überwiegend sauerstoffarmes Blut in den Körperkreislauf, es kommt zur Zyanose und Unterversorgung der Organe, des Gehirns. Es ist keine Therapie mehr möglich! [fruehchen-portal.de]
Starke Obstruktion → Rechts-Links-Shunt ausgeprägter → Starke Zyanose Klinik Zunehmende Zyanose Hypoxische Anfälle ab der 4.–6. [amboss.com]
- Systolische Herzgeräusche
Ein kleiner Ductus botalli apertus führt lediglich zu einem systolischen Herzgeräusch. In der Echokardiographie gelingt mithilfe der Dopplersonographie die direkte Darstellung des Blutflusses durch den offenen Ductus Botalli. [flexikon.doccheck.com]
Systemisch
- Asymptomatisch
Die Symptomatik ist abhängig vom Shuntvolumen; ein kleiner PDA ist häufig asymptomatisch, bei mittelgroßem bis großem PDA zunehmende Leistungseinschränkung, Belastungsdyspnoe, Palpitationen, bronchopulmonale Infekte. [eref.thieme.de]
Kleinere Öffnungen beeinflussen die Hämodynamik unwesentlich und sind daher in der Regel asymptomatisch. [flexikon.doccheck.com]
- Aortenisthmusstenose
Eine Aortenisthmusstenose Aortenisthmusstenose bei PDA kann bei einem offenen Ductus arteriosus leicht übersehen werden, da sich die Obstruktion im Isthmus häufig erst mit dem Verschluss des Ductus demaskiert. [eref.thieme.de]
„Linksherzkerzkatheters“ ein Verschluss erreicht werden. nach oben Aortenisthmusstenose Bei der Aortenisthmusstenose handelt es sich um eine Einengung der absteigenden Brustschlagader (Aorta descendens). [uksh.de]
- Schwäche
Viele zeigen im Verlauf der Erkrankung eine schnelle Atmung als Zeichen eines Linksherzversagens (Wasser in der Lunge – Lungenödem), oder bei Rechts-Links-Shunt (s.o.) blaue Schleimhäute an der hinteren Körperhälfte (Vulva, Penis) sowie eine Schwäche [tierklinik-sattledt.at]
Sie sind schwach und haben kalte Arme und Beine. Ältere Kinder mit persistierendem Ductus arteriosus Botalli sind kurzatmig und wenig belastbar. Unbehandelt sind die betroffenen Säuglinge und Kinder anfällig für spastische Bronchitiden. [kinderaerzte-im-netz.de]
Bei pulmonaler Hypertonie ist der Pulmonalklappenschlusston betont, das Maschinengeräusch wird mit zunehmendem Druck im Lungenkreislauf schwächer oder fehlt ganz und bei fixierter pulmonaler Hypertonie ist ein hochfrequentes frühdiastolisches Decrescendogeräusch [eref.thieme.de]
Die Hinterbeine werden aber sehr schwach durchblutet und das ist i.d.R. wegen der Hautpigmentierung nicht sichtbar. [tierklinik-kaiserberg.de]
- Atriumseptumdefekt
Herzkatheteruntersuchung bei Kindern Endokarditis Persistierender Ductus arteriosus – Informationen für ärztliches Personal Angeborene Herzfehler – Informationen für ärztliches Personal Andere angeborene Herzfehler Fallot-Tetralogie Septumdefekte bei Kindern: Atriumseptumdefekt [deximed.de]
Atriumseptumdefekt (ASD) Klassifikation und Anatomie Während der pränatalen Entwicklung des Herzens werden die Vorhöfe durch zwei Septen voneinander getrennt, das Septum primum und das Septum secundum. [amboss.com]
Respiratorisch
- Tachypnoe
Symptome können Gedeihstörungen, Ernährungsschwierigkeiten, Tachykardie und Tachypnoe sein. Ein beständiges Geräusch am oberen linken Sternalrand ist typisch. Die Diagnose wird mit der Echokardiographie gestellt. [msdmanuals.com]
Mehr dazu Die Symptomatik eines persisitierenden Ductus arteriosus unterscheidet sich je nach Lebensalter: Beim Säugling kommt es bei grossem DA zu zunehmender Herzinsuffizienz mit Tachypnoe, Dyspnoe, Trinkschwäche, Gedeihstörungen und vermehrtem Schwitzen [embryology.ch]
Leitsymptome der Klinik: Leistungsinsuffizienz, Husten, Tachypnoe und Wachstumsretardierung. Es gibt jedoch auch asymptomatische Tiere. Typischer Auskultationsbefund: Maschinenartiges Herzgeräusch links basal. [eref.thieme.de]
Kinder mit einer solchen großen Öffnung zeigen alle Symptome einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz) wie mangelnde körperliche Leistungsfähigkeit, beschleunigte Atmung (Tachypnoe) und Herzfrequenz (Tachykardie). [grossesblutbild.de]
- Dyspnoe
Zeichen der Herzinsuffizienz bei großem Shunt (schnelle Ermüdbarkeit, Dyspnoe, Schwitzen). Auskultatorisch systolisch-diastolisches „Maschinengeräusch“ mit p. m. (punctum maximum) über dem 2. ICR links medioklaviculär. Große Blutdruck-Amplitude. [eref.thieme.de]
Mehr dazu Die Symptomatik eines persisitierenden Ductus arteriosus unterscheidet sich je nach Lebensalter: Beim Säugling kommt es bei grossem DA zu zunehmender Herzinsuffizienz mit Tachypnoe, Dyspnoe, Trinkschwäche, Gedeihstörungen und vermehrtem Schwitzen [embryology.ch]
Lebensmonat zu Herzinsuffizienzzeichen Dyspnoe, Hepatomegalie Gedeihstörung, häufig bronchopulmonale Infektionen Diagnostik Auskultation: Pressstrahlgeräusch – Lautes früh- bis holosystolisches Herzgeräusch (punctum maximum: Erb-Punkt ) insb. bei kleinen [amboss.com]
- Belastungsdyspnoe
Klinische Zeichen sind Auskultationsbefund, Belastungsdyspnoe sowie Linksherzinsuffizienz. Es besteht ein erhöhtes Risiko hinsichtlich pulmonaler Infekte und Endokarditis. [eref.thieme.de]
Darüber hinaus kommt es zu Belastungsdyspnoe, Tachykardie, Atembeschwerden, Zyanose, Erschöpfung und geringem Wachstum sowie Apnoe und Bradykardie bei Frühgeborenen. [medlexi.de]
- Husten
Leitsymptome der Klinik: Leistungsinsuffizienz, Husten, Tachypnoe und Wachstumsretardierung. Es gibt jedoch auch asymptomatische Tiere. Typischer Auskultationsbefund: Maschinenartiges Herzgeräusch links basal. [eref.thieme.de]
Gastro-intestinal
- Gedeihstörung
Bei sehr großem PDA kann es bereits im Säuglingsalter zur Herzinsuffizienz mit Trinkschwäche, Gedeihstörungen und Neigungen zu bronchopulmonalen Infekten kommen. Bei diesen Beschwerden sollte der PDA baldmöglichst verschlossen werden. [ukaachen.de]
Symptome können Gedeihstörungen, Ernährungsschwierigkeiten, Tachykardie und Tachypnoe sein. Ein beständiges Geräusch am oberen linken Sternalrand ist typisch. Die Diagnose wird mit der Echokardiographie gestellt. [msdmanuals.com]
Dyspnoe und Gedeihstörung. Der Links-rechts-Shunt führt außerdem zu einer Minderversorgung im Systemkreislauf, die sich bei Frühgeborenen durch nekrotisierende Enterokolitis, akutes Nierenversagen und Hirnblutungen äußern kann. [eref.thieme.de]
Schwitzen, Gedeihstörungen und immer wiederkehrende bronchopulmonale Infekte. Im Kindesalter fallen dann Kurzatmigkeit, verminderte Belastbarkeit, Müdigkeit und Erschöpfung auf. [kinderherzchirurgie.uk-erlangen.de]
Diagnostik
Auf die klinische Untersuchung mit Auskultation muss eine gründliche kardiologische Untersuchung folgen. Wichtigstes Instrument zur Darstellung von Gefäßanomalien ist hierbei die Echokardiographie, die nicht nur eine Bestätigung der Diagnose, sondern auch eine Vermessung des PDA und eine Einschätzung des umgeleiteten Blutvolumens sowie der Strömungsrichtung und -geschwindigkeit erlaubt [3]. Ohne Echokardiographie, d.h. allein anhand der klinischen Befunde, ist die Diagnosestellung und die Entscheidung für oder gegen eine Therapie nur schwer möglich.
Neben der Bildgebung kann die Labordiagnostik Informationen zum Zustand des Herzens liefern. Dazu werden die Serum- bzw. Plasmakonzentrationen von Biomarkern wie BNP und N-terminalem pro-BNP gemessen. Deren Vorläufer, das pro-BNP, wird bei Druck- oder Volumenüberlastung der Ventrikel freigesetzt. Allerdings hat es sich als sehr schwierig erwiesen, Referenzbereiche und die Schwelle zur pathologischen Erhöhung zu definieren [2] [10]. In den Vorhöfen wird atriales natriuretisches Peptid sezerniert, wenn diese Herzstrukturen mit Druck oder Volumen überlastet sind, und auch dieses Hormon erscheint dann im Blut. Ähnlich wie beim BNP und N-terminalen pro-BNP ist die Spanne ermittelter Werte ebenso sehr groß [11]. Schließlich dient auch kardiales Troponin als Biomarker und erhöhte Blutgehalte zeigen eine Schädigung des Myokards an [12].
Therapie
Operative Therapie Verschließt sich durch die medikamentöse Therapie der PDA nicht, wird bei Früh- und Neugeborenen der Ductus baldmöglichst durch eine Operation verschlossen. [ukaachen.de]
B. auch, wenn die medikamentöse Therapie nicht angeschlagen hat. [deximed.de]
Prognose
Patienten, welche zum Zeitpunkt des Verschlusses keine Krankheitszeichen und keine weitere Herzerkrankung aufweisen, haben eine exzellente Prognose. [tierklinik-sattledt.at]
Prognose Es besteht eine exzellente Prognose nach einem frühen Verschluss eines PDA ohne relevante Nebenerkrankungen. Bei Frühgeborenen wird die Prognose vorwiegend durch die Nebenerkrankungen bestimmt. [deximed.de]
Unbehandelt ist die Prognose wegen der Komplikationen (Endokarditis, Eisenmenger-Reaktion, Herzinsuffizienz) ernst. Bei rechtzeitiger Operation vor Eintritt von Komplikationen ist die Lebenserwartung normal. [eref.thieme.de]
Nach erfolgtem Verschluss ist die Prognose des Neugeborenen unverändert zur Normalpopulation. [flexikon.doccheck.com]
Die Prognose bei dieser seltenen Erkrankung ist ungünstig. Der Ductus arteriosus verbindet im fetalen Kreislauf den Truncus pulmonalis mit dem Aortenbogen. [vetline.de]
Ätiologie
Pulmonalgefäße großer persistierender Ductus arteriosus: Qp/Qs >2:1 Eisenmenger- Syndrom: ireversibler Umbau der Lungenarteriolen, Anstieg des Lungengefäßwiderstandes, Shuntumkehr (Rechts-Links) Ätiologie zu: Persistierender Ductus arteriosus Ätiologie [med2click.de]
Definition und Ätiologie: verbindet linke PA mit Aorta descendens. Nach Geburt (kindliche Spontanatmung) steigt Sauerstoffspannung im Blut → DA kontrahiert sich (physiologisch bis 48 Stunden postpartal funktionell noch offen). [eref.thieme.de]
Allgemein Ätiologie und Epidemiologie Angeborene Herzfehler entstehen meist multifaktoriell (bis zu 10% sind mit genetisch-syndromalen Erkrankungen verbunden, insb. mit Trisomien) Prävalenz ≤1% Allgemeine Diagnostik Basisuntersuchungen Der Verdacht auf [amboss.com]
Epidemiologie
[…] zu: Persistierender Ductus arteriosus Epidemiologie Persistierender Ductus arteriosus Zur Epidemiologie einer Persistenz des Ductus arteriosus Botalli: 2,5 auf 10.000 Geburten 5-10% aller angeborenen Vitien bei Frühgeburt in 80% d.F. w>m Ätiologie zu [med2click.de]
Allgemein Ätiologie und Epidemiologie Angeborene Herzfehler entstehen meist multifaktoriell (bis zu 10% sind mit genetisch-syndromalen Erkrankungen verbunden, insb. mit Trisomien) Prävalenz ≤1% Allgemeine Diagnostik Basisuntersuchungen Der Verdacht auf [amboss.com]
Pathophysiologie
Pathophysiologie : Es besteht normalerweise ein leichter Links-Rechts-Shunt. Bei bestimmten Manövern, die mit einer Erhöhung des rechtsatrialen Drucks einhergehen (z.B. [amboss.com]
(PDA; Abb. 30.8) Besonderheiten: PDA Ductus arteriosus persistierender oft mit komplizierten Herzfehlern assoziiert (als lebensnotwendige Voraussetzung für die Lungendurchblutung) Pathophysiologie: erheblicher Links-rechts-Shunt (hoher Druckgradient) [eref.thieme.de]
Ductus arteriosus: Qp/Qs >2:1 Eisenmenger- Syndrom: ireversibler Umbau der Lungenarteriolen, Anstieg des Lungengefäßwiderstandes, Shuntumkehr (Rechts-Links) Ätiologie zu: Persistierender Ductus arteriosus Ätiologie Persistierender Ductus arteriosus Pathophysiologie [med2click.de]
Prävention
Tröbs gibt einen aktuellen Überblick zu gastrointestinalen Fehlbildungen – in diesem Heft zunächst einmal der erste Teil –, und zu dem wichtigen Thema Prävention neonataler Hirnschädigungen finden Sie in dieser Ausgabe den Beitrag eines Autorenteams aus [eref.thieme.de]
Quellen
- Prescott S, Keim-Malpass J. Patent Ductus Arteriosus in the Preterm Infant: Diagnostic and Treatment Options. Adv Neonatal Care. 2016.
- Jain A, Shah PS. Diagnosis, Evaluation, and Management of Patent Ductus Arteriosus in Preterm Neonates. JAMA Pediatr. 2015; 169(9):863-872.
- Evans N. Diagnosis of the preterm patent ductus arteriosus: clinical signs, biomarkers, or ultrasound? Semin Perinatol. 2012; 36(2):114-122.
- Chock VY, Punn R, Oza A, et al. Predictors of bronchopulmonary dysplasia or death in premature infants with a patent ductus arteriosus. Pediatr Res. 2014; 75(4):570-575.
- Brunner B, Hoeck M, Schermer E, Streif W, Kiechl-Kohlendorfer U. Patent ductus arteriosus, low platelets, cyclooxygenase inhibitors, and intraventricular hemorrhage in very low birth weight preterm infants. J Pediatr. 2013; 163(1):23-28.
- Jaleel MA, Rosenfeld CR. Patent ductus arteriosus and intraventricular hemorrhage: a complex association. J Pediatr. 2013; 163(1):8-10.
- Alexander F, Chiu L, Kroh M, Hammel J, Moore J. Analysis of outcome in 298 extremely low-birth-weight infants with patent ductus arteriosus. J Pediatr Surg. 2009; 44(1):112-117; disscusion 117.
- Tsui I, Ebani E, Rosenberg JB, Lin J, Angert RM, Mian U. Patent ductus arteriosus and indomethacin treatment as independent risk factors for plus disease in retinopathy of prematurity. J Pediatr Ophthalmol Strabismus. 2013; 50(2):88-92.
- Sharma R, Hudak ML. A clinical perspective of necrotizing enterocolitis: past, present, and future. Clin Perinatol. 2013; 40(1):27-51.
- Holmström H, Hall C, Thaulow E. Plasma levels of natriuretic peptides and hemodynamic assessment of patent ductus arteriosus in preterm infants. Acta Paediatr. 2001; 90(2):184-191.
- Andersson S, Tikkanen I, Pesonen E, Meretoja O, Hynynen M, Fyhrquist F. Atrial natriuretic peptide in patent ductus arteriosus. Pediatr Res. 1987; 21(4):396-398.
- El-Khuffash AF, Molloy EJ. Influence of a patent ductus arteriosus on cardiac troponin T levels in preterm infants. J Pediatr. 2008; 153(3):350-353.