Digitaler Gesundheitsassistent & Symptom Checker | Symptoma
0%
Neustart

Sind Sie sicher, dass Sie die Konversation neu starten und die eingegebenen Daten zurücksetzen wollen?

Über COVID-19 Jobs Presse Nutzungsbedingungen Datenschutz Impressum Medizinprodukt Sprache
Sprachen
Vorgeschlagene Sprachen
Deutsch de
Andere Sprachen 0
2.1
Pitt-Hopkins-Syndrom
Das Pitt-Hopkins-Syndrom ist eine seltene Erkrankung, die auf Mutationen des Gens TCF4 zurückzuführen ist, das den Transkriptionsfaktor 4 codiert und auf Chromosom 18 liegt. Das Spektrum klinischer Manifestationen dieses Syndroms ist sehr breit und umfasst neben charakteristischen Gesichtszügen auch eine Verzögerung von geistiger und körperlicher Entwicklung, respiratorische Probleme, Defizite in der Motorik und Epilepsie. Es wird vermutet, dass das Pitt-Hopkins-Syndrom autosomal-dominant vererbt wird, aber Neumutationen sind auch beschrieben. Die Diagnose erfolgt bei klinischem Verdacht durch den Nachweis des kausalen Gendefekts.

Bilder

WIKIDATA, Public Domain

Symptome

Obwohl es sich beim Pitt-Hopkins-Syndrom (PHS) um ein seltenes Syndrom handelt, liegen doch ausführliche Beschreibungen des entsprechenden klinischen Bildes vor [1] [2] [3] [4] [5] [6]:

  • Gesichtsdysmorphie. Zu den charakteristischen Gesichtszügen, die das Aussehen eines PHS-Patienten prägen, zählen große, tassenförmige Ohren, dünne Augenbrauen über eingesunkenen Augäpfeln (Enophthalmus), eine große, schnabelartige Nase mit aufgestellten Nasenlöchern, eine fleischige Oberlippe mit ausgeprägtem Amorbogen, weit auseinander stehende Zähne sowie ein breiter, flacher Gaumen [1] [4]. Im Laufe der Zeit kommt es zu einer zunehmenden Protrusion der unteren Gesichtshälfte [1].
  • Geistige Retardierung. Nahezu alle PHS-Patienten sind schwer geistig behindert. Ihre Intelligenzminderung wird bereits in den ersten Lebensjahren auffällig [1] [3] [5]. Darüber hinaus bestehen ausgeprägte Defizite in der Sprache und Siallorrhoe, in der Regel aber keine Probleme bei der Nahrungsaufnahme [3] [5].
  • Wachstumsverzögerung. Bei normalem Geburtsgewicht und normaler Geburtslänge zeigen viele Individuen mit PHS eine postnatale Wachstumsverzögerung mit Mikrozephalie [1] [3].
  • Respiratorische Anomalien. Zu den Auffälligkeiten der Atmung, die im Rahmen eines PHS beobachtet werden können, zählen Hyperventilation, die vor allem tagsüber auftritt, aber auch flache Atmung und Apnoe, die zur Hypoxie und sogar zum Bewusstseinsverlust führen können [1] [4] [5].

Mit zunehmendem Alter des Patienten lassen sich weitere PHS-typische Befunde erheben. So werden motorische Meilensteine erst spät erreicht und betroffene Kinder erlernen das Laufen erst im Alter von etwa sechs Jahren. Die Kontrolle über Kopfbewegungen ist teilweise eingeschränkt und es bestehen Defizite in der Feinmotorik. Etwa 80% der Patienten zeigen stereotype Bewegungen wie Händeklatschen, Händeringen oder Schwanken [1] [2] [3] [4] [5]. Bei fortgeschrittener Erkrankung kann sich eine Epilepsie entwickeln und einige Betroffenn leiden an Nystagmus und Konstipation. Trotz all dieser Symptome werden Kinder mit PHS zumeist als gesellig und glücklich beschrieben. Angst und aggressives Verhalten sind selten, aber es kommt vor, dass sie viel schlafen [3] [5].

Neurologisch

  • Ataxie

    Neurologische Auffälligkeiten ausgeprägte motorische und mentale Retardierung mit fehlender Sprachentwicklung Epilepsie Muskelhypotonie und/oder Ataxie MRT-Auffälligkeiten wie Agenesie oder Hypoplasie des Corpus callosum, „bulging" der Nuclei caudati, [mgz-muenchen.de]

    Keine Sprache, schwere Intelligenzminderung, muskuläre Hypotonie, kaum motorische Entwicklung (kein Sitzen, Ataxie, rollstuhlpflichtig, keine Handfunktion). Epilepsie mit komplexen fokalen Anfällen. [egms.de]

    Hopkins beschrieben und besteht aus folgenden Symptomen: mittlere bis schwere geistige mentale Retardierung postnatale Wachstumsretardierung schlechte bis fehlende Sprachentwicklung Hyperventilationsepisoden postnatale Mikrozephalie beschränktes Gehen Ataxie [gesund.co.at]

  • Krampfanfall

    Weitere häufige Symptome sind Mikrozephalie, postnatale Entwicklungsverzögerung und schwere tonisch-klonische Krampfanfälle. Bei einzelnen Patienten wurden Hautflecken, hochgradige Myopie, kleiner Penis und Kryptorchismus beschrieben. [orpha.net]

    Weitere typische Anzeichen für das Aicardi-Syndrom sind epilepsieähnliche Krampfanfälle, die sich in der Regel innerhalb der ersten zwei bis vier Monate entwickeln. Kinder mit Aicardi-Syndrom sind unterschiedlich stark geistig behindert. [kinderschicksale-mittelfranken.de]

Systemisch

  • Entwicklungsstörung

    Forum: Wissenschaft Seltene Entwicklungsstörung: Was den "wilden Peter von Hameln" quälte Aufgewachsen unter wilden Tieren: Im 18. Jahrhundert entzückte der "wilde Peter" den englischen Königshof. [spiegel.de]

    Das PTHS ist eine weitere Differentialdiagnose bei komplexer Entwicklungsstörung. [egms.de]

    Chahrokh-Zadeh 1978 beschrieben Pitt und Hopkins erstmals zwei Patienten mit einer Entwicklungsstörung, ähnlichem Aussehen und Hyperventilationsanfällen. [medizinische-genetik.de]

  • Entwicklungsverzögerung

    Weitere häufige Symptome sind Mikrozephalie, postnatale Entwicklungsverzögerung und schwere tonisch-klonische Krampfanfälle. Bei einzelnen Patienten wurden Hautflecken, hochgradige Myopie, kleiner Penis und Kryptorchismus beschrieben. [orpha.net]

    Ellen, Barbara u Anna Angelman-Syndrom Ellen, Barbara u Anna Angelman-Syndrom = Folge einer seltenen neurologischen Genbesonderheit im Bereich des Chromosoms der Nummer 15 psychischen und motorischen Entwicklungsverzögerungen Mehr Physiotherapie bei Schwindel [docplayer.org]

Augen

  • Strabismus

    Faziale Dysmorphie : tiefliegende Augen, Strabismus, schmale Augenbrauen, hohe Nasenwurzel mit prominentem Nasenrücken, breite Nasenlöcher, kurzes Philtrum, breiter Mund mit bogenförmiger Oberlippe und evertierter Unterlippe, weit auseinander stehende [genetik-dresden.de]

    Craniofaziale Dysmorphiezeichen Mikrozephalie hohe Wangenknochen tiefliegende Augen, Strabismus, schmale Augenbrauen breite und nach unten gebogene Nase mit prominenter Nasenwurzel und weiten Nasenlöchern breiter Mund mit amorbogenförmiger Schleimhautoberlippe [mgz-muenchen.de]

    Die Hälfte der Kinder hat eine Myopie oder einen Strabismus. Differentialdiagnostisch ist u.a. an das Angelman- und das Mowat-Wilson-Syndrom zu denken, aber auch an das Rett-Syndrom und das Joubert-Syndrom (s. dort). [medizinische-genetik.de]

    […] bis schwere geistige mentale Retardierung postnatale Wachstumsretardierung schlechte bis fehlende Sprachentwicklung Hyperventilationsepisoden postnatale Mikrozephalie beschränktes Gehen Ataxie Hypotonie Schlafstörungen Epilepsie schwere Obstipation Strabismus [gesund.co.at]

Muskuloskeletal

  • Muskelhypotonie

    Schon frьh treten schwere psychomotorische Stцrungen auf: Schwere Muskelhypotonie, spдt erlerntes und unstabiles Laufen, fehlender Spracherwerb. Das willkьrliche Greifen bleibt erhalten, die Patienten haben keine Fehlbildungen. [orpha.net]

    Neurologische Auffälligkeiten ausgeprägte motorische und mentale Retardierung mit fehlender Sprachentwicklung Epilepsie Muskelhypotonie und/oder Ataxie MRT-Auffälligkeiten wie Agenesie oder Hypoplasie des Corpus callosum, „bulging" der Nuclei caudati, [mgz-muenchen.de]

    Im ersten Lebensjahr fällt eine Muskelhypotonie auf; die meisten Kinder werden in dieser Zeit als „ruhig“ beschrieben. Meist liegt eine schwere globale Entwicklungsstörung vor. Die betroffenen Kinder lernen im Schnitt zwischen dem 3. und 4. [medizinische-genetik.de]

Kiefer & Zähne

  • Makrostomie

    Klinische Beschreibung Erkennbare faziale Anomalien sind Makrostomie mit groяen Zahnabstдnden, breiter und flacher Gaumen, dicke Lippen, tiefliegende Augen, ausgeweitete Nasenlцcher und breite Ohrhelix. [orpha.net]

    Kennzeichen der Erkrankung sind: geistige Retardierung, fehlender Spracherwerb Störungen der motorischen Entwicklung mit Muskelhypotonie abnorme Gesichtszüge wie Makrostomie, große Zahnabstände, breiter Gaumen, dicke Lippen, tiefliegende Augen Atemstörungen [de.wikipedia.org]

    Als typisch für das Pitt-Hopkins-Syndrom gelten zudem sichtbare faziale Anomalien wie dicke herzförmige Lippen, ein breiter, flacher Gaumen mit einem großen Mund, eine Makrostomie mit großen Abständen zwischen den Zähnen sowie hervorstehende Zähne. [medlexi.de]

Diagnostik

Als beweisend für das Vorliegen eines PHS gilt der Nachweis kausaler Mutationen im TCF4-Gen auf Chromosom 18 [5] [6]. Entsprechende genetische Analysen werden jedoch nur veranlasst, wenn aufgrund anamnestischer und klinischer Daten ein Verdacht besteht, was die Bedeutung eines ausführlichen Gesprächs mit den Eltern betroffener Kinder und der klinischen Untersuchung unterstreicht. Es wird übrigens auch empfohlen, auf TCF4-Mutationen zu testen, wenn ein Verdacht auf phänotypisch ähnliche Erkrankungen besteht, die sich genetisch nicht eindeutig nachweisen lassen, z.B. Angelman-Syndrom, Mowat-Wilson-Syndrom oder Rett-Syndrom. Diese Maßnahme zielt auf die Vermeidung von Fehldiagnosen ab [1].

Die familiäre Anamnese gibt oft Hinweise auf ein erbliches Geschehen mit PHS-typischen Symptomen bei einem Elternteil oder nahen Verwandten. Eine negative Familienanamnese kann jedoch nicht als Ausschlusskriterium betrachtet werden, da De-novo-Mutationen als Ursache für das PHS infrage kommen. Neben der Allgemeinuntersuchung des Patienten empfiehlt sich auch die Aufzeichnung eines Elektroenzephalogramms und die Realisierung einer Magnetresonanztomografie des Kopfes, wobei eine Hypoplasie von Frontallappen, Hippocampus und Corpus callosum, Hyperintensität im Bereich der weißen Substanz der Temporallappen und Ventrikelerweiterung als typische Befunde gelten [1] [2] [5].

Therapie

Die Therapie erfolgt multidisziplinär und umfasst Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie ebenso wie Hippotherapie und Musiktherapie. [gesund.co.at]

Behandlung & Therapie Da sich das Pitt-Hopkins-Syndrom nicht heilen lässt, beschränkt sich die Therapie auf die Behandlung der Symptome, was wiederum individuell von den jeweiligen Beschwerden abhängt. [medlexi.de]

Die Therapie erfolgt multidisziplinär und umfasst Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie ebenso wie Hippotherapie und Musiktherapie. Medikation mit Acetazolamid wurde als erfolgreich beschrieben. [de.wikipedia.org]

Bisher gibt es leider keine Therapie, die das Rett-Syndrom heilt. [kinderschicksale-mittelfranken.de]

Prognose

Prognose Die Krankheit verlдuft stationдr. Detaillierte Informationen Die Dokumente dieser Website dienen nur der allgemeinen Information. [orpha.net]

Prognose Die Prognose hängt vom Zustand des Immunsystems ab. Bei Infektion im Mutterleib sind Aborte nicht ungewöhnlich. Im günstigsten Fall verläuft die Infektion ohne Krankheitszeichen, allerdings verweilen die Viren lebenslang im Körper. [kinderschicksale-mittelfranken.de]

Ätiologie

Ätiologie Ursache des Syndroms sind heterozygote Neumutationen im TCF4 -Gen (18q21), das für einen ubiquitären b-HLH-Transkriptionsfaktor kodiert. Die Vererbung ist autosomal-dominant. Ein Fall mit elterlichem somatischem Mosaik wurde beschrieben. [orpha.net]

Ätiologie Zwei Hauptformen des Parkinson-Syndroms werden unterschieden: Beim Morbus Parkinson (idiopathisches Parkinson- Syndrom, Mehr Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter [docplayer.org]

Epidemiologie

Zusammenfassung Epidemiologie Weltweit wurden bisher etwa 50 Fдlle beschrieben. Mдnner und Frauen sind in gleicher Weise betroffen. [orpha.net]

Prävention

Diese schweren Formen der CMV-Erkrankung sind in den letzten 12 Jahren, dank sorgfältiger CMV-Vorbeugungsprogramme (CMV-Prävention), heute glücklicherweise seltener geworden. [kinderschicksale-mittelfranken.de]

Quellen

  1. Amiel J, Rio M, de Pontual L, et al. Mutations in TCF4, encoding a class I basic helix-loop-helix transcription factor, are responsible for Pitt-Hopkins syndrome, a severe epileptic encephalopathy associated with autonomic dysfunction. Am J Hum Genet. 2007; 80(5):988-993.
  2. Marangi G, Ricciardi S, Orteschi D, et al. Proposal of a clinical score for the molecular test for Pitt-Hopkins syndrome. Am J Med Genet A. 2012; 158a(7):1604-1611.
  3. Peippo M, Ignatius J. Pitt-Hopkins Syndrome. Mol Syndromol. 2012; 2(3-5):171-180.
  4. Peippo MM, Simola KO, Valanne LK, et al. Pitt-Hopkins syndrome in two patients and further definition of the phenotype. Clin Dysmorphol. 2006; 15(2):47-54.
  5. Sweatt JD. Pitt-Hopkins Syndrome: intellectual disability due to loss of TCF4-regulated gene transcription. Exp Mol Med. 2013; 45:e21.
  6. Whalen S, Heron D, Gaillon T, et al. Novel comprehensive diagnostic strategy in Pitt-Hopkins syndrome: clinical score and further delineation of the TCF4 mutational spectrum. Hum Mutat. 2012; 33(1):64-72.
Sprachen
Vorgeschlagene Sprachen
Deutsch de
Andere Sprachen 0
2.1
Über Symptoma.de COVID-19 Jobs Presse
Kontakt Nutzungsbedingungen Datenschutz Impressum Medizinprodukt