Symptome
Die Symptome werden meist von extrapleuralen Manifestationen bestimmt. Bei zwei Dritteln der Patienten handelt es sich um kleine Ergüsse, in 23% um Ergüsse moderaten Ausmaßes und bei 13% um große Ergüsse. [eref.thieme.de]
Pleuraerguss: Symptome und Untersuchungen Das wichtigste Symptom eines Pleuraergusses ist Atemnot, besonders bei körperlicher Belastung. Zusätzlich können die Symptome der auslösenden Erkrankung hinzukommen. [lungenfacharzt-muenchen.com]
Symptome In Abhängigkeit von der Grunderkrankung und Ausdehnung des Pleuraergusses stehen Symptome wie: Atemnot, atemabhängige Brustschmerzen und Husten im Vordergrund. [asklepios.com]
Kardiovaskulär
- Brustschmerz
Die Flüssigkeit kann wässrig sein oder auch Blut oder Eiter enthalten Es kann zu Kurzatmigkeit und Brustschmerzen kommen, besonders beim tiefen Einatmen oder Husten. Ein Pleuraerguss ist auf Röntgenaufnahmen oder Ultraschall des Brustkorbs zu sehen. [msdmanuals.com]
Bei einem Pleuraerguss findet sich jedoch krankhaft vermehrte Flüssigkeit in diesem Spalt, was zu Atemnot, Hustenreiz und zuweilen Brustschmerzen führt. Ursachen sind meist Entzündungen, Herzschwäche, Tuberkulose oder Lungenkrebs. [lungenaerzte-fulda.de]
Symptome eines Pleuraergusses können Kurzatmigkeit, Brustschmerz und Husten sein. [blausen.com]
- Tachykardie
Kurze Zeit später tritt eine progrediente Hypotonie mit bis auf 3µg/kg/min ansteigendem Noradrenalinbedarf und eine Tachykardie bis 150/min auf. Unmittelbar erfolgt eine transösophageale Echokardiografie (TEE). [eref.thieme.de]
Onkologie, Hämatologie - Daten und Informationen Klinische Hinweise sind Tachykardie, Hypotonie und Dyspnoe. Auskultatorisch sind abgeschwächte Herztöne und perkutorisch eine verbreiterte Herzdämpfung nachweisbar. [onkodin.de]
Respiratorisch
- Pleuraerguss
Typische Schallkopfhaltung für die Suche nach einem Pleuraerguss rechts beim sitzenden Patienten. ① Basale Lungenatelektase, ② Pleuraerguss, ③ Zwerchfell mit dorsaler Schallverstärkung (ausgelöst durch den echofreien Pleuraerguss darüber), ④ kraniale [eref.thieme.de]
- Dyspnoe
Dyspnoe erst wenn ≫ 500ml eher Symptome durch die Grunderkrankung Perkussion: Dämpfung; Fremitus: vermindert; Auskultation: Atemgeräusch abgeschwächt Blutung/Hämatothorax großer Erguss mit Dyspnoe PE mit kleinem Begleiterguss Empyem selten: Pankreatitis [eref.thieme.de]
[…] des Ergusses kann die Dyspnoe jedoch auch erst spät auftreten, wenn bereits größere Flüssigkeitsmengen in den Pleuraspalt ausgetreten sind. [flexikon.doccheck.com]
- Husten
Dazu gehören vor allem Atemnot, Husten und stechende Schmerzen im Bereich des Brustkorbs, die bis in Bauch, Herz und Schultern ausstrahlen können. [minimed.at]
Die Flüssigkeit kann wässrig sein oder auch Blut oder Eiter enthalten Es kann zu Kurzatmigkeit und Brustschmerzen kommen, besonders beim tiefen Einatmen oder Husten. Ein Pleuraerguss ist auf Röntgenaufnahmen oder Ultraschall des Brustkorbs zu sehen. [msdmanuals.com]
Definition: Pleuropathie mit Erguss im Rahmen einer manifesten HIV-Infektion Ätiologie: verschiedenste Ursachen, in 75% parapneumonisch, tuberkulös oder durch Kaposi-Sarkom Symptome: variabel von asymptomatisch über Husten bis zu Dyspnoe Diagnose: transthorakale [eref.thieme.de]
- Ruhedyspnoe
In Abhängigkeit von Volumen und der Volumenzunahme pro Zeit sind die Symptome der thorakalen Funktionsstörungen stärker oder diskreter entwickelt: Belastungdyspnoe - Ruhedyspnoe Schmerzen (?) [med-college.hu]
Bei größeren Pleuraergüssen entwickelt sich zunächst eine belastungsabhängige Atemnot (Belastungsdyspnoe), die bei weiterer Verschärfung in eine Ruhedyspnoe übergehen kann. [rtl.de]
Ein Pleuraerguss verursacht Belastungs-, später Ruhedyspnoe. Atemabhängige oder -unabhängige Thoraxschmerzen und Husten können auftreten. [eref.thieme.de]
→ Klinik: Je nach Ausmaß des Ergusses kann dieser asymptomatisch verlaufen oder klinische Symptome aufweisen: → I: Belastungsdyspnoe, im weiteren Verlauf auch Ruhedyspnoe, → II: Atemabhängige Thoraxschmerzen, → III: Bei Affektion der Pleura visceralis [medizin-wissen-online.de]
- Erkrankung der Pleura
Das Maßnahmenspektrum umfasst sowohl diagnostische als auch therapeutische Verfahren zur Abklärung und Behandlung von Erkrankungen der Pleura. In fast allen Fällen ist dies über die sog. [thoraxklinik-heidelberg.de]
[…] der Pleura: Teil1 / Teil 2 [stuedeli.net]
[…] der Pleura auftreten. [eref.thieme.de]
Urogenital
- Nykturie
Symptome der Grunderkrankung (Nykturie, Dyspnoe, Aszites, Ödeme). [eref.thieme.de]
Anamnese: Kein Nachtschweiß, kein Fieber, kein Schüttelfrost, keine Luftnot, kein Husten, kein Auswurf, keine Gewichtsabnahme, normaler Appetit, keine Übelkeit, kein Erbrechen, normaler Stuhlgang, kein Durchfall, normaler Durst, normale Miktion, keine Nykturie [de.wikibooks.org]
Diagnostik
Pleura
- Pleurareiben
Pleurareiben, da das Lungenfell und das Rippenfell durch die Entzündung beim Atmen aufeinander reiben. Bei der feuchten Pleuritis tritt das Pleurareiben nicht auf. [netzwerk-lunge.org]
Eine trockene Pleuritis erkennt der Arzt sofort an dem typischen knarrenden Geräusch (Pleurareiben, „Lederknarren“) beim Abhören der Lunge. Indem er den Brustkorb abklopft und abhört, schätzt er die Ausdehnung des Pleuraergusses ab. [apotheken.de]
Thoraxschmerzen ausgehend von der sensorisch innervierten Pleura parietalis, häufig dorsal oder lateral, verstärkt bei Inspiration oder Husten, Besserung bei Exspiration An die betroffene Seite gepresster Arm, um die Thoraxbewegungen zu reduzieren Auskultierbares Pleurareiben [amboss.com]
Prognose
Verlauf und Prognose: Die Prognose der Erkrankung ist abhängig von der zugrunde liegenden Erkrankung. [gesundheits-lexikon.com]
Pleuraergüsse aufgrund internistischer Erkrankungen geben meistens nur Hinweise auf die zugrunde liegende Ursache, von der auch die Prognose abhängt. [eref.thieme.de]
Verwachsung von Lungen- und Rippenfell), Superinfektion, Mediastinalverdrängung Therapie Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Grunderkrankung Medikamentöse Therapie: Antibiotika (entzündlicher Erguss) Operative Therapie: Punktion, Drainage, Operation Prognose [medizin-kompakt.de]
Ätiologie
Die Ätiologie der Pleuropathie ist variabel und unterscheidet sich von immunkompetenten Patienten. Die 3 häufigsten Ursachen eines Pleuraergusses bei AIDS sind ein Kaposi-Sarkom (33%), parapneumonische Ergüsse (28%), Tuberkulose (14%). [eref.thieme.de]
Das Vorliegen eines Exsudats erlaubt allerdings keinen direkten Rückschluss auf die Ätiologie, die laborchemische Diagnostik des Exsudats muss erweitert werden. [flexikon.doccheck.com]
Epidemiologie
Epidemiologie: Häufige Manifestation regionaler und systemischer Erkrankungen. [eref.thieme.de]
Das Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL) ist ein nationaler Verbund, der Experten auf dem Gebiet der Lungenforschung bündelt und Grundlagenforschung, Epidemiologie und klinische Anwendung verzahnt. [helmholtz-muenchen.de]
Krankheitsnummer ICD Klassifikation [ Bearbeiten ] Definition, englische Bezeichnung und Abkürzungen [ Bearbeiten ] Einteilungen [ Bearbeiten ] Ätiologie Ursachen [ Bearbeiten ] Epidemiologie Statistik Kosten [ Bearbeiten ] Pathologie Pathophysiologie [de.wikibooks.org]
Pathophysiologie
Pathophysiologie: Einschränkung der statischen und dynamischen Lungenvolumina, Abfall des paO2. Belastungsdyspnoe, selten Ruhedyspnoe, thorakales Engegefühl. Symptome der Grunderkrankung (Nykturie, Dyspnoe, Aszites, Ödeme). [eref.thieme.de]
[…] haben beidseitige Pleurergüsse eher eine systemische Ursache. 3 Sonderformen Besondere Formen des Pleuraergusses sind: Hämatothorax Chylothorax Pseudochylothorax Als Komplikation eines Pleuraergusses kann es zur Ausbildung eines Pleuraempyems kommen. 4 Pathophysiologie [flexikon.doccheck.com]
Krankheitsnummer ICD Klassifikation [ Bearbeiten ] Definition, englische Bezeichnung und Abkürzungen [ Bearbeiten ] Einteilungen [ Bearbeiten ] Ätiologie Ursachen [ Bearbeiten ] Epidemiologie Statistik Kosten [ Bearbeiten ] Pathologie Pathophysiologie [de.wikibooks.org]
Prävention
Ziel des DZL ist es, über einen neuartigen, integrativen Forschungsansatz Antworten auf offene Fragen in der Erforschung von Lungenkrankheiten zu finden und damit einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung von Prävention, Diagnose und Therapie zu leisten [helmholtz-muenchen.de]