Symptome
Schädel-Hirn-Traumata rufen unterschiedlich starke akute Beschwerden hervor, aber Betroffene können auch Folgeschäden entwickeln, die ihre Lebensqualität und ihr Vermögen zur Bewältigung des Alltags dauerhaft einschränken. Die Commotio cerebri oder Gehirnerschütterung ist eine recht milde Form des Schädel-Hirn-Traumas. Patienten, die eine Commotio cerebri erleiden, verlieren meist kurzzeitig das Bewusstsein und klagen über Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Regelmäßig wird auch eine retrograde Amnesie beschrieben, darüber hinaus möglicherweise psychiatrische Auffälligkeiten, eine leichte kognitive Beeinträchtigung und Schlafstörungen. Diese Symptome resultieren aus einer mechanischen Schädigung des Hirnparenchyms, ohne dass bildgebende Studien des Kopfes abnorme Befunde liefern würden [1]. Die genannten Beschwerden treten binnen kurzer Zeit nach dem auslösenden Ereignis auf und klingen in der Regel innerhalb einiger Tage wieder ab, wenn sich der Patient ausreichend schont.
Das PKS ist definiert als ein Andauern der zuvor beschriebenen Symptome über mehrere Wochen, seltener auch über Monate [2] [3]. Dabei kann zwischen den anfänglichen Symptomen und der Manifestation des PKS eine mehrtägige, mehr oder weniger beschwerdefreie Zeit liegen. Es wird geschätzt, das etwa 10% der Patienten mit einer Gehirnerschütterung ein PKS entwickeln [4]. Zusätzlich zu vermehrter Müdigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen sind in solchen Fällen vor allem emotionale Instabilität, Reizbarkeit und Angst, erhöhte Empfindlichkeit gegenüber akustischen und optischen Reizen, Sehstörungen und eine Beeinträchtigung der Konzentrationsfähigkeit festzustellen [2] [3] [5] [6]. Langfristig kann sich gar eine Depression einstellen [1] [7].
Neurologisch
- Kopfschmerzen
Patienten, die eine Commotio cerebri erleiden, verlieren meist kurzzeitig das Bewusstsein und klagen über Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. [symptoma.com]
Kopfschmerz bei leichter Kopfverletzung [S09.9] 5.3 [G44.841] Akuter Kopfschmerz nach HWS-Beschleunigungstrauma [S13.4] 5.4 [G44.841] Chronischer Kopfschmerz nach HWS-Beschleunigungstrauma [S13.4] 5.5 [G44.88] Kopfschmerz zurückzuführen auf ein traumatisches [neuro24.de]
Für den Zeitraum dieser Bewußtseinsstörung besteht nach Ende der Symptomatik eine Erinnerungslücke. übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und Schwindel können zusätzlich auftreten. [link.springer.com]
- Schwindel
In diesem Fall leiden Patienten mehrere Wochen bis Monate unter Beschwerden wie starken Kopfschmerzen, Schwindel oder Müdigkeit. [chirurgie-portal.de]
Vestibulärorgan "Schwindel etc.". Diagnose durch HNO. Behandlung durch spezielle Übungen Vestibulär-Physio 3. Sehprobleme. Diagnose durch Augenarzt. Behandlung durch spezielle Übungen (im Internet) mit bestimmten Bildern und Wiedererlernen. 4. [med1.de]
Für den Zeitraum dieser Bewußtseinsstörung besteht nach Ende der Symptomatik eine Erinnerungslücke. übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und Schwindel können zusätzlich auftreten. [link.springer.com]
Der Schwindel ist oft nicht eindeutig zu beschreiben. Bei starkem Schwindel wird der Arzt abklären, ob möglicherweise Schäden an den Gleichgewichtsorganen des Gehirns vorliegen. [deximed.de]
- Reizbarkeit
Antworten Sortiert nach: Postkommotionelles Syndrom Nach einem leichten Schädel-Hirn-Trauma (Commotio cerebri), im Volksmund auch Gehirnerschütterung genannt, kann es unter anderem zu diffusem Kopfschmerz, Schwindel, Übelkeit, rascher Ermüdbarkeit und Reizbarkeit [gutefrage.net]
Bestehen über einen Zeitraum von Tagen, Wochen oder im Extremfall von Monaten Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schwindel, Kreislaufschwäche, Reizbarkeit, Vergeßlichkeit oder Konzentrationsstörungen, spricht man von einem postkommotionellen Syndrom. [link.springer.com]
Das Medikament kann einerseits bei Kopfschmerzen hilfreich sein, andererseits bei Symptomen wie Reizbarkeit, Schwindel, Erschöpfung und Schlafstörungen helfen. [chirurgie-portal.de]
Zusätzlich zu vermehrter Müdigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen sind in solchen Fällen vor allem emotionale Instabilität, Reizbarkeit und Angst, erhöhte Empfindlichkeit gegenüber akustischen und optischen Reizen, Sehstörungen und eine Beeinträchtigung [symptoma.com]
- Schlafstörung
Betroffene leiden oft über mehrere Wochen an verstärkter Müdigkeit und Kopfschmerzen, an emotionaler Instabilität, Angst, Schlafstörungen und einer generell verminderten Lebensqualität. [symptoma.com]
Das Medikament kann einerseits bei Kopfschmerzen hilfreich sein, andererseits bei Symptomen wie Reizbarkeit, Schwindel, Erschöpfung und Schlafstörungen helfen. [chirurgie-portal.de]
Die Schlafstörungen äußern sich dabei meist in großer Tagesmüdigkeit, Durchschlafen und Einschlafstörungen, sowie frühmorgendlichem Aufwachen und Wachbleiben mit Kreisdenken. [stopconcussions.de]
[…] der Oligophrenien 580 Lese und Rechtschreibstörung 586 Suizidalität 592 Rechtliche Beurteilung 600 Einteilung Klassifikation 608 Antidepressiva und Neuroleptika 614 Kombinationstherapie Wechsel 623 Tranquilizer und Psychostimulanzien 630 Therapie der Schlafstörungen [books.google.de]
- Gedächtnisstörung
Gehirnerschütterung Erscheinungen verschwinden nach in der Regel Tagen bis Wochen Kopfschmerzen (Hauptkennzeichen), meist einseitig Sehstörungen mit Flimmern vor den Augen Schwindel oder Übelkeit Apathie, Erschöpfung, Reizbarkeit, Konzentrations- oder Gedächtnisstörungen [de.wikipedia.org]
Lebensjahr, meist in den späten 70er Jahren oder danach, mit langsamer Progredienz und mit Gedächtnisstörungen als Hauptmerkmal. [web.archive.org]
Es besteht aus einer Reihe verschiedenartiger Symptome, wie Kopfschmerzen, Schwindel, Erschöpfung, Reizbarkeit, Schwierigkeiten bei Konzentration und geistigen Leistungen, Gedächtnisstörungen, Schlafstörungen und verminderter Belastungsfähigkeit für Stress [icd-code.de]
Wenn der Betroffene kurz bewusstlos war und anschließend Gedächtnisstörungen hat, sollte man sofort den Notarzt rufen. [praxisvita.de]
Gleichzeitig kommt es häufig zu Lern- und Gedächtnisstörungen, besonders nach einer Schädigung der linken Gehirnhälfte. [neurologen-und-psychiater-im-netz.org]
Systemisch
- Ermüdung
Mangelzustände (Konzentrationsschwäche) treten auf z.B. bei Ermüdung, nach aufwühlenden seelischen Erlebnissen, bei Vergiftungen (durch Coffein, Amphetamine), nach Hirnverletzungen (als posttraumatische Hirnleistungsschwäche), Manie (Ideenflucht). [gesundheit.de]
Oft besteht ein Gefühl geistiger Ermüdung bei dem Versuch, Aufgaben zu lösen. Objektiv erfolgreiches Lernen wird subjektiv als schwierig empfunden. [web.archive.org]
Gastro-intestinal
- Erbrechen
Patienten, die eine Commotio cerebri erleiden, verlieren meist kurzzeitig das Bewusstsein und klagen über Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. [symptoma.com]
Für den Zeitraum dieser Bewußtseinsstörung besteht nach Ende der Symptomatik eine Erinnerungslücke. übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und Schwindel können zusätzlich auftreten. [link.springer.com]
Bei Erbrechen verlorene Flüssigkeit ausgleichen Gegen Übelkeit und Erbrechen helfen so genannte Antiemetika. Bei häufigem Erbrechen sollten dadurch verlorene Flüssigkeit und Elektrolyte ersetzt werden. Das ist bei Kindern besonders wichtig. [lifeline.de]
- Nausea
Symptome: Nausea (Übelkeit)/Erbrechen, in 20-25 % der Fälle initiale Bewusstlosigkeit gefolgt von einem mehrstündigen wachen Intervall und einer erneuten Bewusstlosigkeit; Pupillenerweiterung auf der betroffenen Seite; Trepanation ("Öffnung des Schädels [gesundheits-lexikon.com]
Diagnostik
Dem behandelnden Arzt sollte klar sein, dass die frühzeitige Diagnose der Commotio cerebri und das Einleiten einer adäquaten Therapie für die Langzeitprognose entscheidend sind. Diese Tatsache wird insbesondere bei jungen, fitten Patienten, die in einen Sportunfall verwickelt waren, unterschätzt. Es ist in jedem Fall eine gründliche Allgemein- oder neurologische Untersuchung vorzunehmen, wobei anamnestische Angaben zum Hergang des Schädel-Hirn-Traumas, zur Intensität der mechanischen Energien, die auf den Schädel gewirkt haben, und zur Entwicklung der Symptome zu berücksichtigen sind [1]. Im Detail wird folgender Algorithmus zur Aufarbeitung einer Gehirnerschütterung vorgeschlagen [1]:
- Selbstevaluierung durch den Patienten, der einen entsprechenden Fragebogen ausfüllt
- Beurteilung einer eventuellen Bewusstseinsstörung anhand der Glasgow-Koma-Skala
- Test auf kognitiver Beeinträchtigung
- Überprüfung von Gleichgewicht und Koordination
Es empfiehlt sich weiterhin, bestimmte Untersuchungen auch unter körperlicher Belastung - beispielsweise während der Patient auf einem Laufband läuft - zu wiederholen, da die Symptome in solchen Situationen nicht selten verstärkt auftreten [2] [8]. Es ist ebenfalls möglich, dass der Patient angibt, sich erholt zu haben, weil er unter Ruhebedingungen symptomfrei ist, dass die Beschwerden aber erneut einsetzen, sobald er einer körperlichen Aktivität nachgeht. Ein solcher Befund macht ein PKS sehr wahrscheinlich. Es sei an dieser Stelle erwähnt, das Subjektivität in den vorgenannten Analysen ein Problem darstellen kann [2].
Bildgebende Untersuchungen wie eine Magnetresonanztomographie des Kopfes liefern im Fall von Commotio cerebri und PKS keine auffälligen Befunde, können jedoch angezeigt sein, um Differenzialdiagnosen auszuschließen.
Therapie
Es gibt keine spezifische Therapie zur Vorbeugung oder Behandlung des postkommotionellen Syndroms. Deshalb richtet sich die Therapie nach den jeweiligen Symptomen. [deximed.de]
Dem behandelnden Arzt sollte klar sein, dass die frühzeitige Diagnose der Commotio cerebri und das Einleiten einer adäquaten Therapie für die Langzeitprognose entscheidend sind. [symptoma.com]
Prognose
Bei leichter traumatische Hirnverletzung (Synonym Commotio cerebri) sind die Prognosen des Störungsbildes gut, mit vollständiger Genesung ist innerhalb von einem bis drei Monaten zu rechnen. [de.answers.yahoo.com]
Bei Frühanfällen binnen 7 Tagen nach dem SHT sei der aktuellen Studienlage nach die Prognose gut, mit Phenytoin und Levetiracetam intravenös könne weiteren Anfällen oft vorgebeugt werden. Eine Langzeitmedikation sei so meistens unnötig. [deutsch.medscape.com]
Prognose Symptome und Beschwerden, die mit dem postkommotionellen Syndrom verknüpft sind, sind bei der überwiegenden Mehrzahl der Patienten in den ersten 7 bis 10 Tagen am stärksten ausgeprägt. Nach einem Monat bessern sich die Symptome meist. [deximed.de]
Die Prognose ist abhängig vom Verlauf der zugrunde liegenden Läsion. [web.archive.org]
Eine Prognose ist hierzu am Anfang meist nur sehr schwierig zu stellen. Posttraumatische Hirnleistungsschwäche Nach schwerer Hirnschädigung werden psychische Veränderungen jeden Grades beobachtet. [neurologen-und-psychiater-im-netz.org]
Ätiologie
Die Störung wird vom postenzephalitischen (F07.1) und vom postkontusionellen Syndrom (F07.2) durch ihre andere Ätiologie, die wenig variablen, insgesamt leichteren Symptome und die zumeist kürzere Dauer unterschieden. [web.archive.org]
F00-F09 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen Info: Dieser Abschnitt umfasst eine Reihe psychischer Krankheiten mit nachweisbarer Ätiologie in einer zerebralen Krankheit, einer Hirnverletzung oder einer anderen Schädigung, die [icd-code.de]
Die Ätiologie der Symptome ist nicht immer klar. Es werden sowohl organische wie psychische Faktoren als Ursache angenommen. Technische Untersuchungen, u.a. bildgebende Verfahren, können objektive Nachweise liefern und die Symptome belegen. [servat.unibe.ch]
Quellen
- McCrory P, Meeuwisse W, Johnston K, et al. Consensus statement on concussion in sport: 3rd International Conference on Concussion in Sport held in Zurich, November 2008. Clin J Sport Med 2009;19(3):185-200.
- Leddy JJ, Sandhu H, Sodhi V, Baker JG, Willer B. Rehabilitation of Concussion and Post-concussion Syndrome. Sports Health. 2012;4(2):147-154.
- WHO (World Health Organization) International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems. 2010. [October 3, 2013]. (10th Revision. [Online version.]). http://apps.who.int/classifications/icd10/browse/2010/en.
- Willer B, Leddy JJ. Management of concussion and post-concussion syndrome. Curr Treat Options Neurol. 2006;8(5):415-426.
- American Psychiatric Association. Diagnostic and statistical manual of mental disorders. Fifth Edition. Arlington, VA: American Psychiatric Publishing; 2013.
- Dischinger PC, Ryb GE, Kufera JA, Auman KM. Early predictors of postconcussive syndrome in a population of trauma patients with mild traumatic brain injury. J Trauma. 2009;66(2):289-96;296-297.
- Iverson GL. Misdiagnosis of the persistent postconcussion syndrome in patients with depression. Arch Clin Neuropsychol. 2006;21(4):303-310.
- Leddy JJ, Kozlowski K, Donnelly JP, Pendergast DR, Epstein LH, Willer B. A preliminary study of subsymptom threshold exercise training for refractory post-concussion syndrome. Clin J Sport Med. 2010;20(1):21-27.