Die Präeklampsie ist eine Schwangerschaftserkrankung, die meist in der zweiten Schwangerschaftshälfte auftritt und durch Hypertonie, Proteinurie und Ödeme gekennzeichnet ist.
Symptome
SSW auftretend, Proteinurie Proteinurie, müttlerliche 300 mg/d, bei fehlender Proteinurie, wenn zusätzlich weitere Symptome auftreten: zentrale Symptome, Nierenfunktionsstörungen Kopfschmerzen, Sehstörungen, Hyperreflexie, fetale Retardierung, erhöhte [eref.thieme.de]
Alle diese neurologischen Symptome müssen als Vorstadium der lebensbedrohlichen Eklampsie betrachtet werden. [netdoktor.at]
Als ältere Frau hat sie jedoch ein sehr hohes Risiko, erneut Bluthochdruck zu entwickeln.Da die Ursache der Erkrankung bisher unklar ist, sollte man mit der Behandlung der Symptome vorsichtig sein. [de.wikipedia.org]
Neurologisch
-
Kopfschmerzen
SSW auftretend, Proteinurie 5 g/d, zentrale Symptome, Nierenfunktionsstörungen, Kopfschmerzen, Sehstörungen, Hyperreflexie, IUGR, Lungenödem, Zyanose, erhöhte Leberwerte mit Oberbauchschmerzen. [eref.thieme.de]
Als schwere Präeklampsie bezeichnet man folgende Symptomkonstellation: Systolischer Blutdruck 160 mm Hg oder diastolischer Blutdruck von 110 mm Hg oder mehr mit Proteinurie, Oligurie, Lungenödem und häufigen Kopfschmerzen. [symptoma.com]
-
Krampfanfall
Als Ursache der Krampfanfälle werden hypertensive Enzephalopathien, Gefäßspasmen, Hämorrhagien, Ischämien und Hirnödeme diskutiert (Benedetti u. Quilligan 1980). [eref.thieme.de]
-
Hyperreflexie
SSW auftretend, Proteinurie 5 g/d, zentrale Symptome, Nierenfunktionsstörungen, Kopfschmerzen, Sehstörungen, Hyperreflexie, IUGR, Lungenödem, Zyanose, erhöhte Leberwerte mit Oberbauchschmerzen. [eref.thieme.de]
Hyperreflexie und Ödeme fanden sich oft, aber nicht durchgängig. Ödeme sind zudem in der Gravidität und peripartal häufig und daher schwer beurteilbar. Die Blutdruck-Bewertung kann durch eine chronische Hypertonie erschwert sein. [gyn-depesche.de]
-
Papillenödem
Funduskopie in schweren Fällen Retinablutungen, Exsudat, Papillenöden) Labor: Urin: Proteinurie: 0,3–3 g/l pro 24 h (leichte bis mittelschwere Präeklampsie), 3 g/l pro 24 h (schwere Präeklampsie) Blut: Hb und Hkt , Nieren-/Leberwerte/LDH: normal bis , [eref.thieme.de]
-
Rastlosigkeit
Heftige Kopfschmerzen, Augenflimmern (oder eingeschänktes Sehvermögen) Erbrechen, massive Oberbauchschmerzen und Rastlosigkeit gehen den Krampfanfällen voruas. Manchmal mit Atemnot einhergehend wären Im schlimmsten Fall Koma und Tod die Folge. [hebamme4u.net]
Kardiovaskulär
-
Hypertonie
Ödeme ohne Proteinurie und Hypertonie Hypertonie arterielle Präeklampsie sind kein Hinweis auf eine Spätgestose. [eref.thieme.de]
Die Präeklampsie ist eine Schwangerschaftserkrankung, die meist in der zweiten Schwangerschaftshälfte auftritt und durch Hypertonie, Proteinurie und Ödeme gekennzeichnet ist. [symptoma.com]
-
Diastolische Hypertonie
U. a. wird berichtet, dass bei postpartalen Krampfanfällen die Wahrscheinlichkeit einer schweren diastolischen Hypertonie geringer war als bei Eklampsie vor der Geburt. Die Hypertonie war hier initial nur dreimal schwer. [gyn-depesche.de]
Systemisch
-
Gewichtszunahme
Hypertonie nicht obligat Proteinurie keine 0,3 g/l 3 g/24 h 0,3 g/l nicht obligat klinische Symptomatik Ödeme/Gewichtszunahme 500 g/Woche Oligurie ( 500 ml/d), Ödeme/Gewichtszunahme 2 kg/Woche tonisch-klonische Krampfanfälle mit Bewusstlosigkeit (Auftreten [eref.thieme.de]
Die Gewichtszunahme ist ein normaler, notwendiger Teil einer Schwangerschaft, jedoch kann eine plötzliche Gewichtszunahme von mehr als ein oder zwei Kilogramm pro Woche ein Anzeichen einer Präeklampsie sein. [de.wikihow.com]
Wasseransammlungen in den Beinen, Füßen, Händen oder im Gesicht, durch die es zu einer plötzlichen Gewichtszunahme kommt. [netdoktor.at]
Gastro-intestinal
-
Erbrechen
Es handelt sich dabei meistens um heftige frontale Kopfschmerzen, die auf gängige Analgetika nicht ansprechen und von Übelkeit, Erbrechen und Sehstörungen begleitet sein können (Royburt et al. 1991). [eref.thieme.de]
Dies äußert sich zunächst in Kopfschmerzen, Ohrensausen, Sehstörungen (Flimmern, Gesichtsfeldeinengungen, Doppelbilder) sowie Übelkeit, Erbrechen und starken Oberbauchschmerzen. [netdoktor.at]
Auch Kopfschmerzen, Oberbauchbeschwerden, Augenflimmern, Unwohlsein und Erbrechen sind Anzeichen für Präeklampsie. Wenn ein Verdacht auf Präeklampsie vorliegt, werden weitere Laboruntersuchungen veranlasst. [regiomed-kliniken.de]
-
Epigastrischer Schmerz
Epigastrische Schmerzen Schmerz epigastrischer, Schmerzen im rechten Oberbauch, evtl. mit Druckdolenz, allgemeinem Unwohlsein, Nausea und Erbrechen. [eref.thieme.de]
-
Nausea
Epigastrische Schmerzen Schmerz epigastrischer, Schmerzen im rechten Oberbauch, evtl. mit Druckdolenz, allgemeinem Unwohlsein, Nausea und Erbrechen. [eref.thieme.de]
Augen
-
Verschwommene Sicht
Manche Frauen mit Präeklampsie erleben eine verschwommene Sicht, Lichtempfindlichkeit, Sehverlust und andere Sehstörungen. Diese Symptome können sehr ernst sein, weshalb du sofort deinen Arzt oder direkt eine Notfallambulanz aufsuchen solltest. [de.wikihow.com]
Gesicht, Kopf & Nacken
-
Gesichtsödem
Eine rasche Ödemzunahme und eine deutliche Gewichtszunahme innerhalb von kurzer Zeit ( 1 kg/Woche) oder ein ausgeprägtes Gesichtsödem erhöht in Verbindung mit einer Proteinurie auch ohne Hypertonie das Risiko der Entwicklung einer Eklampsie. [eref.thieme.de]
Urogenital
-
Oligurie
Als schwere Präeklampsie bezeichnet man folgende Symptomkonstellation: Systolischer Blutdruck 160 mm Hg oder diastolischer Blutdruck von 110 mm Hg oder mehr mit Proteinurie, Oligurie, Lungenödem und häufigen Kopfschmerzen. [symptoma.com]
Von einer schweren Eklampsie spricht man, wenn folgende Befundkonstellation vorliegt: Hypertonie 170/110 mmHg Proteinurie 5 g/d Nierenfunktionsstörung : Serumkreatinin 0,9 g/l oder Oligurie 500 ml/d. [flexikon.doccheck.com]
-
Nierenversagen
Letztere gehen eher mit einem Nierenversagen und geringer bis fehlender Proteinurie einher. [eref.thieme.de]
Nierenversagen, Lungenödem) stellt eine Entbindung ein zu hohes Risiko dar. Die Schwangere wird in einem spezialisierten Zentrum mit angeschlossener Neugeborenenintensivstation intensivmedizinisch überwacht und betreut. [netdoktor.at]
-
Anurie
ACE-Hemmer und Angiotensin-Rezeptor-Blocker sind kontraindiziert, sie beeinträchtigen die (reninabhängige) fetale Nierenentwicklung, führen zum Oligohydramnion durch die verminderte fetale Urinbildung und ggf. zur postnatalen Anurie. [eref.thieme.de]
Diagnostik
Untersuchungen (Diagnostik) durch den Gynäkologen Ausgehend von der in der vorangegangenen Anamnese erhobenen Symptomcharakteristik und dem aktuellen Befinden kann der Facharzt für Gynäkologie nun folgende Diagnostik anwenden: Blutdruckmessung Biomarker-Test [citypraxen.de]
Diagnostik Neben dem sonographischen Verfahren (Doppler-Ultraschall der Uterina-Arterien) ermöglicht der sFlt-1/PlGF-Quotient, die Diagnose einer Präeklampsie 4 – 5 Wochen vor Auftreten der klinischen Anzeichen [Verlohren S et al.,2010]. [bioscientia.de]
Zur Diagnostik sollten zunächst mehrere Blutdruckmessungen erfolgen. [de.wikipedia.org]
Man kann zusätzlich als Diagnostik Dopplerultrachall einsetzen. Die Gestose verursacht unter Umständen Mangelversorgung des Feten. [hebamme4u.net]
Leberbeteiligung: Oberbauchschmerz, ALAT und ASAT erhöht Lungenödem mit Dyspnoe und Zyanose Hämolyse Thrombozytopenie Neurologische Symptome: Kopfschmerz, Sehstörungen Wachstumsstörung des Kindes ( IUGR ) 7 Diagnostik 7.1 Basisdiagnostik Blutdruckmessung [flexikon.doccheck.com]
Therapie
Ruhephasen einplanen etc.) zu therapieren. Steigt der Druck weiter an (etwa ab 110), so wird man eine medikamentöse Therapie einleiten. [netdoktor.at]
Prognose
Durch Fortschritte in der Neonatologie hat sich die Prognose bei Frühgeburten erheblich verbessert. Mehr zum Thema Dokumente Klicke hier, um einen neuen Artikel im DocCheck Flexikon anzulegen. [flexikon.doccheck.com]
Ätiologie
Ätiologie (Hypothese): Störung des Prostazyklin Prostazyklin -Thromboxan Thromboxan -Gleichgewichts (Arachidonsäurestoffwechsel). Häufigkeit: 5 – 10 % (Wiederholungsrisiko 2 – 5 %). [eref.thieme.de]
Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduziert] mit bedeutsamer Proteinurie O14.0: Mäßige Präeklampsie O14.1: Schwere Präeklampsie O14.9: Präeklampsie, nicht näher bezeichnet 3 Ätiologie Die genauen Ursachen der Präeklampsie sind zur Zeit (2019) [flexikon.doccheck.com]
Epidemiologie
Epidemiologie: Präeklampsie: Neben vaginalen Blutungen die häufigste Schwangerschaftskomplikation (4–5 % der Schwangeren vor allem im letzten Trimenon) – in der Regel erst nach der 20. SSW. Eklampsie: Inzidenz 1:2 000–1:3 500. [eref.thieme.de]
Pathophysiologie
Insgesamt kommt es dadurch zu einer Erhöhung des uteroplazentaren Gefäßwiderstands. 4 Pathophysiologie Die Präeklampsie ist ein komplexer pathophysiologischer Prozess, bei dem im Grunde alle Organsysteme der Mutter betroffen sein können. [flexikon.doccheck.com]
Prävention
Zur Prävention und Therapie der Präeklampsie wurden in der Vergangenheit verschiedenste diätetische Maßnahmen praktiziert: Von salzarmer Kost über Reis-Obst-Tage und „entwässernde“ Tees bis zur generellen Reduktion der Trinkmenge war alles vertreten. [eref.thieme.de]
Lange Zeit galt ein Haupteinwand gegen ein derartiges Vorgehen, daß es keine gesicherten Konzepte einer prophylaktischen Behandlung zur Prävention eines derartigen Ereignisses gab. Hier konnten die Untersuchungen von Bujold (Vergl. [praenatalmedizin-darmstadt.de]
Die Medizinische Arbeitsgemeinschaft berichtet zudem von einer Metaanalyse, die Möglichkeiten einer Prävention in diesem Bereich zeige: War das Risiko der Schwangeren erhöht, eine Schwangerschaftsvergiftung zu entwickeln, wurde den werdenden Müttern bereits [rp-online.de]
Zusammenfassung
Die Präeklampsie ist eine Erkrankung des vaskulären Endothels, die in der Regel nach der 20. Schwangerschaftswoche auftritt. Sie ist durch Hypertonie und Proteinurie mit oder ohne pathologische Ödeme gekennzeichnet.
Milde Präeklampsie wird diagnostiziert, wenn der Blutdruck ≥ 140/90 mm Hg beträgt. Als schwere Präeklampsie bezeichnet man folgende Symptomkonstellation: Systolischer Blutdruck ≥ 160 mm Hg oder diastolischer Blutdruck von 110 mm Hg oder mehr mit Proteinurie, Oligurie, Lungenödem und häufigen Kopfschmerzen.
Zeichen einer intrauterinen Wachstumsverzögerung können auftreten. Das HELLP-Syndrom (Hämolyse, erhöhte Leberenzyme, niedrige Thrombozyten) kann schwere Präeklampsie begleiten.