Symptome
[…] der respiratorischen Insuffizienz zählen: Dyspnoe Zyanose Unruhe Verwirrtheit Tachykardie In Abhängigkeit von der Ursache können zusätzliche Symptome wie Stridor oder Rasselgeräusche vorhanden sein. [flexikon.doccheck.com]
Symptome Die Symptome einer respiratorischen Insuffizienz können akut oder chronisch auftreten. Die akute respiratorsiche Insuffizienz ist durch akute, starke Luftnot (Dyspnoe) gekennzeichnet. [asklepios.com]
Häufig werden die Symptome in den Frühstadien von den Patienten nicht einer respiratorischen Insuffizienz zugeordnet. Pathophysiologisch steht anfangs eine nächtliche Hypoventilation mit Ausbildung einer Hyperkapnie im Vordergrund. [eref.thieme.de]
Neurologisch
-
Kann sich nicht ausdrücken
Zu den Zeichen der Partialinsuffizienz kommen Kopfschmerzen, Schwindel und Schwitzen als Ausdruck der Hyperkapnie. Im Verlauf kann es zu einer CO2-Narkose kommen (Kap. 8.1.2). [eref.thieme.de]
Respiratorisch
-
Einsatz der Atemhilfsmuskulatur
[…] der Atemhilfsmuskulatur und die paradoxe Schaukelatmung Schaukelatmung, paradoxe („rapid shallow breathing“) als Zeichen der Erschöpfung von Atemhilfsmuskulatur sowie Vigilanzeintrübung und fehlende Kooperationsmöglichkeit. [eref.thieme.de]
-
Feuchte Rasselgeräusche
Rasselgeräusche trockene Rasselgeräusche (Giemen, Pfeifen, Brummen) Verschattung Atelektase Infiltrat Erguss Aerobronchogramm Verlagerung des Mediastinums Zwerchfellhochstand Die Inzidenz an perioperativen pulmonalen Komplikationen korreliert mit der [eref.thieme.de]
Immunsystem
-
Splenomegalie
Differenzialdiagnose: Zwerchfellhochstand: Hepato-/Splenomegalie, Aszites, Adipositas, Ileus. Pseudohochstand („Upside-down-stomach“): Thoraxmagen bei großer Gleithernie. [eref.thieme.de]
Therapie
Nichtinvasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz. Hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. In: AWMF online. 2015. Rolf Dembinski: Nichtinvasive Beatmungsformen. [de.wikipedia.org]
Prognose
Konstantin Mayer Published in Wiener klinisches Magazin 2012 DOI: 10.1007/s00740-012-0056-5 ZusammenfassungDie akute respiratorische Insuffizienz [„acute respiratory distress syndrome“ (ARDS)] stellt aufgrund ihrer Komplexität und schlechten Prognose [semanticscholar.org]
Bei akuten Erkrankungen mit guter Prognose unter Beatmung (z.B. Pneumonien) ist die Indikation großzügiger zu stellen als z.B. bei terminalen oder chronischen Erkrankungen. [eref.thieme.de]
Ergebnisse Therapie der Wahl der AHRI bei AECOPD ist die nichtinvasive Beatmung (NIV), mit der sich in der Mehrzahl der Fälle eine Stabilisierung und insgesamt eine Verbesserung der Prognose erzielen lassen. [springermedizin.de]
Ansonsten spielen für die Prognose die zugrunde liegenden Erkrankungen eine große Rolle. Wann sollte man zum Arzt gehen? In der Regel sollte diese Erkrankung immer durch einen Arzt behandelt werden. [medlexi.de]
Bei respiratorischen Insuffizienzen ist die Verabreichung von Sauerstoff bzw. eine Beatmung essenziell, um die Symptomatik und Prognose entscheidend zu verbessern. [cme-kurs.de]
Ätiologie
Wie auch andere respiratorische Insuffizienzen kann man bei der Globalinsuffizienz eine chronische Form von einer akuten Form unterscheiden. 2 Ätiologie Als Ursachen einer solchen respiratorischen Insuffizienz kommen zum einen Ventilationsstörungen, wie [flexikon.doccheck.com]
Hilmar Burchardi: Ätiologie und Pathophysiologie der akuten respiratorischen Insuffizienz (ARI). In: J. Kilian, H. Benzer, F. W. Ahnefeld (Hrsg.): Grundzüge der Beatmung. [de.wikipedia.org]
[…] zähen Schleim und Verdickung der Wand der Bronchiolen Folgende Krankheiten führen zur Restriktion Ventilationsstörung restriktive Spirometriebefund : pulmonal: Atelektasen, Pneumonien, infiltrative Lungenkrankheiten und Lungenfibrosen verschiedenster Ätiologie [eref.thieme.de]
Epidemiologie
10.06.2019 In den Kliniken wächst der Frust über das Prüfregime des MDK 05.09.2018 Validierung der ICD-11 Betaversion im Bereich Handchirurgie 05.02.2019 Folgen: Nächster Beitrag Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für 2017 Vorheriger [medconweb.de]
Epidemiologie: Angeboren (Zwerchfellhernien): Bei 0,5 ‰ aller Neugeborenen. Erworben: Bei vielen chronischen Lungenerkrankungen und s.u. [eref.thieme.de]
Schönhofer B et al (2016) WeanNet : Das Netzwerk von Weaning-Einheiten der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin ( DGP ) Epidemiologie und Outcome bei Patienten im prolongierten Weaning. [springermedizin.de]
Pathophysiologie
[…] chronisch obstruktive Bronchitis, Trachealstenosen oder restriktive Ventilationsstörungen, zum anderen auch Diffusionsstörungen mit reduzierter Diffusionskapazität, Perfusionsstörungen, Verteilungsstörungen und Atemregulationsstörungen in Betracht. 3 Pathophysiologie [flexikon.doccheck.com]
Der wesentliche Unterschied Insuffizienz posttraumatische respiratorische Insuffizienz postoperative respiratorische zwischen diesen beiden Formen der respiratorischen Insuffizienz besteht darin, dass posttraumatisch häufig die Pathophysiologie des akuten [eref.thieme.de]
Pathophysiologie CO2 diffundiert alveolär besser als O2, daher kommt es bei mäßig eingeschränkter Gasaustauschstörung zuerst zu einer Austauschinsuffizienz des Sauerstoffs. [medicoconsult.de]
Hilmar Burchardi: Ätiologie und Pathophysiologie der akuten respiratorischen Insuffizienz (ARI). In: J. Kilian, H. Benzer, F. W. Ahnefeld (Hrsg.): Grundzüge der Beatmung. [de.wikipedia.org]
Prävention
Viele haben die Chance genutzt und daran gedacht: Wissen ist der erste Schritt zur Prävention! Thomas Schwagenscheidt [morbus-pompe.de]
Center Tiergartenstr. 15 69121 Heidelberg Tel. 06221 345-4303/Fax: 06221 345-4229 E-Mail: [email protected] Neu im Fachgebiet AINS Meistgelesene Bücher aus dem Fachgebiet AINS 2014 Buch Komplikationen in der Anästhesie Fallbeispiele Analyse Prävention [springermedizin.de]
Sie stellt eine seltene, aber schwerwiegende perioperative Komplikation dar, die potenziell durch Prävention vermeidbar ist. Der erste Bericht geht auf das Jahr 1848 zurück. [eref.thieme.de]