Digitaler Gesundheitsassistent & Symptom Checker | Symptoma
0%
Neustart

Sind Sie sicher, dass Sie die Konversation neu starten und die eingegebenen Daten zurücksetzen wollen?

Über COVID-19 Jobs Presse Stipendium Nutzungsbedingungen Datenschutz Impressum Medizinprodukt Sprache
Sprachen
Vorgeschlagene Sprachen
Deutsch de
Andere Sprachen 0
2.1
Rezidivierendes kleinzelliges Bronchialkarzinom
Rückfall von Lungenkrebs Typ kleinzelliges Karzinom

Etwa jeder zehnte Fall von Lungenkrebs wird histologisch als kleinzelliges Lungenkarzinom (LK) eingestuft. Diese bösartige Neubildung hat bei der Diagnosestellung oft schon Fernmetastasen gebildet, sodass viele Betroffene palliativ behandelt werden. Wenn ein Versuch zur kurativen Therapie unternommen wird, ist die Wahrscheinlichkeit aber dennoch hoch, dass die Patienten zu einem späteren Zeitpunkt ein rezidivierendes kleinzelliges Lungenkarzinom (rLK) entwickeln.

Symptome

LK neigen zur Bildung von Fernmetastasen im Hirn, in der Leber, den Nebennieren, den Knochen und im Knochenmark [1]. Folglich kann ein rLK lokale Masseneffekte in der Lunge, in den zuvor genannten Organen, seltener aber auch an anderen Lokalisationen auslösen. Die Symptome entwickeln sich zumeist über Zeiträume von nicht mehr als drei Monaten. Dabei können respiratorische Beschwerden das klinische Bild dominieren, das ist aber nicht zwangsweise der Fall.

In Abhängigkeit von der Lokalisation des rLK werden regelmäßig folgende Befunde erhoben:

  • Lunge und regionale Lymphknoten: keuchende Atmung bis Dyspnoe, Husten und Hämoptysis, Schmerzen in der Brust, maligner Pleuraerguss; dazu auch Dysphagie [2], Rekurrensparese mit Heiserkeit, Halsvenenstauung und Ödeme im Kopf- und Halsbereich [3]
  • Hirn: Kopfschmerzen, motorische und sensorische Defizite, Sehstörungen, kognitive Beeinträchtigung, Krampfanfälle [4] [5]
  • Leber: Hepatomegalie, abdominelle Schmerzen, Ikterus, akutes Leberversagen [6]
  • Nebennieren: sekundäre Nebenniereninsuffizienz [7]
  • Knochen: Knochenschmerzen
  • Knochenmark: Knochenschmerzen, kernhaltige Erythrozyten im peripheren Blut, Neutropenie, Thrombozytopenie [8]

Konstitutive Symptome wie Schwäche, Anorexie, Gewichtsverlust und Fieber können unabhängig von der Lokalisation des rLK auftreten. Typisch für LK und rLK ist zudem ein komplexes paraneoplastisches Syndrom, das beispielsweise das Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion, das Lambert-Eaton-Syndrom und das Cushing-Syndrom umfassen kann [1] [2].

Neurologisch

  • Kopfschmerzen

    […] erhoben: Lunge und regionale Lymphknoten: keuchende Atmung bis Dyspnoe, Husten und Hämoptysis, Schmerzen in der Brust, maligner Pleuraerguss; dazu auch Dysphagie, Rekurrensparese mit Heiserkeit, Halsvenenstauung und Ödeme im Kopf- und Halsbereich Hirn: Kopfschmerzen [symptoma.com]

    Zusätzliche Symptome: Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Lähmungen/ Schwellung (Arme), Horner- Syndrom (Halssympathikus), Recurrensparese (Heiserkeit,Aphonie), Interkostalneuralgie Merke Adenokarzinome können „produktiv“ sein! [medizin-kompakt.de]

    Zu den Symptomen einer hypertensiven Enzephalopathie gehören Kopfschmerzen, verringerte Aufmerksamkeit, Verwirrtheit oder Stupor, mit oder ohne Krämpfe (siehe «Unerwünschte Wirkungen» und «Hypertonie»). [compendium.ch]

  • Dysarthrie

    Das Lambert Eaton Syndrom zeigt sich klinisch durch eine Schwäche der Muskulatur mit Dysarthrie, Schluckstörungen und proximalen Extremitätenparesen. [onkopedia.com]

    Störungen des Nervensystems Sehr häufig: Periphere sensorische Neuropathie, Dysgeusie, Kopfschmerzen, Dysarthrie. Häufig: Apoplex, Synkope, Schläfrigkeit. Selten: Posteriores reversibles Leukoenzephalopathie Syndrom (PRLS). [compendium.ch]

  • Verwirrtheit

    Zu den Symptomen einer hypertensiven Enzephalopathie gehören Kopfschmerzen, verringerte Aufmerksamkeit, Verwirrtheit oder Stupor, mit oder ohne Krämpfe (siehe «Unerwünschte Wirkungen» und «Hypertonie»). [compendium.ch]

Systemisch

  • Gewichtsverlust

    Ikterus, akutes Leberversagen Nebennieren: sekundäre Nebenniereninsuffizienz Knochen: Knochenschmerzen Knochenmark: Knochenschmerzen, kernhaltige Erythrozyten im peripheren Blut, Neutropenie, Thrombozytopenie Konstitutive Symptome wie Schwäche, Anorexie, Gewichtsverlust [symptoma.com]

    Zu den Symptomen können Husten, Engegefühl in der Brust oder Schmerzen, Gewichtsverlust und, weniger häufig, Hämoptysen gehören. Viele Patienten stellen sich jedoch mit Metastasen ohne klinische Symptome vor. [msdmanuals.com]

    Insbesondere bei Rauchern sollten somit therapieresistenter Husten (später auch Hämoptysen ) und Gewichtsverlust an eine Karzinomerkrankung denken lassen. [amboss.miamed.de]

  • Unwohlsein

    Eine aktive Infektion kann zu Symptomen wie Unwohlsein, Fieber, nicht produktiver Husten und Brustschmerzen führen. Die Symptome der meisten Patienten verschwinden wieder, ohne dabei Komplikationen zu bereiten. [deutsch.medscape.com]

    Häufig: Unwohlsein. Sehr selten: Extravasation* (bei i.v. Verabreichung). * Mit Extravasation verbundene Reaktionen sind von leichter Ausprägung und im Allgemeinen ist keine spezielle Therapie erforderlich. Nicht bekannt: Schleimhautentzündung. [compendium.ch]

Respiratorisch

  • Husten

    In Abhängigkeit von der Lokalisation des rLK werden regelmäßig folgende Befunde erhoben: Lunge und regionale Lymphknoten: keuchende Atmung bis Dyspnoe, Husten und Hämoptysis, Schmerzen in der Brust, maligner Pleuraerguss; dazu auch Dysphagie, Rekurrensparese [symptoma.com]

    Leitmerkmale: Husten (therapieresistent), Bluthusten, Dyspnoe, Gewichtsverlust Einteilung Kleinzelliges Karzinom (25-30 %, SCLC; small cell lung cancer) : zentrale Lage, frühzeitig Metastasen (Leber, Gehirn, Nebenniere, Skelett), schlechteste Prognose [medizin-kompakt.de]

    Zu den Symptomen können Husten, Engegefühl in der Brust oder Schmerzen, Gewichtsverlust und, weniger häufig, Hämoptysen gehören. Viele Patienten stellen sich jedoch mit Metastasen ohne klinische Symptome vor. [msdmanuals.com]

  • Dyspnoe

    In Abhängigkeit von der Lokalisation des rLK werden regelmäßig folgende Befunde erhoben: Lunge und regionale Lymphknoten: keuchende Atmung bis Dyspnoe, Husten und Hämoptysis, Schmerzen in der Brust, maligner Pleuraerguss; dazu auch Dysphagie, Rekurrensparese [symptoma.com]

    Therapeutische Punktion (z.B. mit Bülau-Drainage) bei Dyspnoe und Ergussmenge > 1000 ml. Je nach Konstitution des Patienten sollten zu Beginn pro Sitzung nicht mehr als 1.000-1.500 ml abgelassen werden. [bronchialkarzinom-aktuell.de]

    Leitmerkmale: Husten (therapieresistent), Bluthusten, Dyspnoe, Gewichtsverlust Einteilung Kleinzelliges Karzinom (25-30 %, SCLC; small cell lung cancer) : zentrale Lage, frühzeitig Metastasen (Leber, Gehirn, Nebenniere, Skelett), schlechteste Prognose [medizin-kompakt.de]

  • Pleuraerguss

    Abbildung 1 Rechtsseitiger Pleuraerguss bei einer Patientin mit Mammakarzinom Abbildung 2 Linksseitige Pleurakarzinose mit malignem Pleuraerguss und Zustand nach primärer Thoraxdrainagen-Anlage Der definitive Nachweis eines malignen Pleuraergusses kann [aerzteblatt.de]

    In Abhängigkeit von der Lokalisation des rLK werden regelmäßig folgende Befunde erhoben: Lunge und regionale Lymphknoten: keuchende Atmung bis Dyspnoe, Husten und Hämoptysis, Schmerzen in der Brust, maligner Pleuraerguss; dazu auch Dysphagie, Rekurrensparese [symptoma.com]

    Pleuraergüße sind zu 13% maligner Ursache, davon 75% Malignome der Lunge, Brust und Lymphome. 10-24 % aller Patienten mit einem Bronchialkarzinom entwickeln im Laufe der Erkrankung einen malignen Erguß. [bronchialkarzinom-aktuell.de]

  • Heiserkeit

    Abhängigkeit von der Lokalisation des rLK werden regelmäßig folgende Befunde erhoben: Lunge und regionale Lymphknoten: keuchende Atmung bis Dyspnoe, Husten und Hämoptysis, Schmerzen in der Brust, maligner Pleuraerguss; dazu auch Dysphagie, Rekurrensparese mit Heiserkeit [symptoma.com]

    Zusätzliche Symptome: Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Lähmungen/ Schwellung (Arme), Horner- Syndrom (Halssympathikus), Recurrensparese (Heiserkeit,Aphonie), Interkostalneuralgie Merke Adenokarzinome können „produktiv“ sein! [medizin-kompakt.de]

    → II: Spätsymptome : Hämoptysen, obere Einfluss stauung (durch Infiltration der V cava superior), Heiserkeit ( Infiltration in den N recurrens), Schluck störungen bei Affektionen des Ösophagus, Belas tungsdyspnoe bei Pleuraerguss ( meist blutig), Peri [medizin-wissen-online.de]

  • Hämoptyse

    Zu den Symptomen können Husten, Engegefühl in der Brust oder Schmerzen, Gewichtsverlust und, weniger häufig, Hämoptysen gehören. Viele Patienten stellen sich jedoch mit Metastasen ohne klinische Symptome vor. [msdmanuals.com]

    → Merke: Eine Zunahme der Hustenfrequenz, Hämoptysen, therapieresistente Erkältungserkrankungen und rezidivierende Pneumonien bei Patienten > 40 Jahre sind immer Karzinom-verdächtig. → II: Spätsymptome : Hämoptysen, obere Einfluss stauung (durch Infiltration [medizin-wissen-online.de]

    Insbesondere bei Rauchern sollten somit therapieresistenter Husten (später auch Hämoptysen ) und Gewichtsverlust an eine Karzinomerkrankung denken lassen. [amboss.miamed.de]

    Haut, lokalem Prostatakrebs, oder DCIS Hinweis auf Invasion des Tumors in die großen Blutgefäße momentane oder kürzliche Einnahme von Aspirin (>325mg/Tag) oder klinisch relevanten Dosen von Antithrombose oder Lyse Medikamenten für Therapeutische Zwecke Hämoptyse [viomedo.de]

    Thorakale Beschwerden, Husten, Dyspnoe und Hämoptysen sind häufig auftretende Symptome im Rahmen eines Bronchialkarzinoms. [eliph.klinikum.uni-heidelberg.de]

Gastro-intestinal

  • Erbrechen

    Pharm-Olam DAS PROTOKOLL: TS-PO4833 In verschiedenen Gesundheitszentren durchgeführte, randomisierte Doppelblindstudie in Phase III, mit aktiver Kontrolle zur Bewertung von Sicherheit und Wirksamkeit von Rolapitant bei der Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen [clinicabenidorm.com]

    Die Symptome Appetitverlust, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall verschlimmerten sich. [arznei-news.de]

    Daher kommt es bei diesen Therapieformen häufig zu Haarausfall oder Nebenwirkungen den Magen-Darm-Trakt betreffend, vor allem aber auch zu Übelkeit und Erbrechen. [netdoktor.at]

    Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts Sehr häufig: Durchfall (21%), Übelkeit (56%) und Erbrechen (36%) (welche alle schwerwiegend sein können), Bauchschmerzen (21%), Stomatitis (17%), Verstopfung (10%). [compendium.ch]

    Spezifische schwere Nebenwirkungen (Grad 3/4) sind Übelkeit und Erbrechen, Nephrotoxizität, Polyneuropathie, Ototoxizität, Hämatotoxizität, Elektrolytverschiebungen, Kardiotoxizität und Diarrhoe. [onkopedia.com]

  • Dysphagie

    In Abhängigkeit von der Lokalisation des rLK werden regelmäßig folgende Befunde erhoben: Lunge und regionale Lymphknoten: keuchende Atmung bis Dyspnoe, Husten und Hämoptysis, Schmerzen in der Brust, maligner Pleuraerguss; dazu auch Dysphagie, Rekurrensparese [symptoma.com]

    Chirurgie 295 313 Leitsymptom Verbrennung 299 314 Leitsymptom tastbare Schwellung Tumor unterschiedlicher Lokalisation 301 315 Leitsymptom Schwellung der Brust 302 316 Leitsymptom Dyspnoe 303 317 Leitsymptom restrosternaler Schmerz 305 318 Leitsymptom Dysphagie [books.google.de]

    Die Obstruktion des Ösophagus kann eine Dysphagie verursachen. [eliph.klinikum.uni-heidelberg.de]

  • Nausea

    Gastrointestinale Störungen Sehr häufig: Diarrhöe, Nausea, Erbrechen, Abdominalschmerzen, Obstipation, Stomatitis, rektale Hämorrhagie. [compendium.ch]

Augen

  • Photophobie

    Augenerkrankungen 413 372 Leitsymptom Fehlstellung der Lider 416 373 Leitsymptom Schwellung der Lider 418 374 Leitsymptom Dislokation des Bulbus oculi 420 375 Leitsymptom Rötung der Augen 421 376 Leitsymptom Tränen Tränenträufeln 426 377 Leitsymptom Lichtscheu Photophobie [books.google.de]

Muskuloskeletal

  • Knochenschmerz

    Knochenmark: Knochenschmerzen, kernhaltige Erythrozyten im peripheren Blut, Neutropenie, Thrombozytopenie Konstitutive Symptome wie Schwäche, Anorexie, Gewichtsverlust und Fieber können unabhängig von der Lokalisation des rLK auftreten. [symptoma.com]

    Knochenszintigrafie: Sie dient der Detektion von Knochenmetastasen vor allem bei Patienten mit SCLC [2] als auch bei Patienten mit NSCLC ab Stadium III und bei Patienten mit Knochenschmerzen, erhöhten Kalziumwerten und erhöhter Alkalischer Phosphatase [eliph.klinikum.uni-heidelberg.de]

Diagnostik

Den wichtigsten Hinweis auf ein rLK liefert die Krankengeschichte des Patienten, die verrät, dass bei ihm zuvor bereits diese Art des Lungenkrebses diagnostiziert wurde. Allerdings besteht immer auch die Möglichkeit, dass LK-Überlebende zu einem späteren Zeitpunkt andere Tumore entwickeln. Deshalb sind zunächst ähnliche diagnostische Maßnahmen durchzuführen wie bei der Erstdiagnose des LK.

Die Grundlage der Diagnose bilden die zytologische und histologische Untersuchung einer Gewebeprobe [9] und das Tumorstaging mit Hilfe der bildgebenden Diagnostik. LK-Tumorzellen sind typischerweise klein und haben eine runde bis spindelähnliche Form. Ihre Kern-Plasma-Relation ist hoch und die Zellkerne enthalten feingranuläres Chromatin, aber nur selten Nukleoli. Im Präparat sind meist unzählige Mitosefiguren zu erkennen. Besonders bei rezidivierenden Tumoren kann die Neoplasie jedoch auch Abschnitte mit Zellen atypischer Morphologie enthalten [8].

Computertomographie, Magnetresonanztomographie und Szintigraphie oder, wenn verfügbar, eine kombinierte Positronen-Emissions-Tomographie/Computertomographie, werden eingesetzt, um das rLK darzustellen, seine Lokalisation und Ausdehnung einzuschätzen, und um herauszufinden, ob der Tumor metastasiert hat. Bei einem rLK ist die Wahrscheinlichkeit der Metastasenbildung sehr hoch, denn tatsächlich ist diese Neoplasie oft selbst eine Metastase des Primärtumors in der Lunge. Wenn multiple Metastasen entdeckt werden, sodass nur noch eine palliative Therapie infrage kommt, kann das Tumorstaging an dieser Stelle abgebrochen werden. Nur das Vorhandensein von Hirnmetastasen ist in jedem Fall abzuklären [8].

Soll allerdings ein Heilungsversuch unternommen werden [10], muss ein vollständiges Staging erfolgen, und das schließt die immunzytochemische Untersuchung einer Knochenmarkprobe ein [11]. Die Entscheidung zu zusätzlichen Analysen fällt dann entsprechend des klinischen Bildes und anhand der Ergebnisse von Blutuntersuchungen, die möglicherweise eine konkrete Organbeteiligung anzeigen.

Röntgen

  • Atelektase

    Cushing, Autoimmunerkrankungen Komplikationen lokale Stauungen durch Tumorgewebe mit den Folgen: Pneumonie, Pleuraerguss, Atelektasen, Lungenabszess; Penetration (Eindringen) in die Umgebung: z.B. [medizin-kompakt.de]

    Abszeß, siehe 10) 6) Atelektase hinter dem Herzschatten (seitliche Aufnahme!) [mevis-research.de]

    Hierzu gehören Granulome, Hamartome, bronchiale Karzinoide (siehe Kreis) oder rundliche Atelektasen. Ein Knoten, der sich Verlauf von mehr als 2 Jahren nicht verändert, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit benigne. [deutsch.medscape.com]

    Zudem können sich hinter dem verschlossenen Bronchus Atelektasen ausbilden. [medizin-wissen-online.de]

    Eine Bronchuslumeninfiltration kann zu einer Atelektase oder einer poststenotischen Pneumonie führen. Aber auch Gefäßinfiltrationen und Gefäßkompressionen sind möglich, welche eine obere Einflussstauung zur Folge haben können. [doctopia.de]

Serum

  • Hyponatriämie

    Leitsymptom des SIADH ist die Hyponatriämie, beim ACTH Syndrom ist das charakteristische klinische Cushing Bild aufgrund der klinisch kurzen Entwicklungszeit oft nicht vollständig entwickelt. [onkopedia.com]

    Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen Sehr häufig: Anorexie, Hypomagnesiämie, Hyponatriämie. Häufig: Dehydratation. Störungen des Nervensystems Sehr häufig: Periphere sensorische Neuropathie, Dysgeusie, Kopfschmerzen, Dysarthrie. [compendium.ch]

Pleura

  • Pleuraerguss

    Abbildung 1 Rechtsseitiger Pleuraerguss bei einer Patientin mit Mammakarzinom Abbildung 2 Linksseitige Pleurakarzinose mit malignem Pleuraerguss und Zustand nach primärer Thoraxdrainagen-Anlage Der definitive Nachweis eines malignen Pleuraergusses kann [aerzteblatt.de]

    In Abhängigkeit von der Lokalisation des rLK werden regelmäßig folgende Befunde erhoben: Lunge und regionale Lymphknoten: keuchende Atmung bis Dyspnoe, Husten und Hämoptysis, Schmerzen in der Brust, maligner Pleuraerguss; dazu auch Dysphagie, Rekurrensparese [symptoma.com]

    Pleuraergüße sind zu 13% maligner Ursache, davon 75% Malignome der Lunge, Brust und Lymphome. 10-24 % aller Patienten mit einem Bronchialkarzinom entwickeln im Laufe der Erkrankung einen malignen Erguß. [bronchialkarzinom-aktuell.de]

Therapie

Wenn ein Versuch zur kurativen Therapie unternommen wird, ist die Wahrscheinlichkeit aber dennoch hoch, dass die Patienten zu einem späteren Zeitpunkt ein rezidivierendes kleinzelliges Lungenkarzinom (rLK) entwickeln. [symptoma.com]

Um eine zielgerichtete Therapie auszuwählen, muss im Tumor zuerst eine Zielstruktur ermittelt werden. [netdoktor.at]

Therapie Grundsätzlich gibt es die Möglichkeit einer operativen Therapie, einer Chemotherapie, einer "targeted therapy", einer Strahlentherapie oder der Kombination aus den genannten Therapiemöglichkeiten. [doctopia.de]

Prognose

Prognose Zur Abschätzung der Prognose sind die Histologie, die Tumorausbreitung, der Allgemeinzustand des Patienten, der prätherapeutische Gewichtsverlust, das Alter sowie das Geschlecht notwendig. Das Stadium spielt hierbei die wichtigste Rolle. [doctopia.de]

Die Prognose des Lungenkarzinoms hat sich in den letzten Jahren kaum verbessert: Die 5-Jahres-Überlebensrate beträgt bei Diagnosestellung circa 15%! [amboss.miamed.de]

März 2014 /PRNewswire/ – Lungenkrebs ist die häufigste tödliche Krebserkrankung weltweit, wobei das hochmaligne kleinzellige Lungenkarzinom die schlechteste Prognose hat. [prnewswire.com]

Die Korrelation mit der Prognose wird dabei kontrovers diskutiert. In einer Metaanalyse korreliert die Zahl intratumoraler T-Zellen jedoch positiv mit dem Überleben. [thieme.de]

Ätiologie

Definition Epidemiologie Ätiologie Klassifikation Symptome/Klinik Verlaufs- und Sonderformen Stadien Ausführliche Darstellung der UICC8-Stadien Diagnostik Pathologie Therapie Operative Therapie Medikamentöse Therapie und Strahlentherapie Palliative und [amboss.miamed.de]

Leitsymptom Alkoholismus 511 423 Leitsymptom Medikamentenabhängigkeit 518 424 Leitsymptom Drogenabhängigkeit 521 425 Nichtstoffgebundene Süchte 525 43 Psychosomatische Erkrankungen 526 432 Spezielle psychosomatische Medizin 528 44 Sexualstörungen 541 443 Ätiologie [books.google.de]

→ Ätiologie: → I: Häufigste Ursache mit 85% ist das Rauchen. Hierbei ist das Erkrankungsrisiko um das 12-20 fache erhöht. [medizin-wissen-online.de]

Ätiologie Der bei weitem wichtigste Risikofaktor ist das Rauchen, wobei dieser für etwa 85% der Bronchialkarzinome verantwortlich ist. Je stärker geraucht wurde, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit an einem Bronchialkarzinom zu erkranken. [doctopia.de]

Ätiologie und Pathogenese Exogene Kanzerogene beim kleinzelligen neuroendokrinen Lungenkarzinom. [de.pathowiki.org]

Epidemiologie

Definition Epidemiologie Ätiologie Klassifikation Symptome/Klinik Verlaufs- und Sonderformen Stadien Ausführliche Darstellung der UICC8-Stadien Diagnostik Pathologie Therapie Operative Therapie Medikamentöse Therapie und Strahlentherapie Palliative und [amboss.miamed.de]

November 2013 13:00 Zugriffe: 9731 → Epidemiologie: → I: Das Bronchialkarzinom ist mit 25% nach dem Prostata-Ca die 2. häufigste Tu morerkrankung beim Mann. → II: Bei der Frau nach dem Mamma- und dem Kolon-Ca die 3. häufigste Tumorerkrankung, wobei die [medizin-wissen-online.de]

Epidemiologie Das Bronchialkarzinom ist eine bösartige Neubildung des Bronchialsystems. Bereits heute ist es die häufigste Krebstodesursache von Männern weltweit. [doctopia.de]

Die folgenden Aussagen zur Epidemiologie, zu Risikofaktoren, zur Vorbeugung und zur Früherkennung beziehen sich auf alle Formen des Lungenkarzinoms. [onkopedia.com]

Es ist bekannt, dass Rundherde von fünf bis zehn Millimetern leicht übersehen werden können. [5] Epidemiologie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] 25 Prozent aller bösartigen Tumoren (Malignome) sind Bronchialkarzinome. [de.wikipedia.org]

Pathophysiologie

Weiterführende Literatur Pathophysiologie und Molekulardiagnostik beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom Heukamp LC, Wolf J, Büttner R: Pathophysiologie und Molekulardiagnostik beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom. [eliph.klinikum.uni-heidelberg.de]

Prävention

Klassifikation Symptome/Klinik Verlaufs- und Sonderformen Stadien Ausführliche Darstellung der UICC8-Stadien Diagnostik Pathologie Therapie Operative Therapie Medikamentöse Therapie und Strahlentherapie Palliative und supportive Therapie Komplikationen Prognose Prävention [amboss.miamed.de]

Auflage 2010; 80 - 83. http://www.ekr.med.uni-erlangen.de/GEKID/Atlas/Inzidenz/atlas.html http://www.who.int/fctc/en/ Interdisziplinäre S3-Leitlinie: Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms, 020-007, 2010, http://www.awmf.org [onkopedia.com]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] Leitlinien/Empfehlungen zu Diagnostik, Therapie und Nachsorge [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] S3- Leitlinie zur Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms der Deutschen Gesellschaft [de.wikipedia.org]

Zometa ist zugelassen für die Behandlung der tumorinduzierten Hyperkalzämie sowie der Prävention sklettbezogener Komplikationen bei Patienten mit fortgeschrittenem, auf das Sklett ausgedehnten Tumor. [krebs-kompass.org]

Quellen

  1. van Meerbeeck JP, Fennell DA, De Ruysscher DK. Small-cell lung cancer. Lancet. 2011; 378(9804):1741-1755.
  2. Brown WR, Dee E. Dysphagia in a patient with recurrent small-cell lung cancer. Gastroenterology. 2013; 144(1):34, 252-253.
  3. Wilson LD, Detterbeck FC, Yahalom J. Clinical practice. Superior vena cava syndrome with malignant causes. N Engl J Med. 2007; 356(18):1862-1869.
  4. Eichler AF, Loeffler JS. Multidisciplinary management of brain metastases. Oncologist. 2007; 12(7):884-898.
  5. Saito H, Takada Y, Ichinose Y, et al. Phase II study of etoposide and cisplatin with concurrent twice-daily thoracic radiotherapy followed by irinotecan and cisplatin in patients with limited-disease small-cell lung cancer: West Japan Thoracic Oncology Group 9902. J Clin Oncol. 2006; 24(33):5247-5252.
  6. Mishima S, Nozaki Y, Mikami S, et al. Diffuse Liver Metastasis of Small-Cell Lung Cancer Presenting as Acute Liver Failure and Diagnosed by Transjugular Liver Biopsy: A Rare Case in Whom Nodular Lesions Were Detected by Enhanced CT Examination. Case Rep Gastroenterol. 2015; 9(1):81-87.
  7. Shah KK, Anderson RJ. Acute secondary adrenal insufficiency as the presenting manifestation of small-cell lung carcinoma. BMJ Case Rep. 2014; 2014.
  8. Kalemkerian GP, Akerley W, Bogner P, et al. Small cell lung cancer. J Natl Compr Canc Netw. 2013; 11(1):78-98.
  9. Marchevsky AM, Wick MR. Diagnostic difficulties with the diagnosis of small cell carcinoma of the lung. Semin Diagn Pathol. 2015; 32(6):480-488.
  10. Sakurai H, Kurishima K, Homma S, et al. Isolated solitary brain metastasis as a relapse of small cell lung cancer. Oncol Lett. 2013; 6(4):1108-1110.
  11. Fischer BM, Mortensen J, Langer SW, et al. A prospective study of PET/CT in initial staging of small-cell lung cancer: comparison with CT, bone scintigraphy and bone marrow analysis. Ann Oncol. 2007; 18(2):338-345.
Sprachen
Vorgeschlagene Sprachen
Deutsch de
Andere Sprachen 0
2.1
Über Symptoma.de COVID-19 Jobs Presse Stipendium
Kontakt Nutzungsbedingungen Datenschutz Impressum Medizinprodukt