Symptome
Die Infektion erfolgt oral und zwar meist durch kontaminiertes Wasser oder Lebensmittel wie unzureichend erhitztes Ei, Milch und Milchprodukte, Hühner- und Rindfleisch. Seltener erfolgt die Infektion direkt durch den Kontakt zum nicht in jedem Fall symptomatischen Tier oder Dauerausscheider. Nach einer Inkubationszeit von wenigen Stunden bis zu zwei Tagen entwickeln die Patienten kolikartige, abdominelle Schmerzen und eine wässrige Diarrhoe. Nicht selten kommt es zu gastrointestinalen Blutungen und dann auch zu Blut im Stuhl (Meläna und/oder Hämatochezie). Die Betroffenen leiden zudem an Schüttelfrost und Fieber (bis 39 °C), Kopf- und Gliederschmerzen. Recht häufig kommt es aufgrund des anhaltenden Flüssigkeitsverlustes im Krankheitsverlauf zur Dehyratation. Die SE währt einige Tage, maximal eine Woche, und klingt dann typischerweise auch ohne medikamentöse Behandlung ab.
Die zuvor beschriebene unkomplizierte Enteritis ist die häufigste Verlaufsform der SE. Sie ist bei immunkompetenten Individuen zu erwarten. Ein erhöhtes Risiko auf systemische Komplikationen besteht jedoch bei all jenen, deren Immunsystem noch nicht oder nicht mehr optimal funktioniert: Kleinkinder, Patienten im fortgeschrittenen Alter und immundefiziente Personen [1] [2]. Hier kann nach Abheilen der Enteritis eine kurze Phase der scheinbaren Remission beobachtet werden, bis die Körpertemperatur erneut ansteigt und die Patienten Kopfschmerzen und Myalgien entwickeln. Zudem wird in der Literatur oft erwähnt, dass eine Verstopfung charakteristisch für dieses sogenannte enterische Fieber ist, aber Studien haben gezeigt, dass Durchfall viel häufiger auftritt [3]. In der Allgemeinuntersuchung fallen weiterhin regelmäßig eine Bradykardie, Hepatomegalie und Splenomegalie auf. Verschiedene Organsysteme, z.B. das zentrale Nervensystem oder die Knochen, können im Rahmen einer Septikämie von den Salmonellen erreicht und infiziert werden [1]. Da das enterische Fieber durch S. typhi und S. paratyphi ausgelöst wird [4], werden auch die Bezeichnungen typhoides und paratyphoides Fieber gebraucht, wenn man sich auf diese Form der Salmonellose bezieht.
Neurologisch
- Kopfschmerzen
Während bei der Salmonellen Enteritidis vor allem Brechdurchfall, Kopfschmerzen, Bauchkrämpfe und Fieber im Vordergrund stehen, ist der Typhuserreger eher für Hautausschlag, eine geschwollene Milz sowie eine grau belegte Zunge verantwortlich. [apotheken-wissen.de]
Bei hoher Infektionsdosis kann sich das typische Bild eines fieberhaften massiven Brechdurchfalls mit schweren wässrigen und gelegentlich blutig tingierten Diarrhöen, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Übelkeit und Exsikkose entwickeln. [eref.thieme.de]
Hier kann nach Abheilen der Enteritis eine kurze Phase der scheinbaren Remission beobachtet werden, bis die Körpertemperatur erneut ansteigt und die Patienten Kopfschmerzen und Myalgien entwickeln. [symptoma.com]
Systemisch
- Fieber
Da das enterische Fieber durch S. typhi und S. paratyphi ausgelöst wird, werden auch die Bezeichnungen typhoides und paratyphoides Fieber gebraucht, wenn man sich auf diese Form der Salmonellose bezieht. [symptoma.com]
Diese melden sich meist in Form von Fieber und Hautausschlag. Die grau belegte Zunge ist wie gesagt ebenfalls ein Merkmal der Typhusvariante. [apotheken-wissen.de]
Die Infektion verläuft nach einer Inkubationszeit von 1–5 Tagen bei vielen Menschen ohne oder mit nur kurzfristigen Durchfallepisoden ohne Fieber. [eref.thieme.de]
Gastro-intestinal
- Erbrechen
Man hat starken Durchfall, muss häufig erbrechen und fühlt sich als krank und schlapp. Wie bekommt man das? Eine Salmonellenenteritis bekommt man, wenn man Lebensmittel zu sich nimmt, die mit Salmonellen belagert sind. [superhands.at]
Charakteristisch für eine Salmonellenvergiftung ist heftiger Durchfall und starkes Erbrechen. Damit die Diagnose aber gesichert ist, stehen verschiedene Untersuchungen zur Verfügung. [gesundpedia.de]
Häufige Symptome sind Durchfall, Bauchschmerzen, Erbrechen und Fieber In der Regel ist die Infektion auf den Darmtrakt beschränkt. Der Darm entzündet sich. [klinikum-muenchen.de]
- Bauchschmerzen
Häufige Symptome sind Durchfall, Bauchschmerzen, Erbrechen und Fieber In der Regel ist die Infektion auf den Darmtrakt beschränkt. Der Darm entzündet sich. [klinikum-muenchen.de]
Bei hoher Infektionsdosis kann sich das typische Bild eines fieberhaften massiven Brechdurchfalls mit schweren wässrigen und gelegentlich blutig tingierten Diarrhöen, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Übelkeit und Exsikkose entwickeln. [eref.thieme.de]
Die meist nur zwei bis drei Tage andauernde Erkrankung geht mit Fieber, Übelkeit, heftigem Erbrechen, krampfartigen Bauchschmerzen und Durchfällen einher. [wissen.de]
Beschwerden, die auf eine Salmonellen-Vergiftung hindeuten können, sind unter anderem: Plötzlich auftretende Übelkeit, verbunden mit Erbrechen Bauchschmerzen Wässrige, meist nicht blutige Durchfälle Teilweise Fieber Symptome dauern meistens 2-3 Tage oder [sprechzimmer.ch]
- Diarrhoe
Differenzialdiagnose: Lebensmittelvergiftung, andere Ursachen einer akuten Diarrhö. Therapie: allgemeine symptomatische Behandlung Antibiotika nur bei schwerem Verlauf: Ciprofloxacin 2 × 500 mg/d für 7 Tage oral (z. B. [eref.thieme.de]
[…] zur Diarrhoe führen. [lecturio.de]
Eine Gastroenteritis geht im Regelfall mit einer akuter Diarrhoe (Durchfall) mit bis zu zwei Wochen bestehenden Symptomen einher. [gesundheits-lexikon.com]
- Nausea
Verlauf und Prognose: Charakteristisch für eine Gastroenteritis ist eine akute Diarrhoe (Durchfall), oft begleitet von Nausea (Übelkeit) und Emesis (Erbrechen). [gesundheits-lexikon.com]
- Steatorrhoe
Eine Steatorrhoe liegt vor bei einer erhöhten Fettausscheidung mit dem Stuhl (> 7g/d). [lecturio.de]
Kiefer & Zähne
- Belegte Zunge
Die grau belegte Zunge ist wie gesagt ebenfalls ein Merkmal der Typhusvariante. [apotheken-wissen.de]
Vor allem bei Kleinkindern und älteren Menschen besteht bei einer ungenügenden Flüssigkeitsaufnahme die Gefahr einer Austrocknung (trockene belegte Zunge, eingesunkene Augen, klanglose Stimme, Blutdruckabfall, Wadenkrämpfe, Blutgerinnsel). [sprechzimmer.ch]
Anzeichen hierfür sind eine trockene belegte Zunge, eingesunkene Augen, eine klanglose Stimme, ein Blutdruckabfall und Wadenkrämpfe. Besonders bei sehr alten Menschen oder Säuglingen stellt die Austrocknung eine ernste Gefahr dar. [beobachter.ch]
Diagnostik
Die Bestätigung der Diagnose SE erfordert den Nachweis der Erreger. Dieser wird aus Stuhlproben, Rektalabstrichen oder Erbrochenem angezüchtet. Bei Verdacht auf eine systemische Dissemination sind Blutkulturen anzulegen. Im Anschluss erfolgt eine biochemische und serologische Charakterisierung der isolierten Salmonellen sowie eine Beurteilung ihrer Resistenz gegenüber verschiedenen Antibiotika.
Aufgrund der Ätiologie der Erkrankung und der potenziellen Gefahr für Risikogruppen ist unbedingt eine detaillierte Anamnese vorzunehmen. Nach Möglichkeit sollte die Infektionsquelle ermittelt werden. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden, an die jede bestätigte SE zu melden ist. Meldepflicht besteht in Deutschland auch, wenn mehrere Patienten mit ähnlicher, SE-verdächtiger Symptomatik vorstellig werden oder ein einzelner Betroffener mit Lebensmitteln arbeitet. Ähnliches gilt für die Schweiz, in der die Gesundheitsbehörden über jede Salmonellose zu informieren sind.
Um den Allgemeinzustand des Patienten besser beurteilen zu können, sind Standardblutuntersuchungen vorzunehmen. Im Hinblick auf die funktionelle Beeinträchtigung der intestinalen Mukosa kommt es häufig zu Imbalanzen des Elektrolythaushalts und weil Wasser und/oder Blut in das Darmlumen verloren gehen, sind oftmals auch eine Dehydratation und Anämie festzustellen [5].
Serum
- Linksverschiebung
Auch das Labor ist eher unspezifisch : Die Parameter zeigen eine mäßige Leukozytose mit Linksverschiebung, eventuell Elektrolytverschiebungen und eine Erhöhung der harnpflichtigen Substanzen. [thieme.de]
Therapie
Unter interner Therapie mit Dapson heilten die Hautveränderungen rasch ab. Diese Kasuistik veranlaßte uns, neue Aspekte über Pathogenese, klinische Entität und Therapie dieser seltenen, bullösen Erkrankung des Kindesalters zu diskutieren. [link.springer.com]
Salmonellen-Gastroenteritis (ausgelöst durch Salmonella typhimurium und Salmonella enteritidis) Letztere Art kommt auch bei Tieren vor. 4 Symptome Durchfall Erbrechen Schwächegefühl Fieber 5 Diagnose Blutkultur Antikörpersuchtest Stuhlprobe Önöz-Agar 6 Therapie [flexikon.doccheck.com]
Prognose
Prognose: Bei ausreichendem Flüssigkeitsersatz meist folgenlose Ausheilung. [eref.thieme.de]
Hier finden Sie Ihre Medikamente Aussicht und Prognose Die konkrete Prognose bei einer Vergiftung mit Salmonellen hängt stark von der allgemeinen Konstitution und dem Alter der Betroffenen ab. [gesundpedia.de]
Ätiologie
Aufgrund der Ätiologie der Erkrankung und der potenziellen Gefahr für Risikogruppen ist unbedingt eine detaillierte Anamnese vorzunehmen. Nach Möglichkeit sollte die Infektionsquelle ermittelt werden. [symptoma.com]
Fieber und Gewichtsverlust Motilitätsstörungen Systemische Grunderkrankung wie Diabetes mellitus, Hyperthyreose Vorhergehende Abdominalchirurgie Ätiologie der akuten Diarrhoe Über 90 % der akuten Diarrhoen sind infektiös bedingt. [lecturio.de]
Übersicht Ätiologie : Infektionsquellen sind v.a. kontaminierte Lebensmittel Weitere wichtige bakterielle Durchfallerreger Siehe: Darmpathogene E.-Coli- Infektionen Siehe: Clostridium-difficile-Infektion Diagnostik Insb. [amboss.com]
Epidemiologie
Epidemiologie: Übertragung: Oral durch verunreinigte Nahrungsmittel, seltener Erregerausscheider. Häufigkeitsgipfel im Sommer, besonders betroffen sind Kinder und ältere Patienten (z. B. [eref.thieme.de]
Am häfigsten ist der Serovar Salmonella Enteritidis (LT4), ebenfalls häufig findet sich Salmonella Typhimurium als Erreger einer Gastroenteritis. 3 Epidemiologie Die Salmonellen-Gastroenteritis tritt gehäuft in der warmen Jahreszeit auf. [flexikon.doccheck.com]
Epidemiologie, Reservoir, Übertragungswege, Klinik, Therapie, Meldepflicht: Tabelle: enteritische und typhöse Salmonellosen Siehe auch: Tabelle: enteritische und typhöse Salmonellosen Salmonellen-Antikörper Erreger, Enteritis Erreger, Arthritis (postinfektiös [laborlexikon.de]
Differentialdiagnosen Siehe Kapitel Durchfall Zur Abgrenzung der toxinbedingten bakteriellen Gastroenteritis, siehe: Lebensmittelvergiftung und Übersicht: Gastroenteritiden nach Nahrungsmittelverzehr Campylobacter-Enterokolitis (Campylobacter-Enteritis) Epidemiologie [amboss.com]
Epidemiologie der enteritischen Salmonellose Infektionsquellen für den Menschen sind in erster Linie Nahrungsmittel tierischer Herkunft, aber auch nicht-tierische Nahrungsmittel, die durch tierische Nahrungsmittel oder fäkal von Tieren oder - bei uns [thieme.de]
Pathophysiologie
April 2009. www.nice.org.uk/CG084 S3-Leitlinie: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. [gesundheits-lexikon.com]
Choleratoxin ( Exotoxin ) Infektionsweg Meist über fäkal kontaminierte Nahrung oder Wasser Seltener fäkal-oral von Mensch zu Mensch Nach abgelaufener Infektion können die Erreger noch über Wochen ausgeschieden werden, selten finden sich Dauerausscheider Pathophysiologie [amboss.com]
Prävention
Prävention und was ich selbst tun kann Die Prävention einer Salmonellen-Enteritis ist eine schwierige Angelegenheit. [fitundgesund.at]
Azithromycin [2] Komplikationen Reaktive Arthritis Guillain-Barré-Syndrom Prävention Hände - und Oberflächenhygiene Durchgaren von Lebensmitteln, insb. [amboss.com]
Die primäre Prävention beginnt bei der Tierhaltung und -ernährung. Die Verarbeitung, der Transport, der Verkauf und die Zubereitung von Lebensmitteln aus Tierprodukten sollten unter strenger Hygiene erfolgen. [eref.thieme.de]
Impfung: Zur Prävention einer Reisediarrhoe existieren Impfungen gegen Salmonella typhi, den Erreger des Typhus und gegen Vibrio cholerae den Erreger der Cholera. [gesundheits-lexikon.com]
Bezüglich Fragen zu Infektionsschutz und -prävention, kontaktieren Sie bitte Ihr zuständiges Gesundheitsamt ( https://tools.rki.de/plztool/ ). [rki.de]
Quellen
- Köhler H. [Salmonellosis in young infants]. Klin Padiatr. 2009; 221(2):54-56.
- Sirinavin S, Jayanetra P, Lolekha S, Layangkul T. Predictors for extraintestinal infection in Salmonella enteritis in Thailand. Pediatr Infect Dis J. 1988; 7(1):44-48.
- Requena-Mendez A, Berrocal M, Almela M, Soriano A, Gascon J, Munoz J. Enteric fever in Barcelona: Changing patterns of importation and antibiotic resistance. Travel Med Infect Dis. 2016; 14(6):577-582.
- Date KA, Newton AE, Medalla F, et al. Changing Patterns in Enteric Fever Incidence and Increasing Antibiotic Resistance of Enteric Fever Isolates in the United States, 2008-2012. Clin Infect Dis. 2016; 63(3):322-329.
- Russell A, Nicholson M. Profound Anemia in a Child Secondary to Salmonella Enteritis. J Pediatr Gastroenterol Nutr. 2017; 64(4):e108-e109.