Der Terminus Sinusitis maxillaris beschreibt eine Entzündung der Schleimhaut der beiden größten Nasennebenhöhlen, den Kieferhöhlen. Hierbei handelt es sich um eine sehr häufige Erkrankung, die meist im Rahmen einer Erkältung auftritt.
Symptome
Die Sinusitis, eine Entzündung der Schleimhäute der Nasennebenhöhlen, gehört zu den häufigsten Gründen der Vorstellung beim Arzt. Unter allen Sinusitiden hat die Sinusitis maxillaris die höchste Inzidenz [1] [2] [3]. Zu einer Sinusitis maxillaris und weiteren Sinusitiden kommt es häufig im Rahmen einer viralen Infektion der oberen Atemwege [4] [5]. Allerdings ist auch an entzündliche Prozesse in der Mundhöhle und odontogene Infektionen zu denken, die sich auf die Kieferhöhlen ausdehnen können [4] [6] [7].
Die Becherzellen der Schleimhäute der Nasennebenhöhlen produzieren Schleim, der durch die permanente Aktivität der Zilien bewegt und in die Nasenhöhle drainiert wird. Bezüglich der Kieferhöhlen besteht über das jeweilige Ostium naturale ein Zugang zum mittleren Nasengang. Die Drainage weiterer Nasennebenhöhlen erfolgt über Ostien, die dem Ostium naturale sehr nahe liegen, weshalb in das Krankheitsgeschehen meist mehrere Nasennebenhöhlen einbezogen sind.
Betroffene leiden an Fieber und Kopfschmerzen und beschreiben ein Gefühl erhöhten Druckes beiderseits der Nasenflügel [2] [3] [4]. Dieser Druck ist das Resultat einer Akkumulation von Schleim in den Kieferhöhlen aufgrund einer Abflussbehinderung über das Ostium naturale. Die Nase ist typischerweise verstopft, aber auch ein verstärkter Nasenausfluss kann beobachtet werden. Durch Schneuzen kann in der Regel keine Linderung geschafft werden, sondern die Beschwerden nehmen kurzfristig noch an Intensität zu. Dagegen lassen Druck und Schmerz nach, wenn der Patient den Kopf in eine horizontale Position bringt.
Die Sinusitis maxillaris dauert in der Regel eine Woche, zuweilen auch etwas länger an und heilt dann spontan ab.
Neurologisch
-
Kopfschmerzen
Heilpraktikerprüfung Multiple Choice: Thomas Schnura erklärt die Antwortmöglichkeiten für die Sinusitis Maxillaris Symptome Und schließlich die Verstärkung von Kopfschmerzen beim Bücken. [blog.loadmedical.com]
[…] folgende: Verletzung der Schleimhaut bei Zahnextraktion Radikuläre Zyste Infizierte follikuläre Zyste Intraossäre Implantate Oberkiefer osteomyelitis 4 Risikofaktoren Adenoide Vegetationen Nasenpolypen Pilzinfektionen Anatomische Engstellen 5 Symptome Kopfschmerzen [flexikon.doccheck.com]
Die Kehlbein-Sinusitis manifestiert sich durch starken Kopfschmerz hinter dem Auge der betroffenen Seite. [gentside.de]
Systemisch
-
Fieber
Gegebenenfalls bestehen Zahnschmerzen oder Fieber. Mögliche Komplikationen ergeben sich aus der Nachbarschaft zum Auge und zur Augenhöhle. [nasennebenhoehlenentzuendung.de]
Nasenpolypen Pilzinfektionen Anatomische Engstellen 5 Symptome Kopfschmerzen Pochende Schmerzen und Druckgefühl im Bereich der Wangenknochen Eitriges Nasensekret Eingeschränkte Nasenatmung Sinubronchiales Syndrom Parodontale Schmerzen Unterlid schwellung Fieber [flexikon.doccheck.com]
Betroffene leiden an Fieber und Kopfschmerzen und beschreiben ein Gefühl erhöhten Druckes beiderseits der Nasenflügel. [symptoma.de]
Fieber. Das Röntgenbild zeigt eine totale Verschattung der betroffenen Kieferhöhle. Ein Antrumempyem kann entstehen, wenn der natürliche Ausführungsgang durch Schleimhautschwellung verlegt ist. [medeco.de]
-
Erhöhte Temperatur
Temperatur, gelb-eitriges Nasensekret, Müdigkeit, Reizbarkeit, Halslymphknoten geschwollen, behinderter Geruchssinn, eingeschränkte Nasenatmung, Unterlidschwellung Diagnose Anamnese: Klinik Körperliche Untersuchung: Beklopfen der Kieferhöhlen Labor: [medizin-kompakt.de]
Seit 4 Tagen habe ich eine heftige Erkältung (Sinusitis, leicht erhöhte Temperatur, Gliederschmerzen, initial auch Hals- und Ohrenschmerzen), weswegen ich heute auch beim Arzt war. [rund-ums-baby.de]
Temperatur, Kopfschmerzen, Müdigkeit, vereinzelt Zahnschmerzen Siebbeinzellenentzündung: Schmerz innerer Augenwinkel / Nasenwurzel / Stirn, Verlust des Geruchssinns, erhöhte Temperatur Stirnhöhlenentzündung: Schmerzen Stirnhöhle / innerer Augenwinkel [chronische-sinusitis-heilen.de]
Diagnostik
Die Diagnose einer akuten Sinusitis maxillaris erfolgt in der Regel klinisch und bedarf keiner detaillierten Aufarbeitung. Eine chronische Entzündung, die über Monate andauert [1] [2], entsteht jedoch selten aus einer unkomplizierten Infektion der oberen Atemwege, sondern aus Grunderkrankungen wie Nasenpolypen oder einer Nasenseptumdeviation, die durch bakterielle Sekundärinfektionen kompliziert wurden. Dann ist eine Visualisierung der Kieferhöhlen notwendig, entweder mittels Röntgen oder Computertomographie oder durch eine endoskopische Untersuchung.
- In Röntgen- und computertomographischen Aufnahmen stellt sich die knöcherne Kieferhöhle mit trabekulärer Struktur dar und wird von einer durchgehenden, gleichmäßig dicken, röntgendichteren Linie ausgekleidet [5]. Die Luft, die sich physiologischerweise in der Kieferhöhle befindet, ist strahlendurchlässig. Bei einer Akkumulation von Schleim, Eiter oder anderen Flüssigkeiten sind in der Kieferhöhle Verschattungen erkennbar. Veränderungen der Wandstruktur sind bei einer Sinusitis maxillaris nicht zu erwarten, sondern weisen eher auf ein malignes Geschehen oder eine invasive Infektion hin. Für letztere besteht eine Prädisposition bei immundefizienten Patienten.
- Der endoskopische Zugang zur Kieferhöhle erfolgt über das Ostium naturale. Rhinoskopie und Sinuskopie erlauben eine eingehende Beurteilung der Schleimhäute und der anatomischen Strukturen, die die Nasen- und Nasennebenhöhlen bilden. In schweren Fällen, bei Therapieresistenz und Immundefizienz, sind Proben zur bakteriellen und mykologischen Kultur zu entnehmen [1] [2]. Zu den häufigsten bakteriellen Erregern einer Sinusitis maxillaris zählen Haemophilus influenzae, Moraxella catarrhalis, Streptococcus pneumoniae, Staphylococcus spp. und - meist aus der Mundhöhle stammend - Anaerobier wie Bacteroides spp. [2] [3] [6].
Therapie
Ausgaben in Millionenhöhe werden durch die antibiotische Therapie des banalen grippalen Infektes verursacht. [der-arzneimittelbrief.de]
Ernährungstherapie: Obst, Gemüse, Vitamin C Naturheilkundliche Therapie: Homöopathie, Phytotherapie, Schüssler Salze Medikamentöse Therapie: Nasenspray, Sekretolytika, Glukokortikoide Operative Therapie: Korrektur von Anomalien der Nase Prognose Meist [medizin-kompakt.de]
Prognose
Ernährungstherapie: Obst, Gemüse, Vitamin C Naturheilkundliche Therapie: Homöopathie, Phytotherapie, Schüssler Salze Medikamentöse Therapie: Nasenspray, Sekretolytika, Glukokortikoide Operative Therapie: Korrektur von Anomalien der Nase Prognose Meist [medizin-kompakt.de]
In diesen Fällen ist bei intrakraniellen Komplikationen die Prognose bezüglich des Lebens sehr zweifelhaft. Bei komplizierten Formen der akuten Sinusitis und anderen Nasennebenhöhlen ist die Prognose bei AIDS ungünstig. [de.iliveok.com]
Definition Epidemiologie Ätiologie Pathophysiologie Symptome/Klinik Diagnostik Therapie Komplikationen Prognose Verlaufs- und Sonderformen Patienteninformationen Kodierung nach ICD-10-GM Version 2019 [amboss.miamed.de]
Prognose Akute NNH-Entzündungen heilen in ein bis zwei Wochen folgenlos aus. Chronische Entzündungen haben bei konsequenter Diagnostik ebenfalls eine gute Prognose. Bei Polypenwachstum muss allerdings mit erneuter Polypenbildung gerechnet werden. [hno-arzt-berlin-mitte.de]
Verlauf Prognose Eine angemessen und rechtzeitig behandelte Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) zeigt einen günstigen Verlauf mit meist sehr guter Prognose. [rasch.prod.rasch1.cluster.amazee.io]
Ätiologie
Iatrogene Ursachen (augmentative Chirurgie, dentale Implantologie, operative Eingriffe im Bereich des Mittelgesichts) scheinen eine Rolle in der Ätiologie der unilateralen Sinusitis maxillaris spielen zu können. [edoc.ub.uni-muenchen.de]
Nach dem klinischen Bild unterscheidet sich die odontogene Sinusitis wenig von der Genyantritis anderer Ätiologie. [de.iliveok.com]
Definition Epidemiologie Ätiologie Pathophysiologie Symptome/Klinik Diagnostik Therapie Komplikationen Prognose Verlaufs- und Sonderformen Patienteninformationen Kodierung nach ICD-10-GM Version 2019 [amboss.miamed.de]
Schmerzen über die betroffene Gesichtsregion Druckschmerzen im Bereich der Nervenaustrittpunkte Hypästhesie/Dysästhesie im Ausbreitungsgebiet der Nerven Schmerzverstärkung beim Bücken (Beugeschmerz) Fieber- Abgeschlagenheit, BSG, Leukozytose, CRP Mögliche Ätiologien [med-college.de]
Ätiologie Infektion der Nasennebenhöhlen erfolgt über die Ostien von den Nasenhaupthöhlen aus. Meist Vorschädigung der Nebenhöhlenschleimhaut durch vorangegangenen Virusinfekt. [infektionsnetz.at]
Epidemiologie
Definition Epidemiologie Ätiologie Pathophysiologie Symptome/Klinik Diagnostik Therapie Komplikationen Prognose Verlaufs- und Sonderformen Patienteninformationen Kodierung nach ICD-10-GM Version 2019 [amboss.miamed.de]
Akute purulente Sinusitis Epidemiologie/Erreger Zuverlässige epidemiologische Daten zur Häufigkeit der Sinusitis in Deutschland liegen vor. Es wird geschätzt, dass die akute purulente Sinusitis in 13 Millionen Fällen pro Jahr auftritt. [infektliga.de]
[…] zwischen Episoden vollständiges Abklingen der Symptome Chronische (Rhino‑)Sinusitis ( CRS ) : Symptomatische Entzündung der Nasennebenhöhle 12 Wochen (ohne vollständiges Abklingen der Symptome) Ohne nasale Polypen ( CRSsNP ) Mit nasalen Polypen ( CRScNP ) Epidemiologie [amboss.com]
Pathophysiologie
Definition Epidemiologie Ätiologie Pathophysiologie Symptome/Klinik Diagnostik Therapie Komplikationen Prognose Verlaufs- und Sonderformen Patienteninformationen Kodierung nach ICD-10-GM Version 2019 [amboss.miamed.de]
[…] einer Nasenmuschel (anatomische Variante) Haller-Zelle: Im Orbitaboden angelegte Cellula ethmoidalis (anatomische Variante) Prädisponierende Erkrankungen Allergische Rhinitis Asthma bronchiale Analgetikaintoleranz (siehe: chronisch-polypöse Sinusitis ) Pathophysiologie [amboss.com]
Kopfschmerz bei Erkrankung der Nase Pathophysiologie Schmerzempfindungen aus dem Bereich der Nase werden über den ersten und zweiten Ast des Nervus trigeminus vermittelt. [aerzteblatt.de]
Pathophysiologie und Mikrobiologie Der erste Schritt in der Entstehung einer Sinusitis ist der Verschluß des Ostiums und die dadurch entstehende Blockade der Nebenhöhlenventilation. [allergiezentrum.org]
Pathophysiologie der Kieferhöhlen Für den Sinuslift von Bedeutung sind nur die chronischen Erkrankungen des Sinus maxillaris. [zmk-aktuell.de]
Prävention
Sinusitis maxillaris – Verlauf, Komplikationen und Prävention Natalie Board – Fotolia.com Auch wenn die Ausheilung der Sinusitis maxillaris bis zu 30 Tage in Anspruch nehmen kann, ist der Erfolg meist sehr groß. [gesundheits-fakten.de]
Vorbeugung (Prophylaxe, Prävention) Halten Sie von erkennbar an Erkältung leidenden Mitmenschen Abstand. Reinigen Sie die Hände, rauchen Sie nicht (schädigt die Schleimhaut). Zur Stärkung der körpereigenen Abwehr leben Sie gesund (Ernährung, Sport). [hno-arzt-berlin-mitte.de]
Vorbeugung (Prophylaxe, Prävention) Eine Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) können Sie nicht völlig vermeiden, aber mit bestimmten Maßnahmen das Erkrankungsrisiko senken. [citypraxen.de]
(Bild: Aliaksandr Barouski/fotolia.com) Vorbeugung einer Nebenhöhlenentzündung Im Sinne der Prävention sind zunächst alle Maßnahmen empfehlenswert die allgemein das Immunsystem stärken. [heilpraxisnet.de]
Quellen
- Yehouessi-Vignikin B, Vodouhe SJ. Maxillary sinusitis: 1752 cases at the ear-nose-throat department of a teaching hospital in Cotonou, Benin. Eur Ann Otorhinolaryngol Head Neck Dis. 2013;130(4):183-187.
- Porter RS, Kaplan JL. Merck Manual of Diagnosis and Therapy. 19th Edition. Merck Sharp & Dohme Corp. Whitehouse Station, N.J; 2011
- Mandell GL, Bennett JE, Dolin R. Mandel, Douglas and Bennett's Principles and Practice of Infectious Diseases. 8th ed. Philadelphia, Pennsylvania: Churchill Livingstone; 2015.
- Bell GW, Joshi BB, Macleod RI. Maxillary sinus disease: diagnosis and treatment. Br Dent J. 2011;210(3):113-118.
- Fufezan O, Asavoaie C, Cherecheş Panta P, et al. The role of ultrasonography in the evaluation of maxillary sinusitis in pediatrics. Med Ultrason. 2010;12(1):4-11.
- Mehra P, Murad H. Maxillary sinus disease of odontogenic origin. Otolaryngol Clin North Am. 2004;37(2):347-364.
- Patel NA, Ferguson BJ. Odontogenic sinusitis: an ancient but under-appreciated cause of maxillary sinusitis. Curr Opin Otolaryngol Head Neck Surg. 2012;20(1):24-28.