Bei Patienten, die am Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH) leiden, ist die Produktion und Freisetzung des antidiuretischen Hormons pathologisch gesteigert. Daraus ergibt sich eine relative Blutverdünnung mit geringer Serumosmolalität und Hyponatriämie bei gleichzeitig erhöhter Osmolalität des Urins und hoher renaler Ausscheidung von Natrium. Die Diagnose wird gestellt, wenn Blut- und Urinanalysen diese Befunde offenbaren und alternative Diagnosen für eine Störung der Diurese und des Natriumhaushalts ausgeschlossen wurden.
Symptome
Der Terminus SIADH beschreibt eine Kombination klinischer und labordiagnostischer Befunde, ohne Angaben zur Ätiologie derselben zu machen. Tatsächlich ist das Spektrum möglicher Ursachen eines SIADH sehr breit und in einigen Fällen kann der Auslöser auch im Laufe der Aufarbeitung des Falles nicht identifiziert werden. Da ein geringgradiges SIADH meist keine Beschwerden hervorruft, wird das klinische Bild in diesen Fällen von weiteren, mit der Grunderkrankung in Zusammenhang stehenden Symptomen dominiert [1].
Die Präsentation bei symptomatischem SIADH hängt vom Krankheitsverlauf ab:
- Setzt das SIADH akut ein und führt zu einer signifikanten Reduktion des Serumspiegels an Natrium, führt das zu zentralnervösen Störungen. Dazu zählen unter anderem motorische Anomalien wie Tremor, Asterixis, Myoklonien und Krampfanfälle. Zudem zeigen sich übersteigerte oder abgeschwächte Reflexe. Die Patienten haben mitunter Schwierigkeit, sich mitzuteilen, und sind verwirrt. Schließlich können auch Bewusstseinsstörungen auftreten: In leichten Fällen bleiben diese auf Lethargie und Somnolenz beschränkt, in schweren Fällen können die Betroffenen ins Koma fallen.
- Neurologische Defizite charakterisieren auch das klinische Bild bei chronischem SIADH, allerdings entwickeln sich die Symptome hier schleichend und veranlassen nicht in jedem Fall zur sofortigen Vorstellung beim Arzt. Die Störungen der Motorik zeigen sich vor allem in Schwindel und Ataxie und daraus resultierenden Neigung zu Stürzen, aber auch die Fingerfertigkeit leidet unter dieser Kondition. Eine leichte kognitive Beeinträchtigung kann festgestellt werden und die Reaktionszeit der Patienten ist oft verlängert.
Neurologisch
-
Kopfschmerzen
[…] unangemessen hohe Ausschüttung von ADH Syndrom der inadäquaten ADH-Produktion/Freisetzung (SIADH) „euvoläme“ Hyponatriämie verminderte Serumosmolalität erhöhte Urin-Na -Konzentration. klinische Symptomatik überwiegend durch Hyponatriämie-Symptome: Kopfschmerzen [eref.thieme.de]
Mögliche Symptome sind: Übelkeit Erbrechen Kopfschmerzen Inappetenz Neurologische Symptome infolge einer Wasserintoxikation (Reizbarkeit, alterierte Persönlichkeit, Stupor, Krampfanfall ) 4 Diagnostik Die Diagnose ergibt sich aus der Zusammenschau der [flexikon.doccheck.com]
-
Krampfanfall
Mögliche Symptome sind: Übelkeit Erbrechen Kopfschmerzen Inappetenz Neurologische Symptome infolge einer Wasserintoxikation (Reizbarkeit, alterierte Persönlichkeit, Stupor, Krampfanfall ) 4 Diagnostik Die Diagnose ergibt sich aus der Zusammenschau der [flexikon.doccheck.com]
Übelkeit / Erbrechen / Kopfschmerzen / Inappetenz / Neurologische Symptome infolge Wasserintoxikation (Reizbarkeit, alterierte Persönlichkeit, Stupor, Krampfanfall) Hyponatriämie / Hypophosphatämie / Hypokaliämie mit metabolischer hypochlorämischer Alkalose [sites.google.com]
Verwirrtheit Hyponatriämie Lethargie Muskelschwäche Überkeit, Erbrechen Krampfanfälle Koma typischerweise keine Ödeme, da die Wasserretention nur 3–4 l beträgt Ein Teil der Fälle verläuft asymptomatisch, insbesondere bei langsamer Entwicklung, und wird [eref.thieme.de]
-
Verwirrtheit
[…] der inadäquaten ADH-Produktion/Freisetzung (SIADH) „euvoläme“ Hyponatriämie verminderte Serumosmolalität erhöhte Urin-Na -Konzentration. klinische Symptomatik überwiegend durch Hyponatriämie-Symptome: Kopfschmerzen Erbrechen Bewusstseinsveränderungen (Verwirrtheit [eref.thieme.de]
Es sind Kopfschmerzen, Persönlichkeitsveränderungen im Sinne von erhöhter Reizbarkeit oder Lethargie, Übelkeit, Erbrechen, Verwirrtheit bis zum Delirium und Bewusstseinsstörungen bis hin zum Koma möglich. [de.wikipedia.org]
Symptome der Störwirkung wie Unruhe, Verwirrtheit, Reizbarkeit, aber auch Lethargie, ähneln häufig denen der Grundkrankheit und lassen so die Diagnose beziehungsweise die Schwere des Krankheitsbildes verkennen. [arznei-telegramm.de]
-
Reizbarkeit
Einhergehend mit der Wasserretention von ca. 3–4 Litern finden sich neurologische Symptome, wie Stupor, Krämpfe, Reizbarkeit sowie Kopfschmerzen, Muskelkrämpfe, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen. [eref.thieme.de]
Mögliche Symptome sind: Übelkeit Erbrechen Kopfschmerzen Inappetenz Neurologische Symptome infolge einer Wasserintoxikation (Reizbarkeit, alterierte Persönlichkeit, Stupor, Krampfanfall ) 4 Diagnostik Die Diagnose ergibt sich aus der Zusammenschau der [flexikon.doccheck.com]
Mögliche Symptome sind: Übelkeit Erbrechen Kopfschmerzen Appetitlosigkeit Neurologische Symptome infolge einer Wasserintoxikation (Reizbarkeit, Stupor, Krampfanfall) Ursächlich ist eine Stimulation der Ausschüttung durch Infekte, Medikamente oder die [fachpflegewissen.de]
-
Lethargie
Verwirrtheit Hyponatriämie Lethargie Muskelschwäche Überkeit, Erbrechen Krampfanfälle Koma typischerweise keine Ödeme, da die Wasserretention nur 3–4 l beträgt Ein Teil der Fälle verläuft asymptomatisch, insbesondere bei langsamer Entwicklung, und wird [eref.thieme.de]
Symptome der inadäquate ADH-Sekretion sind Schwäche bzw. ständige Lethargie Gewichtszunahme (durch Flüssigkeitseinlagerung) Kopfschmerzen Verwirrtheitszustände Krampfanfälle Koma konzentrierter Harn durch verminderte Urinausscheidung laborchemisch zu [web4health.info]
Schließlich können auch Bewusstseinsstörungen auftreten: In leichten Fällen bleiben diese auf Lethargie und Somnolenz beschränkt, in schweren Fällen können die Betroffenen ins Koma fallen. [symptoma.com]
Systemisch
-
Myxödem
[…] zentralnervöse Störungen: Meningitis, Enzephalitis, Hirnabszess, Schädel-Hirn-Trauma, Subarachnoidalblutung, Guillain-Barré-Syndrom, multiple Sklerose, akute intermittierende Porphyrie, Psychosen, Delirium tremens, Hirnatrophie, Sinus-cavernosus-Thrombose Myxödem [eref.thieme.de]
Jodmangelbedingte Schilddrüsenkrankheiten und verwandte Zustände Struma ( Kropf ) - E02 Subklinische Jodmangel-Hypothyreose Hypothyreose ( Schilddrüsenunterfunktion ) - E03 Sonstige Hypothyreose Hypothyreose ( Schilddrüsenunterfunktion ), Kretinismus, Myxödem [flexikon.doccheck.com]
Gastro-intestinal
-
Erbrechen
[…] hohe Ausschüttung von ADH Syndrom der inadäquaten ADH-Produktion/Freisetzung (SIADH) „euvoläme“ Hyponatriämie verminderte Serumosmolalität erhöhte Urin-Na -Konzentration. klinische Symptomatik überwiegend durch Hyponatriämie-Symptome: Kopfschmerzen Erbrechen [eref.thieme.de]
Mögliche Symptome sind: Übelkeit Erbrechen Kopfschmerzen Inappetenz Neurologische Symptome infolge einer Wasserintoxikation (Reizbarkeit, alterierte Persönlichkeit, Stupor, Krampfanfall ) 4 Diagnostik Die Diagnose ergibt sich aus der Zusammenschau der [flexikon.doccheck.com]
-
Nausea
Im Vordergrund steht häufig eine autonome Neuropathie, die abdominelle Koliken (akutes Abdomen), Nausea (Übelkeit), Erbrechen oder Obstipation verursacht sowie eine Tachykardie (zu schneller Herzschlag, 100 Schläge pro Minute) und ein labiler Hypertonus [gesundheits-lexikon.com]
Diagnostik
Vor etwa 50 Jahren wurden folgende diagnostische Kriterien definiert [2]:
- Hyponatriämie bei insgesamt reduzierter Osmolalität des Plasmas (Referenzbereiche: Natrium, 135-145 mmol/l; Osmolalität, 275-295 mosmol/kg)
- Isovolämie, Blutdruck und Hautturgor unauffällig
- Natriumgehalt im Urin erhöht (>40 mmol/l [3])
- Osmolalität des Urins erhöht (>100 mosmol/kg)
- Ausschluss von Differentialdiagnosen
Daher basiert die Diagnose des SIADH vor allem auf Blut- und Urinuntersuchungen. Im Gespräch mit dem Patienten muss zudem geklärt werden, ob Umstände vorliegen, die eine gesteigerte Antidiurese rechtfertigen, z.B. die Einnahme von Pharmaka mit einer solchen Haupt- oder Nebenwirkung [4] oder eine Polydipsie, um einen vorübergehend hohen Flüssigkeitsbedarf zu decken. Darüber hinaus sind pathologische Zustände auszuschließen, die Alterationen des Wasser- und Elektrolythaushalts bedingen könnten, z.B. Störungen der Hypophyse, der Nebennieren oder der Schilddrüse, sowie Erkrankungen von Herz, Leber und Nieren. Standarduntersuchungen von Blutproben können wichtige Hinweise auf derartige Pathologien liefern, aber zumeist bedürfen solche Befunde einer weiteren Abklärung durch Messungen der Serumkonzentrationen der jeweiligen Hormone, Stimulations- und Depressionstests, aber auch die bildgebende Diagnostik [3] [5]. Eine Magnetresonanztomographie des Kopfes empfiehlt sich allerdings nicht nur zum Ausschluss alternativer Diagnosen, sondern auch um bei bestätigtem SIADH zu überprüfen, ob sich ein Hirnödem entwickelt hat. Das Vorgehen im Einzelfall orientiert sich an der medizinischen Vorgeschichte des Patienten, dem klinischen Gesamtbild und den initial erhobenen Laborbefunden.
Therapie
ADH im Plasma ist beim Schwartz-Bartter-Syndrom normal oder erhöht, jedoch nie erniedrigt, wie bei anderen Formen der Hyponatriämie. 5 Therapie Als kausale Therapie gilt lediglich die Beseitigung bzw. optimale Therapie der zugrundeliegenden Erkrankung [flexikon.doccheck.com]
Prognose
Prognose Bei erfolgreicher Therapie der Grunderkrankung kommt es meist zu einer Spontanheilung des Schwartz-Bartter-Syndroms. Somit hängt die Prognose stark von der Ursache des Syndroms ab. [dr-gumpert.de]
Sie ist mit einer schlechten klinischen Prognose assoziiert, verlängert den Klinikaufenthalt und geht einher mit einer erhöhten Morbiditätsrate. Mittelschwere und schwere Hyponatriämien sind zudem mit einer erhöhten Mortalitätsrate verbunden. [synlab.de]
Wenn es zu neuropsychiatrischen Komplikationen kommt ist die Prognose in der Regel ernst, sonst erholen sich viele Patienten ausgesprochen gut. Asymptomatisch ist sie in der Regel harmlos. [neuro24.de]
Bearbeiten ] enthält 1 gramm NaCl NaCl 20 % in 10 ml [ Bearbeiten ] enthält 2 gramm NaCl Natriumchlorid 5,85 % 1 molare Lösung [ Bearbeiten ] in 20 ml Ampullen oder 100 ml Infusionsflasche Natriumchlorid 11,70 % 2 molare Lösung [ Bearbeiten ] Verlauf und Prognose [de.wikibooks.org]
Ätiologie
Es ist durch eine pathologisch erhöhte Sekretion von ADH mit einer konsekutiven Retention von Wasser mit daraus folgender Verdünnungshyponatriämie gekennzeichnet. 2 Ätiologie In über 80 % der Fälle tritt das Schwartz-Bartter-Syndrom als paraneoplastisches [flexikon.doccheck.com]
Ätiologie Pathophysiologie Symptome/Klinik Diagnostik Differentialdiagnosen Therapie Kodierung nach ICD-10-GM Version 2019 [amboss.miamed.de]
Ätiologie: Paraneoplastisch (v. a. kleinzelliges Bronchial-Ca, Pankreas-Ca, Lymphome), ZNS-Erkrankungen (SAB, Enzephalitis, Trauma, Hirntumor, GBS), selten pulmonale Ursachen, Hypothyreose, Medikamente (z. B. [eref.thieme.de]
Epidemiologie
Bollheimer: Hyponatriämie im Alter: Neues zur Epidemiologie, Pathophysiologie und klinischen Konsequenzen Dtsch Med Wochenschr 2014 Almond CS et al. N Engl J Med 2005; 352:1550-1556 Androgue HJ et al. [de.wikibooks.org]
Epidemiologie Eine Hyponatriämie weisen 15–20 % der hospitalisierten Patienten auf. Sie ist damit die häufigste Elektrolytstörung. [akdae.de]
Pathophysiologie
Ätiologie Pathophysiologie Symptome/Klinik Diagnostik Differentialdiagnosen Therapie Kodierung nach ICD-10-GM Version 2019 [amboss.miamed.de]
Pathophysiologie Adiuretin (Vasopressin) ist ein Hormon des Hypophysenhinterlappens, das unter physiologischen Bedingungen bei Eindickung des Bluts mit Hyperosmolarität ausgeschüttet wird, so beispielsweise bei Schwitzen und mangelndem Flüssigkeitsersatz [medicoconsult.de]
Urinosmolalität: nach zwölfstündigem Dursten entspricht die Urinosmolalität etwa dem Dreifachen der Serumosmolalität oder ca. 800-900 mosmol/kg Pathophysiologie Bei ADH-Mangel kommt es zu einem starken Wasserverlust, dem Diabetes insipidus centralis. [chemie.de]
Pathologie Pathophysiologie [ Bearbeiten ] Eine Hyponatriämie bedeutet zunächst nur, dass im Verhältnis zum Natrium zuviel Wasser im Körper vorhanden ist. [de.wikibooks.org]
Klinisches Bild/Pathophysiologie Die Schnelligkeit des Auftretens und das Ausmaß der Hyponatriämie bestimmen die Symptome. Entsprechend sind diese außerordentlich variabel. [akdae.de]
Quellen
- Shepshelovich D, Leibovitch C, Klein A, et al. The syndrome of inappropriate antidiuretic hormone secretion: Distribution and characterization according to etiologies. Eur J Intern Med. 2015; 26(10):819-824.
- Bartter FC, Schwartz WB. The syndrome of inappropriate secretion of antidiuretic hormone. Am J Med. 1967; 42(5):790-806.
- Pliquett RU, Mohr P, Obermuller N. Endocrine testing for the Syndrome of Inappropriate Antidiuretic Hormone Secretion (SIADH). In: De Groot LJ, Chrousos G, Dungan K, et al., eds. Endotext. South Dartmouth (MA): MDText.com, Inc.; 2000.
- Draper B, Berman K. Tolerability of selective serotonin reuptake inhibitors: issues relevant to the elderly. Drugs Aging. 2008; 25(6):501-519.
- Verbalis JG, Greenberg A, Burst V, et al. Diagnosing and Treating the Syndrome of Inappropriate Antidiuretic Hormone Secretion. Am J Med. 2016; 129(5):537.e539-537.e523.