Symptome
Folgende Symptome kommen bei zunehmendem Schweregrad hinzu : urtikarielle Exantheme, Bronchospasmus, Tachykardie, Hypotonie, Schocksymptome, Nierenversagen sowie hämorrhagische Diathese (Verbrauchskoagulopathie). [eref.thieme.de]
Systemisch
-
Fieber
Fieber anderer Ätiologie, Allergie anderer Ursache, Rhabdomyolyse, Hypertonie und Herzinsuffizienz infolge Volumenüberlastung. Transfusionsanamnese (welches Blutprodukt wann transfundiert?) [eref.thieme.de]
-
Schüttelfrost
Allgemeinsymptome transfusionsbedingter Reaktionen können Kreuz- und Lendenschmerz, Übelkeit, Erbrechen, Hitzegefühl, Juckreiz, kalter Schweiß, Blässe, Frösteln, Schüttelfrost sowie Engegefühl mit Atemnot sein. [eref.thieme.de]
Leitmerkmale: Schüttelfrost, Fieber, Blutdruckabfall Allgemein es werden die Blutzellen zerstört die schwersten Reaktionen treten im ABO-System auf der Empfänger produziert Antikörper gegen die Antigene der transfundierten roten Blutkörperchen (die Blutzellen [medizin-kompakt.de]
-
Unwohlsein
Lektion) Vorderseite Hämolytische Transfusionsreaktion Rückseite Ein Empfänger besitzt Antikörper gegen ein Blutgruppenmerkmal (ABO, Rh, Duffy), welches das Spenderblut aufweist Diagnose: - Temperaturanstieg mit Frösteln ode r Schüttelfrost - allgemeines Unwohlsein [karteikarte.com]
Symptome einer akuten hämolytischen Transfusionsreaktion können sein: Temperaturerhöhung, allgemeines Unwohlsein, Blutdruckabfall, plötzliche Hautrötung, Dyspnoe, Tachypnoe, Flankenschmerz (Nierenlager), Brustschmerz und/oder dunkelrot gefärbter Urin. [eref.thieme.de]
Die Patienten können über Unwohlsein, Frösteln, Übelkeit, Juckreiz, Fieber oder Schmerzen in der Nierengegend klagen. [blutstropfen.at]
Gelegentlich reagieren Empfänger von Blutkonserven mit Fieber, Unwohlsein und Schüttelfrost auf Zell- und Eiweißbestandteile aus dem Spenderblut. Beratender Experte: Dr. med. [apotheken-umschau.de]
-
Rigor
Am häufigsten treten Schüttelfrost, Rigor, Fieber, Dyspnoe, Schwindel, Urtikaria, Juckreiz und Flankenschmerzen als Symptome auf. [msdmanuals.com]
-
Innere Blutung
Klinisch kommt es etwa 1 Woche nach der Transfusion zu einer ausgeprägten Thrombozytopenie, die zu petechialen Einblutungen und gefährlichen inneren Blutungen führen kann. [eref.thieme.de]
Haut
-
Urtikaria
Haut (Urtikaria, Exanthem, Zyanose, kalte Extremitäten), Halsvenen. Blutdruck (Hypo-/Hypertonie, Schockzeichen?), Lungenauskultation (kardiale Dekompensation?). Urinmenge und Farbe (reduzierte Diurese, roter Urin). [eref.thieme.de]
Urtikaria; leichter Schüttelfrost Zur prophylaktischen Behandlung eignet sich die Gabe von z. B. Antihistaminika. [klinikum.uni-muenchen.de]
-
Pruritus
Transfusionsreaktion allergisch febril Fieber, Schweißausbruch, Schüttelfrost X X Tachykardie, Hypotonie, Schock X X Disseminierte intravasale Gerinnung, Nierenversagen X Dyspnoe X X Unruhe, Angst X Rücken-/Flankenschmerzen X Urtikaria X Hautrötung X X Pruritus [onkodin.de]
Diagnostik
Differentialdiagnosen zu: Verzögerte Transfusionsreaktion Diagnostik zu: Verzögerte Transfusionsreaktion Diagnostik Verzögerte Transfusionsreaktion Direkter Coombs Test wird 3-5 Tage nach Transfusion positiv Blutbild HB -Abfall Hämatokrit -Abfall Erhöhtes [med2click.de]
Anti-K, -Jka, Jkb, -Rh, -Fya, -Fyb Pathogenese: wie Sofortreaktion Diagnostik: direkter Antihumanglobulin-Test, Antikörperdifferenzierung Therapie: selten erforderlich Häufigkeit: 0,15% (Taswell et al. 1981) Febrile, nicht hämolytische Reaktion Symptome [andreas-schnitzler.de]
Therapie
[…] abgeschwächte Reaktion beim narkotisierten Patienten Therapie: Zugang belassen, Transfusion abbrechen, symptomatische Therapie, Flüssigkeitszufuhr, ggf. [andreas-schnitzler.de]
Prognose
Unter Umständen Hypotonie Diagnostik Hämolysezeichen beim Patienten Freies Hämoglobin in der restlichen Blutkonserve „Konservenanamnese“ Ausschluss einer immunologischen HTR Ausschluss bakterieller Kontamination der Blutkonserven Symptomatisch Die Prognose [eref.thieme.de]
Ätiologie
Ätiologie, Klinik, Epidemiologie der verschiedenen transfusionsassoziierten Nebenwirkungen Sofort-Reaktion Auftreten: während, kurz nach der Transfusion Ätiologie: Blutgruppenantikörper, insbesondere Anti-A, -B Pathogenese: Komplement-, Kinin-, Gerinnungs [andreas-schnitzler.de]
Ätiologie zu: Verzögerte Transfusionsreaktion Ätiologie Verzögerte Transfusionsreaktion Bei Patienten die schon früher Antikörper gegen Spenderantigene hatten (sensibilisiert waren), zum Zeitpunkt der Transfusion aber nur sehr niedrigen Antikörpertiter [med2click.de]
Fieber anderer Ätiologie, Allergie anderer Ursache, Rhabdomyolyse, Hypertonie und Herzinsuffizienz infolge Volumenüberlastung. Transfusionsanamnese (welches Blutprodukt wann transfundiert?) [eref.thieme.de]
[…] meinung Unregistriert 17.10.2007, 22:19 Also laut Klöss - Anästhesie - Urban&Fischer S.337 Ist die Ätiologie des ARDS u.a. Aspiration von Magensaft, Polytrauma, Schock, Massentransfusion. Finde ich passt ziemlich gut auf den Fall. 1. [medi-learn.de]
Epidemiologie
Antikörper werden 5-15 Tage nach Transfusion wieder verstärkt gebildet: Es kommt zur Hämolyse des Spenderbluts (AK gegen Erythrozytenantigene) Definition zu: Verzögerte Transfusionsreaktion Epidemiologie zu: Verzögerte Transfusionsreaktion Epidemiologie [med2click.de]
Ätiologie, Klinik, Epidemiologie der verschiedenen transfusionsassoziierten Nebenwirkungen Sofort-Reaktion Auftreten: während, kurz nach der Transfusion Ätiologie: Blutgruppenantikörper, insbesondere Anti-A, -B Pathogenese: Komplement-, Kinin-, Gerinnungs [andreas-schnitzler.de]
Pathophysiologie
Transfusionsreaktionen Pathophysiologie Akute/verzögerte hämolytische Transfusionsreaktion Alloantikörper des Empfängers gegen erythrozytäre Antigene des Spenders Anaphylaktische Transfusionsreaktion Antikörper des Empfängers gegen Plasmabestandteile [eref.thieme.de]
TRALI (transfusion related acute lung injury) gehört zu den ganz seltenen Transfusionsreaktionen, wobei die Pathophysiologie noch immer nicht gänzlich geklärt ist. [blutstropfen.at]
Prävention
Thalassaemia major Prävention: möglichst kurz gelagerte Erythrozytenkonzentrate Prävention: möglichst kurz gelagerte Erythrozytenkonzentrate Therapie: Chelatbildner Verwechslung von Blut und Blutproben Häufigkeit: unbekannt, 1 : 33.000, dabei Mortalität [andreas-schnitzler.de]
Antibiose Häufigkeit 1:105 – 1:106; Prävention: sterile Kautelen (Händedesinfektion!) [eref.thieme.de]
Skip to content In einer Biomedical Excellence for Safer Transfusion (BEST) Collaborative publizierten Meghan Delaney et al. eine aktuelle Übersicht zur Prävention, Diagnose und Behandlung akuter Transfusionsreaktionen: Delaney M, et al. [news-papers.eu]