Symptome
Ein Anfall kann Symptom einer anderen Erkrankung sein, wie z.B. einer Intoxikation oder intrazerebralen Blutung. [eref.thieme.de]
Psychiatrisch
-
Selbstverletzung
Bisweilen ziellose Umtriebigkeit bis zur Erregtheit; bisweilen Übergriffkeit, Aggressivität, unabsichtliche Selbstverletzung. [eref.thieme.de]
Neurologisch
-
Reizbarkeit
Betrachtet werden hier im Besonderen exogene Intoxikationen durch Alkohol (Wernicke-Korsakow-Psychose, Delirium tremens): Die Verwirrtheit ist bei diesen Patienten oft charakterisiert durch eine gesteigerte Vigilanzlage (mit Unruhe, Schlaflosigkeit, Reizbarkeit [eref.thieme.de]
Rasche Gefühlswechsel mit erhöhter Reizbarkeit und Fremdaggressivität können genauso auftreten wie depressive Beschwerden und Wahnvorstellungen. Bei schweren Verläufen ist mit einer Bewusstseinstrübung bis hin zum Koma zu rechnen. [barmherzige-regensburg.de]
Vorhanden: Anfangs Depression und Zukunftsangst Apathie Passivität Starke Verlangsamung Unruhe mit Weglauftendenz Reizbarkeit und Aggression Tag-Nacht-Umkehr Epileptische Anfälle, Parkinsonähnliche Bewegungsstörungen Verhaltensstörungen Als erstes fällt [altenpflegeschueler.de]
-
Konfabulation
Korsakow-Syndrom Korsakow-Syndrom (Merkfähigkeitsstörung, Desorientiertheit, Konfabulationen). [eref.thieme.de]
-
Rastlosigkeit
Die Patienten weisen bei der akuten Verwirrtheit eine Rastlosigkeit auf, ein unangemessenes/„inkohärentes“ Verhalten und Reagieren, eine Unfähigkeit, folgerichtig eine Aufgabe zu erfüllen und sinnvoll zu handeln. [eref.thieme.de]
-
Amnestische Episode
Episode (transient-globale Amnesie ), bei chronischen zerebralen Erkrankungen wie Demenz ( ), bei Schmerzen oder Obstipation bei nicht kommunikationsfähigen Patienten, bei Simulanten (Münchhausen-Syndrom) kausal: soweit möglich Beseitigung von Auslösern [eref.thieme.de]
-
Kleinschrittiger Gang
Kleinschrittiger Gang mit vermindertem Anheben der Füße), plötzlicher Verlust des Haltungstonus (mit oder ohne Bewusstseinsstörung) (s. [eref.thieme.de]
Systemisch
-
Simulation
B. dissoziative Störungen) Simulation Gerade beim älteren Menschen kann die Exposition von Medikamenten oder anderen exogenen Substanzen bereits in niedrigen und von einem gesunden Organismus üblicherweise problemlos vertragenen Mengen Verwirrtheitszustände [eref.thieme.de]
-
Erhöhte Temperatur
Kurzzeitgedächtnis) Hohe Suggestibilität Starke innere Unruhe Halluzinationen (meist optisch) Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus Tachykardie Rhythmusstörungen Hypo-/Hypertonie Ateminsuffizienz Hyperhidrosis Erhöhte Temperatur Tremor Hyp-, Analgesie Erhöhtes [eref.thieme.de]
Leber, Galle & Pankreas
-
Foetor hepaticus
Pneumonie, Spuren regelmäßiger subkutaner Injektionen beim Diabetiker als Hinweis auf eine insulinogene Hypoglykämie, Auftreten der Störung nach länger dauernder Nahrungskarenz: Verdacht auf Hypoglykämie bei Insulinom (Hungertest), urämischer Geruch oder Foetor [eref.thieme.de]
Haut
-
Hautverfärbung
[…] erfordern: Hautverfärbung: „Der Patient ist ganz blau / ganz blass im Gesicht.“ Atemstörung bzw. [eref.thieme.de]
Gesicht, Kopf & Nacken
-
Gesichtsödem
Leichte myoklonische Zuckungen im Gesichtsoder Extremitätenbereich können hierbei diagnostisch hilfreich sein. Für die akute schizophrene Psychose können bestimmte psychopathologische Charakteristika und evtl. die Vorgeschichte sprechen. [eref.thieme.de]
Diagnostik
Das evidenzbasierte Handbuch der britischen Autoren stellt die aktuelle Forschung, Konzepte, Pathophysiologie, Messinstrumente, Epidemiologie, Assessments, Diagnostik, Prävention und Behandlung eines Delirs dar. [hogrefe.de]
Prognose
Prognose : Nach Behandlung der Ursache (v. a. Medikamente, Exsikkose, Infektionen) meist reversibel. [eref.thieme.de]
Verlauf und Prognose: Verlauf und Prognose sind abhängig von der Ursache der Erkrankung. Eine neurologische Abklärung ist erforderlich. [gesundheits-lexikon.com]
Das Delir kann die Prognose der eigentlichen Krankheit verschlechtern und Lebensqualität nehmen – nicht immer rückholbar. Man stirbt nicht am Delir, es kann aber die Mortalität erhöhen, so Dr. Haas. [medecon.ruhr]
Prognose Die Prognose des Delirs ist im hohen Mahe abhängig vom Lebensalter, der Art und Schwere der Grunderkrankungen und zerebralen oder extra-zerebralen Vorerkrankungen. [grin.com]
Ätiologie
Definition: Beeinträchtigung der Orientiertheit Orientierungsstörung (Zeit, Ort, Person, Situation) Ätiologie und Pathogenese: Akute oder chronische Intoxikation Intoxikation Verwirrtheit durch Alkohol, Drogen oder Medikamente. [eref.thieme.de]
Epidemiologie
Das evidenzbasierte Handbuch der britischen Autoren stellt die aktuelle Forschung, Konzepte, Pathophysiologie, Messinstrumente, Epidemiologie, Assessments, Diagnostik, Prävention und Behandlung eines Delirs dar. [hogrefe.de]
Epidemiologie: Die Inzidenz bei im Krankenhaus aufgenommenen älteren Patienten liegt bei 10–20%. Ätiologie: Häufige Ursachen sind iatrogene Maßnahmen und Erkrankungen mit Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens. Oft wirken mehrere Ursachen zusammen. [eref.thieme.de]
Pathophysiologie
Das evidenzbasierte Handbuch der britischen Autoren stellt die aktuelle Forschung, Konzepte, Pathophysiologie, Messinstrumente, Epidemiologie, Assessments, Diagnostik, Prävention und Behandlung eines Delirs dar. [hogrefe.de]
Aufgrund der Pathophysiologie ist jedoch das Risiko für Ältere und Kinder am höchsten. Bei einem stationären Aufenthalt entwickeln 29 bis 64 Prozent der älteren Menschen ein Delirium. [pharmazeutische-zeitung.de]
Prävention
Das evidenzbasierte Handbuch der britischen Autoren stellt die aktuelle Forschung, Konzepte, Pathophysiologie, Messinstrumente, Epidemiologie, Assessments, Diagnostik, Prävention und Behandlung eines Delirs dar. [hogrefe.de]
Prävention Bei Prävention und Behandlung des Deliriums stehen Ursachenforschung, Modifikation möglicher Auslöser, Patientensicherheit und Symptommanagement im Vordergrund. Nicht pharmakologische Interventionen haben einen hohen Stellenwert. [pharmazeutische-zeitung.de]
„Die wichtigste Delir-Therapie ist die Prävention“, resümiert Thomas Frühwald. [aerztezeitung.at]
Fernsehen) Schlafgewohnheiten beachten Besonders gefährdet, ein Delir zu entwickeln sind: alte Menschen Menschen mit multiplen Erkrankungen, insbesondere Leber- und Nierenfunktionsstörungen Menschen mit Demenz oder anderen neurologischen Erkrankungen Delir Prävention [eref.thieme.de]