Symptome
Diarrhoe ist das häufigste Symptom bei unbehandelter Zöliakie und kommt bei 45-85% der Patienten vor. Die Diarrhoe wird durch Maldigestion und Malabsorption der aufgenommenen Nährstoffe verursacht. Die Stühle können wässrig und wenig geformt, beige oder grau, und ölig oder schaumig sein und haben einen charakteristischen üblen Geruch. Bei Säuglingen und Kleinkindern führt starker Durchfall oft zu schwerer Dehydratation, Elektrolytverlusten und metabolischer Azidose [6].
Malabsorption von aufgenommem Fett verursacht ein übermäßiges Vorkommen von Fett im Dickdarm (Steatorrhoe). Dies führt zu Produktion von Hydroxy-Fettsäuren durch Bakterien, was eine Sekretion von Flüssigkeit in den Darm verursacht. Blähungen (bei 28% der Patienten) und Borborygmi (bei 35-72% der Patienten) entstehen durch bakterielle Vorgänge und nicht absorbierte Nahrungsmittel. Der Gewichtsverlust (bei 45% der Patienten) ist variabel, weil einige Patienten die Malabsorption durch die Erhöhung der Nahrungsaufnahme kompensieren können. Bei Säuglingen und Kleinkindern mit unbehandelter Zöliakie sind Gedeihstörungen und Wachstumsstörungen häufig.
Anämie (bei 10-15% der Patienten) entsteht aufgrund eingeschränkter Aufnahme von Eisen oder Folsäure im proximalen Dünndarm. Bei schwerer Zöliakie mit Einbeziehung des Ileums, kann die Absorption von Vitamin B-12 beeinträchtigt werden. Eine Blutungsneigung wird durch Prothrombin-Mangel aufgrund eingeschränkter Aufnahme des fettlöslichen Vitamins K hervorgerufen. Osteopenie und Osteoporose können durch eingeschränkten Kalziumtransport, Vitamin D-Mangel, oder die Bindung von Kalzium und Magnesium an luminale nicht-resorbierte Nahrungsfettsäuren entstehen.
Psychiatrisch
- Angststörung
Die Zöliakie kann eine Vielzahl an Symptomen mit sich bringen: von Anämie und Angststörungen über Gelenkschmerzen und Nachtblindheit bis hin zu Dermatitis und Osteomalazie. [deutsch.medscape.com]
Arthritis, IgA-Nephritis, erhöhte Transaminasen, Kardiomyopathie, Infertilität, Aborte) bis hin zur Abklärung einer Depression / Angststörung oder Schizophrenie-Symptomatik dar 7 23 24. [eref.thieme.de]
Depression und Angststörungen Hauterkrankungen: Dermatitis herpetiformis Duhring Psoriasis: Bei Zöliakiebetroffenen ist das Risiko für die Entwicklung einer Psoriasis um den Faktor 1,7 (1,54-1,92) erhöht. [enzyklopaedie-dermatologie.de]
Neurologisch
- Kopfschmerzen
Von Kopfschmerzen ist im Abstract gar nicht mehr die Rede. [aerztezeitung.de]
Verdauungsbeschwerden, Blähungen, Völlegefühl, Müdigkeit, Kopfschmerzen… Solche Symptome sind heutzutage nicht unbedingt selten. [bildderfrau.de]
Auch bei Patienten mit einer Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität bessert eine glutenfreie Ernährung die Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung, Kopfschmerzen, chronische Müdigkeit, Gelenk- und Muskelschmerzen [mikrooek.de]
Eine geringe Zahl der Patienten gaben Kopfschmerz (5 %) und Fibromyalgie-ähnliche Symptome (2,2 %) an. Insgesamt wiesen 97 % der Probanden IgA-Antikörper gegen Gewebe-Transglutaminase auf. [eref.thieme.de]
Symptome können wie bei der Zöliakie auch außerhalb des Dünndarms auftreten, so zum Beispiel Kopfschmerzen und Müdigkeit. [deutsch.medscape.com]
- Periphere Neuropathie
Bei Erwachsenen konnte zusätzlich ein Zusammenhang mit der zerebellären Ataxie sowie mit der peripheren Neuropathie gezeigt werden. [aerztezeitung.de]
Lymphome können sich intraabdominell, peripher entwickeln; fraglich reaktive unspezifische Aktivierung des lymphatischen Systems. Neurologische Störungen sind selten, dann periphere Neuropathie, Ataxie, Anfallsleiden. [eref.thieme.de]
Neuropathie/Polyneuropathie Tetanie/Muskelschwäche Nachtblindheit Hämatome Ödeme Rezidivierende orale Aphten Komorbiditäten: Autoimmunerkrankungen (Lundin KE et al. 2015) Diabetes mellitus Typ 1 (die Zöliakie-Prävalenz wird bei pädiatrischen und adulten [enzyklopaedie-dermatologie.de]
- Parästhesie
Steatorrhö Meteorismus („Blähbauch“) und Flatulenz Übelkeit, Erbrechen, Inappetenz Gewichtsverlust, Anorexie, Blässe (Anämie) Aphthen, Mundwinkelrhagaden infolge der Malassimilation: Muskelschwäche, Adynamie, Zungenbrennen, Tetanie (Kalziummangel), Parästhesien [eref.thieme.de]
Systemisch
- Gewichtsverlust
Das gemeinsame Auftreten einer chronischen Diarrhö Diarrhö chronische mit Fettstühlen, Gewichtsverlust, Ödemen, Eisenmangelanämie, Glukose- und Elektrolytmangel sind typisch für das Malassimilationssyndrom. [eref.thieme.de]
- Anämie
B12-Mangel makrozytäre Anämie, funikuläre Myelose Folsäure Folsäure Mangel makrozytäre Anämie Elektrolyte Kalzium: Tetanie, sekundärer Hyperparathyreoidismus, Knochenschmerzen Oxalatsteine in der Niere (Oxalatresorption ↑) Kalium: Muskelschwäche Diese [eref.thieme.de]
Typische Symptome sind unter anderem Gedeihstörung, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Bauchschmerzen, chronische Diarrhoe, chronische Obstipation, Fettstühle, Anämie und Depression. [symptoma.com]
- Schwäche
Kinder wachsen typischerweise nicht mit der normalen Rate und erscheinen schwach, blass und lustlos. [msdmanuals.com]
Im Erwachsenenalter verläuft die Erkrankung deutlich schwächer, weshalb von einer latenten Zöliakie gesprochen wird. Es dominieren uncharakteristische Beschwerden wie Bauchschmerzen, rezidivierende Durchfälle oder Blähungen. [mikrooek.de]
Dies kann sowohl auf Ablesefehler bei schwacher Bandenfärbung der Tests oder alternativ auf eine serologische Problematik bei Kindern zurückgehen. [eref.thieme.de]
Inzwischen wurde diese Zahl nach oben korrigiert: Vermutlich leiden ein bis zwei Prozent aller Europäer an der Krankheit – viele davon, ohne es zu wissen, da sie bei ihnen schwach ausgeprägt ist oder nur unspezifische Beschwerden vorhanden sind. [die-aphte.de]
- Blässe
Die Symptome reichen von Müdigkeit, Blässe, Blähungen, Durchfall, Mangelerscheinungen von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen bis hin zum starken Gewichtsverlust. [daskochrezept.de]
Bei Kindern können auch geringe Spielfreude und Blässe erste Hinweise sein. Bei Erwachsenen deutet ein bleibender Eisenmangel trotz Eisensubstitution oder eine Laktoseintoleranz bei laktosearmer Ernährung auf eine atypische Form der Zöliakie hin. [eref.thieme.de]
Als typisch gelten Müdigkeit, Blässe, tiefe Ringe unter den Augen, Leistungsschwäche, fettige Stühle, Durchfall, Blähungen bis hin zu aufgewölbtem „Schwangerschaftsbauch“, Bauchschmerzen, Völlegefühl, Appetitlosigkeit (bei Kleinkindern Essens-Verweigerung [diabetesde.org]
Typisch ist ein unzufriedener ängstlich-missmutiger Gesichtsausdruck, Verdauungsstörungen (übelriechender Stuhl und aufgeblähter Bauch), sehr niedriges Körpergewicht, schlaffe Muskulatur und Blässe. [swissmom.ch]
Die Kinder wachsen nicht mehr, sie sind apathisch, anorektisch, blass, generell hypoton mit Auftreibung des Leibes und Muskelschwund. Der Stuhl ist weich, voluminös, kleiefarben und übelriechend. [msdmanuals.com]
- Unwohlsein
Die Folgen sind für jeden Betroffenen anders – doch Unwohlsein und Verdauungsbeschwerden gehören immer dazu. Zu dieser Krankheit kursieren viele Gerüchte und Halbwahrheiten, die für Verwirrung sorgen. 1. [rewe.de]
Patienten mit Unverträglichkeit auf FODMAP neigen häufig zu einem Reizdarmsyndrom Reizdarmsyndrom und präsentieren sich mit Blähungen, Unwohlsein und gelegentlich mit Diarrhö. [eref.thieme.de]
Die Krankheit wird selbst von den Betroffenen oft nicht wirklich registriert, denn anfangs plagt sie nur gelegentliches Unwohlsein, vielleicht sind sie auch nur ab und an appetitlos und müde. [fid-gesundheitswissen.de]
Mit jeder Diagnose hoffte sie, die Ursachen für ihr Unwohlsein gefunden zu haben. Aber die gesundheitlichen Probleme blieben. »Ich habe die Zusammenhänge einfach nicht gesehen«, sagt sie. [pharmazeutische-zeitung.de]
Haut
- Trockene Haut
Ebenso berichten Patienten über chronische Müdigkeit und allgemeines Krankheitsgefühl, Kraftlosigkeit, Nervosität, schmerzende Knochen, Zahnschäden, trockene Haut oder Blutarmut. [eref.thieme.de]
Haut, immer wiederkehrende offene, entzündete Stellen der Mundschleimhaut (Aphten) und Zyklusunregelmäßigkeiten. [diabetesde.org]
Haut, Psoriasis, Ekzeme, schütteres Haar Zähne Zahnschmelzdefekte * nach Professor Ottmar Leiß, Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden Der Eiweißstoff Gluten löst einen Krieg im Darm aus Normalerweise verteidigt das Immunsystem den Körper gegen schädigende [fid-gesundheitswissen.de]
Häufige, massige, glänzende, übel riechende Stühle, Wachstumsstörungen, gelegentliches Erbrechen einer Mahlzeit, Appetitlosigkeit und trockene Haut sind weitere Krankheitszeichen. [familienhandbuch.de]
- Juckender Hautausschlag
Bei Erwachsenen kann ein juckender Hautausschlag ( Dermatitis herpetiformis ) erster Hinweis auf das Vorliegen einer Zöliakie sein. [die-aphte.de]
Etwa 10 % der Personen mit Zöliakie entwickeln einen schmerzhaften, juckenden Hautausschlag mit kleinen Bläschen – eine Erkrankung, die als Dermatitis herpetiformis bezeichnet wird. [msdmanuals.com]
Dermatitis herpetiformis Vor allem bei betroffenen Erwachsenen tritt zum Teil ein juckender Hautausschlag auf, meistens am Ellenbogen, den Knien und am Gesäß. Dies ist oftmals ein erster Hinweis darauf, dass eine Zöliakie vorliegt. [infomedizin.de]
- Ekzem
Depression anämieassoziierte Symptome Taubheitsgefühle (Extremitäten) Gelenkschmerzen Schleimhautödem in Mund, Nase, an den Augen und im Rachen Atemnot, asthmaähnlich krampfartige Bauchschmerzen abdominelle Blähungen Übelkeit Erbrechen Diarrhö atopisches Ekzem [eref.thieme.de]
- Purpura
Ausführlich widmete er sich der Diagnostik von Herzerkrankungen mit dem damals gerade erfundenen Stethoskop und beschrieb als Erster die rheumatische Erkrankung, die heute jeder Mediziner als Purpura Schönlein-Henoch kennt. [eref.thieme.de]
Gastro-intestinal
- Bauchschmerzen
Bei unklaren Bauchschmerzen Bauchschmerzen Zöliakie sollte man nach Ausschluss der häufigen Ursachen auch an Zöliakie denken. Nicht immer liegt auch eine Anämie vor. [eref.thieme.de]
Die meisten Patienten leiden unter Bauchschmerzen, Durchfall und Gewichtsverlust. Auch Schlaflosigkeit, Müdigkeit oder Depressionen können Symptome sein. [focus.de]
Es dominieren uncharakteristische Beschwerden wie Bauchschmerzen, rezidivierende Durchfälle oder Blähungen. Wie epidemiologische Studien zeigen, nehmen vor allem die Schwachformen der Zöliakie an Häufigkeit zu. [mikrooek.de]
Bauchschmerzen und Durchfall: Nicht immer Zöliakie! [fid-gesundheitswissen.de]
- Diarrhoe
Das gemeinsame Auftreten einer chronischen Diarrhö Diarrhö chronische mit Fettstühlen, Gewichtsverlust, Ödemen, Eisenmangelanämie, Glukose- und Elektrolytmangel sind typisch für das Malassimilationssyndrom. [eref.thieme.de]
Diarrhoe ist das häufigste Symptom bei unbehandelter Zöliakie und kommt bei 45-85% der Patienten vor. Die Diarrhoe wird durch Maldigestion und Malabsorption der aufgenommenen Nährstoffe verursacht. [symptoma.com]
- Darmerkrankung
Martin Reichmayr, Facharzt für Innere Medizin, Arzt für Allgemeinmedizin, Ambulanz für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED), 1. [netdoktor.at]
Literatur: Leber-, Galle-, Magen- und Darmerkrankungen emu – Verlag, 8. Aufl. Naturheilkunde emu – Verlag, 4. Aufl. [gesundheitsberater.de]
Bei Zöliakie, auch Sprue genannt, handelt es sich um eine genetisch bedingte, entzündliche Darmerkrankung, die sich durch eine Unverträglichkeit gegenüber dem Klebereiweiß Gluten äußert. [gu.de]
Aufgrund dieser Prozesse spricht man auch von einer glutensensitiven Enteropathie (= Darmerkrankung). In der Folge können nicht mehr genügend Nährstoffe von Körper aufgenommen werden, es kommt zu Mangelerscheinungen. [gesundheit.de]
Einleitung: Die Zöliakie ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die Folge einer fehlgerichteten Immunantwort auf Gluten ist. Die Prävalenz wird in Europa durchschnittlich auf 1% geschätzt, mit einer hohen Dunkelziffer an Betroffenen. [eref.thieme.de]
- Gedeihstörung
Typische Symptome sind unter anderem Gedeihstörung, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Bauchschmerzen, chronische Diarrhoe, chronische Obstipation, Fettstühle, Anämie und Depression. [symptoma.com]
Folgende Symptome prägen das klinische Bild: Durchfälle, Gewichtsverlust, Gedeihstörungen, Malabsorption, dünne Extremitäten, aufgetriebener Leib. [gesundheitsberater.de]
Viele Patienten mit glutensensitiver Enteropathie werden weder korrekt diagnostiziert noch therapiert und leiden daher unter Folgekomplikationen, wie chronischer Obstipation, Gedeihstörungen oder Anämie. [eref.thieme.de]
- Laktoseintoleranz
Von Laien wird häufig eine Milchzuckerunverträglichkeit (Laktoseintoleranz) mit einer Kuhmilcheiweißallergie verwechselt. Im Juli kommt ein 9-jähriges Mädchen mit seit 3 Wochen laufender Nase und juckenden Augen in die Praxis. [eref.thieme.de]
Zöliakie und Laktoseintoleranz Da die Entzündung des Dünndarms auch dazu führen kann, dass dieser den Milchzucker (Laktose) nicht mehr ausreichend spalten kann, kommt es im Verlauf der Erkrankung mitunter auch zu einer Laktoseintoleranz. [netdoktor.at]
Nach einer Umstellung auf eine glutenfreie Kost kann sich die Darmschleimhaut wieder regenerieren, sodass sich die Symptome – inklusive der Laktoseintoleranz – meist bessern. [diabetes-praxis-muenster.de]
Die Dünndarmerkrankung tritt häufig zusammen mit Diabetes mellitus (Typ I), Laktoseintoleranz, Osteoporose, Schilddrüsenerkrankungen, Arthritis und mit dem Down-Syndrom auf. [focus.de]
Muskuloskeletal
- Osteoporose
Zöliakie erhöht Osteoporose-Risiko Schon länger ist bekannt, dass die Glutenunverträglichkeit das Risiko für Osteoporose erhöht. [fid-gesundheitswissen.de]
B. perniziöse Anämie, Dermatitis herpetiformis Duhring, Diabetes mellitus, Hypogonadismus, Immunthyreopathie/Hypothyreose, Morbus Addison oder Osteoporose)! [eref.thieme.de]
Gerinnungsstörungen und Osteoporose treten auf. Nach längerem Verlauf können auch Schlaflosigkeit, Müdigkeit oder Depressionen mögliche Symptome sein. [gesundheit.de]
- Knochenschmerz
Seltener sind Störungen des Kalziumstoffwechsels, Ödeme und Knochenschmerzen. Serologisch sind die Titer der Anti-Gliadin-Antikörper, der Anti-Retikulin-Antikörper sowie der Antiendomyosin-Antikörper erhöht. [eref.thieme.de]
Jedoch gibt es auch eine Reihe von Krankheitszeichen, die weniger typisch und speziell sind und daher oft übersehen werden: Verstopfung, Knochenschmerzen, Migräne, Erbrechen, Nervosität, Konzentrationsstörungen und Reizbarkeit (schlechte Laune). [diabetesde.org]
In vielen Fällen äußert sie Zöliakie bei Erwachsenen auch durch Blutarmut und Osteoporose oder Arthritis mit Gelenk- und Knochenschmerzen. [meine-gesundheit.de]
- Muskelhypotonie
Charakteristische Leitsymptome in den Folgemonaten, z.B. großes vorgewölbtes Abdomen, Muskelhypotonie, Misslaunigkeit, magere Extremitäten mit Tabaksbeutelgesäß ( Abb. 13.17), Eisenmangelanämie und hypoproteinämische Ödeme. [eref.thieme.de]
Fehlende Gewichtszunahme Inappetenz Allgemeine Reizbarkeit Zunehmende Diarrhoe Ist die Erkrankung schon fortgeschritten, spricht man von folgenden sichtbaren Leitsymptomen wie: Vorgewölbtes Abdomen Tabaksbeutelgesäß Dermatitis herpetiformis Duhring Muskelhypotonie [lecturio.de]
- Arthralgie
B. nur Hauterscheinungen, Arthralgien oder neurologische Symptome im Vordergrund stehen. Beweisend für die glutensensitive Enteropathie ist eine tiefe Duodenalbiopsie. [eref.thieme.de]
Bei solchen atypischen Formen der Zöliakie, können sich folgende Symptome zeigen: Dermatitis herpetiformis Duhring Eisenmangel mit und ohne Anämie Kleinwuchs Zahnschmelzhypoplasie Arthritis und Arthralgien Chronische Hepatitis Unspezifische Transaminaseerhöhung [infomedizin.de]
- Muskelatrophie
Malabsorptionssyndrom: Durchfall, breiiger voluminöser Stuhl, Blähungen, Unverträglichkeit von Milchprodukten (Laktasemangel), Gewichtsverlust, Wachstumsretardierung bei Kindern (Eisen-, Vitamin B12-, Folsäuremangel), Anämie, Ödeme, Dyspnoe, Muskelatrophie [eref.thieme.de]
Kiefer & Zähne
- Stomatitis aphtosa
Diese Erscheinung wird auch als "Stomatitis aphtosa" bezeichnet, woraus sich die Bezeichnung "Sprue" ableitet (holl. sprouw = Aphte). [medizinfo.de]
- Glossodynie
Migräne, Epilepsie, Depression), Eisenmangelanämie als häufigstes Symptom bei Erwachsenen, Glossodynie, atrophisch gerötete Zunge, Osteoporose, chronische Hepatitis, Arthritiden. [enzyklopaedie-dermatologie.de]
Diagnostik
Die Diagnose beruht auf dem Nachweis spezifische Antikörper und eine überdurchschnittlich hohe Zahl an Anti-Endomysium und Anti-Tissue-Transglutaminase-Antikörper bestätigt die Diagnose. Hohe Konzentrationen von einem anderen Antikörper, Anti-Gliadin, können auch festgestellt werden, die Ergebnisse sind aber nicht spezifisch [7]. Allerdings sind Anti-Gliadin-Antikörper-Spiegel wichtig für die Überwachung des Therapieerfolges, weil sie nach einigen Monaten glutenfreier Diät fallen.
Nach Vorliegen der positiven Antikörperbefunde folgt eine Biopsie, um die Diagnose zu bestätigen. Intraepitheliale Lymphozyten, Kryptenhyperplasie und Zottenatrophie können so festgestellt werden.
Serum
- Hypoglykämie
Dies kann erhebliche unerklärliche Blutzuckerschwankungen und vermehrte Hypoglykämien auslösen. Eventuell hat der Entzündungsprozess im Bereich der Darmzotten zudem auch einen direkten negativen Einfluss auf den Blutzucker. [d-journal.ch]
- Mikrozytäre Anämie
Sekundärer Laktasemangel und malabsorptionsbedingte Mangelerscheinungen - insbesondere die mikrozytäre Anämie - sind Komplikationen der Zöliakie. Eine Spätkomplikation ist außerdem ein T-Zell-Lymphom des Dünndarms. [mikrooek.de]
HLA Typ
- HLA-DR3
Grund ist die gemeinsame primäre genetische Prädisposition für Zöliakie und diese Autoimmunerkrankungen (HLA-DQ2 oder HLA-DQ8, welche mit HLA-DR3 und HLA-DR4 vergesellschaftet sind) ( 18 ). [aerzteblatt.de]
Therapie
Eine vollständige Eliminierung von glutenhaltigen Getreideprodukte ist essentiell für die Behandlung. Jedoch ist die vollständige Vermeidung von Gluten oft schwierig für die Patienten zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Dies liegt daran, dass Gluten in vielen Produkte vorhanden ist [8]. Ein kleiner Prozentsatz der Patienten mit Zöliakie reagiert nicht auf eine glutenfreie Diät. Bei einigen Patienten, die refraktär sind, können Kortikosteroide hilfreich sein. Bei Patienten, die auf Kortikosteroide nicht ansprechen, müssen andere Erkrankungen, wie etwa Lymphome des Dünndarms, ausgeschlossen werden [9] [10].
Prognose
Durch frühzeitige Entfernung von Gluten aus der Ernährung, können Komplikationen verringert werden. Um einen optimalen Gesundheitszustand zu erreichen, muss die glutenfreie Diät das ganze Leben aufrechterhalten werden [5].
Ätiologie
Zöliakie wird durch eine Reaktion auf Gliadin, einem Prolamin das in Weizen vorkommt, verursacht. Ähnliche Proteine werden auch in anderen Sorten der Gattung Triticeae, wie etwa Gerste, Hafer und Roggen, gefunden. Auch Unterarten des Weizens wie Dinkel und Hartweizen und verwandte Arten wie Gerste, Roggen, Triticale und Kamut können Symptome der Zöliakie induzieren [2]. Eine kleine Untergruppe von Patienten mit Zöliakie reagiert auch auf Hafer. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Hafer die Symptome durch eine Kreuzkontamination mit anderen Getreidesorten auf den Feldern oder in den Vertriebskanälen verursacht. Daher wird auch Hafer im Allgemeinen nicht zum Verzehr empfohlen. Einige Unternehmen versichern jedoch die Reinheit des Hafer, der dann verzehrt werden kann. Andere Getreide und Pseudogetreide wie Mais, Hirse, Sorghum, Teff, Reis und Wildreis, Amaranth, Quinoa und Buchweizen können konsumiert werden. Kohlenhydratreiche Lebensmittel, die kein Getreide enthalten, wie Kartoffeln und Bananen können keine Symptome der Zöliakie auslösen.
Epidemiologie
Die Zöliakie ist nicht häufig. Europäer und Nordamerikaner leiden öfter an Zöliakie, als andere Ethnien. Die Inzidenz symptomatischer Zöliakie bei Erwachsenen liegt bei 2 bis 13 pro 100.000 [3].
Pathophysiologie
Zöliakie hat eine starke erbliche Komponente. Die Prävalenz der Erkrankung bei Verwandten ersten Grades beträgt ungefähr 10%. Eine starke Verbindung besteht zwischen Zöliakie und zwei Human Leukocyte Antigen (HLA)-Haplotypen, DQ2 und DQ8. Gluten reagiert mit dem Enzym Gewebs-Transglutaminase, das eine Desamidierung verursacht. Die Schädigung der intestinalen Mukose entsteht durch Gliadin (Glutenpeptid) das durch HLA DQ2 und DQ8 auf antigenpräsentierenden Zellen präsentiert wird und dadurch eine Immunreaktion auslöst und intestinale T-Zellen aktiviert. Kryptenhyperplasie und Zottenatrophie sind die charakteristischen Schleimhautläsionen bei unbehandelter Zöliakie. Die Zerstörung der absorbierenden Oberfläche des Darms führt zu Verdauungsstörungen und den weiteren Symptomen der Erkrankung [4].
Prävention
Es gibt keine Richtlinien für die Prävention der Zöliakie.
Zusammenfassung
Die Zöliakie, auch als glutensensitive Enteropathie, Glutenunverträglichkeit oder nichttropische Sprue bekannt, ist eine chronische Darmerkrankung aufgrund einer Überempfindlichkeit gegenüber der Gliadinfraktion des Glutens.
Typische Symptome sind unter anderem:
- Gedeihstörung
- Erbrechen
- Appetitlosigkeit
- Müdigkeit
- Bauchschmerzen
- Chronische Diarrhoe
- Chronische Obstipation
- Fettstühle
- Anämie
- Depression
Die Zöliakie wird durch lebenslange glutenfreie Diät behandelt.
Patientenhinweise
Zöliakie ist eine krankhafte Reaktion auf Gluten in der Nahrung. Gluten ist ein Protein, das in Weizen, Roggen und Gerste vorkommt. Menschen, die Zöliakie haben, entwickeln bei Verzehr dieses Proteins eine Immunantwort in ihrem Dünndarm. Durch diese Schäden im Darm kommt es zu Gewichtsverlust, Blähungen und Durchfall. Auch andere Organe, wie das Gehirn, Nervensystem, Leber und andere können betroffen sein, weil ihnen wichtige Nährstoffe fehlen. Bei Kindern kann dieser Zustand die Entwicklung und das Wachstum beeinflussen.
Es gibt keine vollständige Heilung für diese Krankheit, aber eine strenge glutenfreie Diät verhindert das Auftreten der Symptome. Die Ernährung kann auch zu einer allmählichen Heilung des Darms führen.
Quellen
- Cristofori F, Fontana C, Magistà A, Capriati T, Indrio F, Castellaneta S, et al. Increased Prevalence of Celiac Disease Among Pediatric Patients With Irritable Bowel Syndrome: A 6-Year Prospective Cohort Study. JAMA Pediatr. Apr 21 2014.
- Squires JE, Fei L, Cohen MB. Role of Celiac Disease Screening for Children With Functional Gastrointestinal Disorders. JAMA Pediatr. Apr 21 2014.
- Ludvigsson JF, Zingone F, Tomson T, Ekbom A, Ciacci C. Increased risk of epilepsy in biopsy-verified celiac disease: A population-based cohort study. Neurology. May 1 2012;78(18):1401-7.
- Rubio-Tapia A, Hill ID, Kelly CP, Calderwood AH, Murray JA. ACG Clinical Guidelines: Diagnosis and Management of Celiac Disease. Am J Gastroenterol. May 2013;108(5):656-76.
- Green PH, Cellier C. Celiac disease. N Engl J Med. Oct 25 2007;357(17):1731-43.
- Ludvigsson JF, Leffler DA, Bai JC, et al. The Oslo definitions for coeliac disease and related terms. Gut 2013; 62:43.
- AGA Institute. AGA Institute Medical Position Statement on the Diagnosis and Management of Celiac Disease. Gastroenterology 2006; 131:1977.
- Bai JC, Fried M, Corazza GR, et al. World Gastroenterology Organisation global guidelines on celiac disease. J Clin Gastroenterol 2013; 47:121.
- Rubio-Tapia A, Hill ID, Kelly CP, et al. ACG clinical guidelines: diagnosis and management of celiac disease. Am J Gastroenterol 2013; 108:656.
- Stenson WF, Newberry R, Lorenz R, et al. Increased prevalence of celiac disease and need for routine screening among patients with osteoporosis. Arch Intern Med 2005; 165:393.