×
Durch die Nutzung von Symptoma stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Datenschutz
OK
Jedes Alter
Jahre alt
Jahre
Jedes Alter
Baby
Kleinkind
Kind
Teenager
Erwachsener
Senior
Jedes Geschlecht
Häufigste Anfragen von 29701 bis 29800
Diese Liste ist ein Auszug aus Suchen nach Symptomen, Krankheiten und anderen Anfragen. Wird wöchentlich aktualisiert.
Verursacht durch eine Mutation im Palladin Gen
Pigmentierung bezogen auf ethnischen Hintergrund vermindert
Fehlende thrombozytäre Delta-Granula
Hyperelastizität
Schlechte Heilung mit auffälliger Vernarbung
Weich mit Neigung zu Hämatomen
Cornea plana
Megalokornea
Übermäßig nachgiebiges Paukenfell
Inguinale umbilikale oder epigastrische Hernie
Beginn im Alter von <7 Jahren
Mutation im Gen des Zinkfinger-Proteins 644
Myopischer Konus
Mosaikartiger Augenhintergrund
Tigroides Aussehen des Fundus
Schwere maligne Myopie
Katecholamin-sezernierendes Paragangliom
Thromboxan B2 vermindert
Klauenähnliche Fingernägel
Hyponychie
Onychauxis - Verdickung
Heterozygote und homozygote Mutationen wurden dokumentiert
Grüne Farbe verschwindet wenn Cholestase behandelt wird
Verdinikterus tritt nur im Kontext von Leberversagen oder obstruktiver Cholestase auf
Verdinikterus
Möglicherweise Bilirubin erhöht
Biliverdin in Körperflüssigkeiten erhöht
Grünes Serum
In Familien aus Westjapan beschrieben
Patienten mit längerer Krankheitsdauer zeigen Motoneuronbeteiligung
Mittleres Alter bei Beginn der zerebellären Ataxie: 52,8 Jahre
Rumpfinstabilität
Beginn im Alter von 12-30 Jahren (Durchschnitt: 22 Jahre)
Flaches Audiogramm
Hochfrequenter Tinnitus bei Beginn
Schlechte oder keine Reaktion auf Glukokortikoid Behandlung
Mutation im MYO1E-Gen
Verdickung und Desorganisation der glomerulären Basalmembran
Mikrovillöse Transformation der Podozyten
Elektronenmikroskopie zeigt Verschmelzung der Fußfortsätze
Ablagerungen komplementärer Komponenten
Antikörperablagerungen
Tod in Utero
Fehlbildungen des Mittel- und Rautenhirns
Tod im fünften oder sechsten Jahrzehnt
Demenz ab dem 4.-5. Lebensjahrzehnt
Verursacht durch eine Mutation im Gen der DNA Methyltransferase 1
Ulzeration der Zehen
Verlust markloser Fasern
Stechende Schmerzen
Hypometabolismus des Frontallappens und der thalamischen Regionen
Frontallappen-Atrophie
Vermindertes Sprechen
Progressiver Verlust der Gedächtnisleistung
Erstes Auftreten von Anfällen reicht von 2 bis 11 Jahren
Mutation im LAMC3-Gen
Transitorischer Strabismus
Okzipitale Polymikrogyrie
Okzipitale Pachygyrie
Leichte Gesichtsdysmorphie
Abnorme Lungenlappen
Klinodaktylie
Rhizomele Verkürzung der oberen Gliedmaßen
Kleine Nase
Nach unten geneigte Lidspalten
Kurze palpebrale Risse
Dreieckiges Gesicht
Langes Gesicht
Schmaler Kopf
Temporale Prominenz
Füße sind nicht betroffen
Rumpf und Oberkörper bleiben normal in Form und Kontur
Nahezu alle Patienten mit dieser Kondition sind weiblich
Abhängiges Ödem nach langjährigem Vorhandsein von überschüssigem Fett
Leichte Hämatombildung bei unteren Extremitäten
Empfindlichkeit der unteren Extremitäten
Fettpolster zwischen Achillessehne und Malleolus medialis
Fettpolster vor Malleolus
Brennen oder Kribbeln der plantaren Fußfläche
Mangel an Laminin in Basalmembranen
Schwache Ellenbogen-, Hüft- und Knie-Kontrakturen
Bilaterale Sandalenlücke
Bilaterale postaxiale Polydaktylie
Verkürzte oder gebogene Humeri
Rhizomele Gliedmaßen
Pfeilnaht-Synostose
Evertierte Unterlippe
Telekanthus
Neonatale Cholestase
Nierenerkrankung im Endstadium
Auffällig große Augen
Fest anliegende Gesichtshaut
Normale Wachstumsparameter bei der Geburt
Mutation im AARS2-Gen
Histiozytoide Änderungen
Leichte Pulmonalhypoplasie
Periodische Steifheit
Tod vor dem Alter von 3 Jahren
Prominente Schädelnähte
Laterale Deviation der 5. Zehe